§ 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001

Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Thorben Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorben Lange ISBN: 9783638116633
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorben Lange
ISBN: 9783638116633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: gut, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: '§20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden!' beschäftigt sich mit dem Diskriminierungsverbot und dem Verbot der unbilligen Behinderung sowie den verschiedenen Formen der Abhängigkeit eines Unternehmen von einem anderen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Absätzen (1) und (2) des §20. Zuvor aber wird ein kurzer Blick auf die Entstehungsgeschichte des GWB geworfen und darauf, wie sich das GWB strukturieren läßt. Ziel ist es, dem Leser einen ersten Eindruck über das GWB im allgemeinen und über den § 20 im Besonderen zu vermitteln. Er bekommt eine Eindruck darüber, wie die Gerichte und die Kartellbehörde mit Verstößen gegen das GWB umgeht. Dabei wird kein Anspruch auf eine Vollständige Abdeckung des Themas gelegt. Es geht vielmehr um eine konzentrierte Zusammenfassung des Wesentlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: gut, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: '§20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden!' beschäftigt sich mit dem Diskriminierungsverbot und dem Verbot der unbilligen Behinderung sowie den verschiedenen Formen der Abhängigkeit eines Unternehmen von einem anderen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Absätzen (1) und (2) des §20. Zuvor aber wird ein kurzer Blick auf die Entstehungsgeschichte des GWB geworfen und darauf, wie sich das GWB strukturieren läßt. Ziel ist es, dem Leser einen ersten Eindruck über das GWB im allgemeinen und über den § 20 im Besonderen zu vermitteln. Er bekommt eine Eindruck darüber, wie die Gerichte und die Kartellbehörde mit Verstößen gegen das GWB umgeht. Dabei wird kein Anspruch auf eine Vollständige Abdeckung des Themas gelegt. Es geht vielmehr um eine konzentrierte Zusammenfassung des Wesentlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Thorben Lange
Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Thorben Lange
Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Thorben Lange
Cover of the book Soziale Rolle - Soziale Norm by Thorben Lange
Cover of the book Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit by Thorben Lange
Cover of the book Der 'Mitteleuropa-Gedanke' im 19. Jahrhundert by Thorben Lange
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus (G. H. Mead): ein kurzer Überblick by Thorben Lange
Cover of the book Quid pro quo? by Thorben Lange
Cover of the book Exegese zu Lk 1,26-38 by Thorben Lange
Cover of the book Der Girl's Day. Eine kritische Einschätzung by Thorben Lange
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung by Thorben Lange
Cover of the book The role and function of language and of non-verbal elements in Tristram Shandy by Thorben Lange
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Thorben Lange
Cover of the book Der handlungsorientierte Unterricht unter dem Blickwinkel des Menschenbildes des 'psycho-ecological man' by Thorben Lange
Cover of the book Die Regiearbeit mit Protagonisten zur Kontrolle der Dramaturgie im Dokumentarfilm by Thorben Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy