'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld?

Eine dramentheoretische Betrachtung des Romans von Michail Lermontov

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Janine Schöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Schöne ISBN: 9783638067935
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Schöne
ISBN: 9783638067935
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Michail Lermontov und der Kaukasus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In einem jeden Buche ist das Vorwort die erste und dennoch gleichzeitig die letzte Sache; es dient entweder zur Erklärung der Absichten des Werkes oder zu seiner Rechtfertigung' (ML 3). Mit diesen Worten eröffnet Michael Jurevi? Lermontov seinen Roman 'Ein Held unserer Zeit', welcher Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist. Das von dem Autor im Jahre 1838 begonnene und Anfang 1840 fertig gestellte Manuskript erschien bereits im Mai 1840 erstmalig in Buchform und gilt als das bedeutendste Werk des russischen Schriftstellers. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit soll es sein die Besonderheiten der ersten Erzählung 'Bela' zu ergründen. Eine Gattungszuordnung lässt sich schwerlich anstellen, doch erwies es sich in vielerlei Hinsicht aufschlussreich 'Bela' unter dramentheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei soll zunächst auf den kompositorischen Aufbau der Erzählung sowie auf deren Stellung und Bedeutung innerhalb des Romans näher eingegangen werden, um dann eine genaue Analyse derselben anzustellen. Infolge dessen ergibt sich die Beleuchtung des Protagonisten Pe?orin, bei dem sich die Frage nach seiner Bedeutung als Held, oder gar als Antiheld, der Geschichte eröffnet. Abschließend soll geklärt werden, in welchem Sinne das Mädchen Bela eine Verkörperung bestimmter Leitbilder der Romantik darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Michail Lermontov und der Kaukasus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In einem jeden Buche ist das Vorwort die erste und dennoch gleichzeitig die letzte Sache; es dient entweder zur Erklärung der Absichten des Werkes oder zu seiner Rechtfertigung' (ML 3). Mit diesen Worten eröffnet Michael Jurevi? Lermontov seinen Roman 'Ein Held unserer Zeit', welcher Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist. Das von dem Autor im Jahre 1838 begonnene und Anfang 1840 fertig gestellte Manuskript erschien bereits im Mai 1840 erstmalig in Buchform und gilt als das bedeutendste Werk des russischen Schriftstellers. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit soll es sein die Besonderheiten der ersten Erzählung 'Bela' zu ergründen. Eine Gattungszuordnung lässt sich schwerlich anstellen, doch erwies es sich in vielerlei Hinsicht aufschlussreich 'Bela' unter dramentheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei soll zunächst auf den kompositorischen Aufbau der Erzählung sowie auf deren Stellung und Bedeutung innerhalb des Romans näher eingegangen werden, um dann eine genaue Analyse derselben anzustellen. Infolge dessen ergibt sich die Beleuchtung des Protagonisten Pe?orin, bei dem sich die Frage nach seiner Bedeutung als Held, oder gar als Antiheld, der Geschichte eröffnet. Abschließend soll geklärt werden, in welchem Sinne das Mädchen Bela eine Verkörperung bestimmter Leitbilder der Romantik darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Changing Role of American Women throughout History by Janine Schöne
Cover of the book Die Ausstattungsarbeiten Francesco Primaticcios in der ehemaligen Chambre du Roi und Chambre de la Reine in Fontainebleau by Janine Schöne
Cover of the book Die Vitalienbrüder und die Piraterie im Ostseeraum by Janine Schöne
Cover of the book Spurenanreicherung von PCB aus wässriger Matrix durch Polysiloxan-basierte Extraktion und Large Volume Injection - GC/MS-Analyse by Janine Schöne
Cover of the book Montessoripädagogik im Altländer Viertel - Wie gehen Kinder aus sozialen Randgebieten mit ihr um? by Janine Schöne
Cover of the book About 'Course in General Linguistics' by Ferdinand de Saussure by Janine Schöne
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Janine Schöne
Cover of the book Pulsierende oder kontinuierliche Werbung by Janine Schöne
Cover of the book Demenz - Pflegetheorien: Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung der Konzepte von Feil und Böhm by Janine Schöne
Cover of the book Servietten brechen zum Fächer (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Janine Schöne
Cover of the book Social Change and the Picture of Time by Janine Schöne
Cover of the book Was haben wir in Bezugnahme auf die Gabentheorien den Toten zu verdanken? by Janine Schöne
Cover of the book Managing baby boomers' intellectual capital by Janine Schöne
Cover of the book Die Relevanz sozialen Lernens bei Kindern mit ADHS-Symptomatik by Janine Schöne
Cover of the book Die Aufzüge im AfE-Turm. Ein Raum im Spannungsverhältnis fachlicher Distanz und Emotionalität by Janine Schöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy