'Pro perfidis Iudaeis'

Die Karfreitagsfürbitte 'für die Juden' in ihrer liturgiegeschichtlichen Entwicklung vom Antijudaismus in der Liturgie hin zu einer neuen Israeltheologie (und wieder zurück?)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book 'Pro perfidis Iudaeis' by Matthias Demmich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Demmich ISBN: 9783640715541
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Demmich
ISBN: 9783640715541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät / Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Identität durch Liturgie. Zum Verhältnis von jüdischem und christlichem Gottesdienst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karfreitagsfürbitist ein Text, welcher lange Zeit die Beziehungen zwischen Juden und Chrten belastet hat. Ja, teilweise stand das Gebet gar symbolisch für das zerüttete Verhältnis zwischen beiden Religionen. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der späteren Revision des Fürbitttextes schien dieser Umstand mehr ein Fall für kirchen- u liturgiegeschichtlie Abhandlungen geworden zu sein. Mit dem Motu proprio 'Summorum ponticum' Papst Benedikt XVI. bzw. einer zusätzzlen Fürbitte ür den außerordentlien Ritus der Messfeier jedoch kamen Befürchtungen auf, dass eben jene Problematik wieder aktuell sei. Die Arbeit vollzieht den Werdegang der Fürbitte von einem Beispiel von Antijudaismus in der Liturgie hin zu einem Beispiel einer neuen Israeltheologie nach und stellt sich der Frage, ob die neue (alte?) Fürbitte für den usus antiquior ein Schritt hinter die Fürbitte von 1970 ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät / Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Identität durch Liturgie. Zum Verhältnis von jüdischem und christlichem Gottesdienst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karfreitagsfürbitist ein Text, welcher lange Zeit die Beziehungen zwischen Juden und Chrten belastet hat. Ja, teilweise stand das Gebet gar symbolisch für das zerüttete Verhältnis zwischen beiden Religionen. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der späteren Revision des Fürbitttextes schien dieser Umstand mehr ein Fall für kirchen- u liturgiegeschichtlie Abhandlungen geworden zu sein. Mit dem Motu proprio 'Summorum ponticum' Papst Benedikt XVI. bzw. einer zusätzzlen Fürbitte ür den außerordentlien Ritus der Messfeier jedoch kamen Befürchtungen auf, dass eben jene Problematik wieder aktuell sei. Die Arbeit vollzieht den Werdegang der Fürbitte von einem Beispiel von Antijudaismus in der Liturgie hin zu einem Beispiel einer neuen Israeltheologie nach und stellt sich der Frage, ob die neue (alte?) Fürbitte für den usus antiquior ein Schritt hinter die Fürbitte von 1970 ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung by Matthias Demmich
Cover of the book Pflege chronischer Erkrankung. Schlaganfall by Matthias Demmich
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik by Matthias Demmich
Cover of the book Bedeutete das Ende des Bretton Woods Systems einen Machtverlust für die USA? by Matthias Demmich
Cover of the book Was heißt hier schon gläubig. Standortbestimmung eines kritischen Katholiken by Matthias Demmich
Cover of the book Wertgebundenheit und Wandel von Erkenntnisinteressen in den Sportwissenschaften by Matthias Demmich
Cover of the book Praktikum bei der DVAG by Matthias Demmich
Cover of the book Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit by Matthias Demmich
Cover of the book Die japanische Gesellschaft und das Problem der Obdachlosigkeit by Matthias Demmich
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Matthias Demmich
Cover of the book Altes Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit - Beiträge zum Zeitverständnis in meiner 3. Klasse by Matthias Demmich
Cover of the book Selen und Krebs als Thema der Gesundheitserziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht by Matthias Demmich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Matthias Demmich
Cover of the book Strafrechtliche Risiken für den Sanierungsberater by Matthias Demmich
Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Matthias Demmich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy