'Sachaufgaben - für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.

für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book 'Sachaufgaben - für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben. by Jennifer Knuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Knuth ISBN: 9783638811156
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Knuth
ISBN: 9783638811156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: 'Sachaufgaben - für uns kein Problem' Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen befähigt werden sich eigenständig und aktiv mit Sachaufgaben auseinander zu setzten, diese zu produzieren, zu lösen und zu diskutieren. Die Kinder erweitern somit durch den Umgang mit Sachsituationen aus ihrer Lebenswelt ihre Sachrechenkompetenz. Weitere wichtige Ziele der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen durch Mathematisierung verschiedener Sachsituationen den Beitrag von Sachrechnen zur Umwelterschließung erfahren. Sie lernen, die Sinnhaftigkeit von Sachaufgaben zu reflektieren. Indem sie durch Eigenproduktionen ihre Kreativität entfalten, erfahren sie Freude am Sachrechnen. Sie werden befähigt adäquate Fragen zu entwickeln und die ihnen bereits bekannten Rechenverfahren auf die jeweiligen Sachsituationen anzuwenden. Thema der Stunde: 'Unsere Klassenfahrt nach Xanten' - Eigenproduktionen zu einer realen Situation aus der Lebenswirklichkeit der Kinder Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen eigene, sinnvolle Sachaufgaben zum Thema 'Klassenfahrt' formulieren, um den Bezug zwischen Sachrechnen und Lebenswelt zu erfahren, wodurch ihre Fähigkeit hinsichtlich der Entwicklung von Fragestellungen gefördert wird. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder erlernen die Erstellung einer Sachrechenkartei. Sie verinnerlichen den vereinbarten 'Produktionsablauf' für Sachaufgaben, indem sie diesen mit Hilfe eines Laufpasses wiederholt umsetzten. Dabei verfeinern und festigen sie ihre Kompetenzen im Bereich des eigenständigen Arbeitens und Lernens sowie im Bereich des sozialen Lernens in Form von Partnerarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: 'Sachaufgaben - für uns kein Problem' Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen befähigt werden sich eigenständig und aktiv mit Sachaufgaben auseinander zu setzten, diese zu produzieren, zu lösen und zu diskutieren. Die Kinder erweitern somit durch den Umgang mit Sachsituationen aus ihrer Lebenswelt ihre Sachrechenkompetenz. Weitere wichtige Ziele der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen durch Mathematisierung verschiedener Sachsituationen den Beitrag von Sachrechnen zur Umwelterschließung erfahren. Sie lernen, die Sinnhaftigkeit von Sachaufgaben zu reflektieren. Indem sie durch Eigenproduktionen ihre Kreativität entfalten, erfahren sie Freude am Sachrechnen. Sie werden befähigt adäquate Fragen zu entwickeln und die ihnen bereits bekannten Rechenverfahren auf die jeweiligen Sachsituationen anzuwenden. Thema der Stunde: 'Unsere Klassenfahrt nach Xanten' - Eigenproduktionen zu einer realen Situation aus der Lebenswirklichkeit der Kinder Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen eigene, sinnvolle Sachaufgaben zum Thema 'Klassenfahrt' formulieren, um den Bezug zwischen Sachrechnen und Lebenswelt zu erfahren, wodurch ihre Fähigkeit hinsichtlich der Entwicklung von Fragestellungen gefördert wird. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder erlernen die Erstellung einer Sachrechenkartei. Sie verinnerlichen den vereinbarten 'Produktionsablauf' für Sachaufgaben, indem sie diesen mit Hilfe eines Laufpasses wiederholt umsetzten. Dabei verfeinern und festigen sie ihre Kompetenzen im Bereich des eigenständigen Arbeitens und Lernens sowie im Bereich des sozialen Lernens in Form von Partnerarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Überlebens- zur Erlebnisgesellschaft - Welche Auswirkungen hat das auf den Sport? by Jennifer Knuth
Cover of the book Operative Controllinginstrumente. Aufbau und Wirkungsweise by Jennifer Knuth
Cover of the book Elektrophysiologie des Herzens by Jennifer Knuth
Cover of the book Rückversicherungen: Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach § 77 Abs. 2 VAG by Jennifer Knuth
Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Jennifer Knuth
Cover of the book Dag Hammarskjöld - Der Lebens- und Glaubensweg des UN-Generalsekretärs by Jennifer Knuth
Cover of the book The threat of Al-Qaeda after Osama bin Laden by Jennifer Knuth
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Jennifer Knuth
Cover of the book Die zeitgenössische Psychoanalyse. Behandlungstechnische Implikationen der intersubjektiven Perspektive by Jennifer Knuth
Cover of the book Zwischen Markt und Mythos. Eine ökonomische Perspektive auf Entrepreneurship by Jennifer Knuth
Cover of the book Postgraduelle Praktika und ihre Bedeutung für das betriebliche (Kennen-)Lernen und die berufliche Kompetenzentwicklung by Jennifer Knuth
Cover of the book Peter Singers Präferenzutilitarismus als Beispiel moderner Eugenik by Jennifer Knuth
Cover of the book Product Placement aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht by Jennifer Knuth
Cover of the book Psychische Gefährdungsbeurteilung. Ein Verfahren zur Optimierung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt? by Jennifer Knuth
Cover of the book Heimerziehung- sozialisationsfördernd oder sozialisationshemmend? Eine Auseinandersetzung mit den Zielen von Heimerziehung by Jennifer Knuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy