'Traumjob' - Führung im Zeitalter von Reality TV

Führung im Zeitalter von Reality TV

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book 'Traumjob' - Führung im Zeitalter von Reality TV by Trix Angst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Trix Angst ISBN: 9783640219773
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Trix Angst
ISBN: 9783640219773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 6 von 6, Hochschule für angewandte Psychologie HAP Zürich (Hochschule für angewandte Psychologie HAP Zürich), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser empirischen Untersuchung geht es um die Reality-TV-Sendung TRAUMJOB, die das Schweizer Fernsehen als elfteilige Serie 2005 ausgestrahlt hat. Der Schwerpunkt liegt auf dem Führungsverständnis, das die Sendung vermittelt sowie auf den formalen und inhaltlichen Mitteln, die dazu eingesetzt werden. Zudem wird der Bezug zu den derzeit aktuellen Führungstheorien und -modellen untersucht. Die Untersuchung stützt sich auf eine Inhaltsanalyse der Boardroom-Sequenzen und damit auf die Entwicklung eines Kategoriensystems von Führungseigenschaften und -kompetenzen. Zusätzlich wird eine Sequenz exemplarisch auf die formale Umsetzung hin untersucht. In der Serie TRAUMJOB werden die Führungseigenschaften intrapersonale Kompetenz und die Leistungsaktivität hoch gewichtet. Zudem werden Denk- und Planungskompetenz sowie soziale Kompetenz erwähnt, wenn auch mit weit weniger Nennungen. Der Vergleich mit der Führungsliteratur zeigt, dass damit die wichtigsten Anforderungen an Führungspersonen zur Sprache kommen, allerdings mit Schwergewicht auf den Charaktereigenschaften und auf der Leistungskomponente. Dies gehört zu den veralteten Eigenschaftstheorie, worauf sich ein unzeitgemässes Führungsverständnis stützt. Das Selektionsverfahren wird als Sonderform eines Assessment Centers gezeigt. Die Analyse der formalen Umsetzung weist darauf hin, dass die Charakteristika des Reality-TV-Formates derart auf die Darstellung von Führungseigenschaften einwirken, dass Führung als Show erscheint. Was davon inhaltlich bei den Zuschauenden ankommt, kann diese Untersuchung nicht erhellen. Auf der formalen Ebene lässt sich festhalten, dass TRAUMJOB ein chefzentriertes, paternalistisches und eher konservatives Führungsbild zeigt. Dies kann weitgehend auf das spezifische Sendungskonzept und auf die damit in Zusammenhang stehende Rolle des Verlegers und Multimillionärs Jürg Marquard, dem Entscheidungsträger der Sendung, zurückgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 6 von 6, Hochschule für angewandte Psychologie HAP Zürich (Hochschule für angewandte Psychologie HAP Zürich), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser empirischen Untersuchung geht es um die Reality-TV-Sendung TRAUMJOB, die das Schweizer Fernsehen als elfteilige Serie 2005 ausgestrahlt hat. Der Schwerpunkt liegt auf dem Führungsverständnis, das die Sendung vermittelt sowie auf den formalen und inhaltlichen Mitteln, die dazu eingesetzt werden. Zudem wird der Bezug zu den derzeit aktuellen Führungstheorien und -modellen untersucht. Die Untersuchung stützt sich auf eine Inhaltsanalyse der Boardroom-Sequenzen und damit auf die Entwicklung eines Kategoriensystems von Führungseigenschaften und -kompetenzen. Zusätzlich wird eine Sequenz exemplarisch auf die formale Umsetzung hin untersucht. In der Serie TRAUMJOB werden die Führungseigenschaften intrapersonale Kompetenz und die Leistungsaktivität hoch gewichtet. Zudem werden Denk- und Planungskompetenz sowie soziale Kompetenz erwähnt, wenn auch mit weit weniger Nennungen. Der Vergleich mit der Führungsliteratur zeigt, dass damit die wichtigsten Anforderungen an Führungspersonen zur Sprache kommen, allerdings mit Schwergewicht auf den Charaktereigenschaften und auf der Leistungskomponente. Dies gehört zu den veralteten Eigenschaftstheorie, worauf sich ein unzeitgemässes Führungsverständnis stützt. Das Selektionsverfahren wird als Sonderform eines Assessment Centers gezeigt. Die Analyse der formalen Umsetzung weist darauf hin, dass die Charakteristika des Reality-TV-Formates derart auf die Darstellung von Führungseigenschaften einwirken, dass Führung als Show erscheint. Was davon inhaltlich bei den Zuschauenden ankommt, kann diese Untersuchung nicht erhellen. Auf der formalen Ebene lässt sich festhalten, dass TRAUMJOB ein chefzentriertes, paternalistisches und eher konservatives Führungsbild zeigt. Dies kann weitgehend auf das spezifische Sendungskonzept und auf die damit in Zusammenhang stehende Rolle des Verlegers und Multimillionärs Jürg Marquard, dem Entscheidungsträger der Sendung, zurückgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Trix Angst
Cover of the book Lagerhaltungspolitik by Trix Angst
Cover of the book Kann der Bürger die Politik beeinflussen? by Trix Angst
Cover of the book Impact of Work Place Flexibility and Telework on the Performance of Organisations by Trix Angst
Cover of the book Das pflegerische Therapiemanagement in der klinischen Akutpsychiatrie by Trix Angst
Cover of the book Der demographische Wandel als ein globales Problem? by Trix Angst
Cover of the book Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema 'Durchführung eines virtuellen Tutoriums' by Trix Angst
Cover of the book Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?! by Trix Angst
Cover of the book Die Entstehung der Menschenrechte. Grundgedanke und Entwicklung by Trix Angst
Cover of the book Variable Kaufpreisgestaltung durch Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen by Trix Angst
Cover of the book Anthroposophische Kunsttherapie: Lehre und Grundlagen by Trix Angst
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Trix Angst
Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Trix Angst
Cover of the book Subventionsbetrug by Trix Angst
Cover of the book Der Blasphemievorwurf im religionswissenschaftlichen Vergleich by Trix Angst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy