"Hollywood" ignorieren

Vom Kino

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film, History & Criticism
Cover of the book "Hollywood" ignorieren by Prof. Dr. Martin Seel, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Prof. Dr. Martin Seel ISBN: 9783104902111
Publisher: FISCHER E-Books Publication: September 21, 2017
Imprint: Language: German
Author: Prof. Dr. Martin Seel
ISBN: 9783104902111
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: September 21, 2017
Imprint:
Language: German

Für oder gegen Hollywood – von dieser Alternative sollte sich eine Theorie des Kinofilms befreien. Der Frankfurter Philosoph Martin Seel demonstriert in seinem Buch "›Hollywood‹ ignorieren. Vom Kino", wie dies gelingen kann. Ob es um das Verhältnis von Bewegung und Stillstand, Erzählung und Gegenerzählung, Gesetz und Gewalt oder um die Transformation filmischer Genres geht: Jedes Mal kommt ein Spektrum heterogener Darstellungsmöglichkeiten in den Blick. In fesselnden Analysen einzelner Filmen sowie der Reaktionen des Kinos auf den zweiten Irakkrieg wird die Reichweite filmischer Weltbezüge vorgeführt. U. a. über die Filme von John Ford: "The Man who shot Liberty Valance"; Jean-Luc Godard: "Vorname Carmen"; Michael Mann: "Heat"; Michael Haneke: "Caché"; Francis Ford Coppola: "Apocalypse Now" und Clint Eastwood: "American Sniper".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Für oder gegen Hollywood – von dieser Alternative sollte sich eine Theorie des Kinofilms befreien. Der Frankfurter Philosoph Martin Seel demonstriert in seinem Buch "›Hollywood‹ ignorieren. Vom Kino", wie dies gelingen kann. Ob es um das Verhältnis von Bewegung und Stillstand, Erzählung und Gegenerzählung, Gesetz und Gewalt oder um die Transformation filmischer Genres geht: Jedes Mal kommt ein Spektrum heterogener Darstellungsmöglichkeiten in den Blick. In fesselnden Analysen einzelner Filmen sowie der Reaktionen des Kinos auf den zweiten Irakkrieg wird die Reichweite filmischer Weltbezüge vorgeführt. U. a. über die Filme von John Ford: "The Man who shot Liberty Valance"; Jean-Luc Godard: "Vorname Carmen"; Michael Mann: "Heat"; Michael Haneke: "Caché"; Francis Ford Coppola: "Apocalypse Now" und Clint Eastwood: "American Sniper".

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Horcynus Orca by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Bienzle und der Terrorist / Bienzle und der Puppenspieler by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Deckname Adler by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Russische Dichtergalerie by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Gesammelte Gedichte by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Everest Solo by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Emilys Entdeckung by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Im Grab schaust du nach oben by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Im Reich der Inseln by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Königliche Hoheit by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Liliane Susewind – Ein Nilpferd auf dem Zebrastreifen by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Nachtragsband: Texte aus den Jahren 1885 bis 1938 by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Helden wie wir by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Das kuriose Neuseeland-Buch by Prof. Dr. Martin Seel
Cover of the book Die Schrecken des Eises und der Finsternis by Prof. Dr. Martin Seel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy