Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis by George Berkeley, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: George Berkeley ISBN: 9783748522126
Publisher: epubli Publication: March 19, 2019
Imprint: Language: German
Author: George Berkeley
ISBN: 9783748522126
Publisher: epubli
Publication: March 19, 2019
Imprint:
Language: German

George Berkeley veröffentlichte 1710 mit 25 Jahren seine zweite philosophische Schrift "Eine Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis". In "Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis" legt Berkeley seine philosophische Position dar, die sich gegen den zeitgenössischen Empirismus, vor allem jedoch gegen John Locke richtet. Zwar meint auch Berkeley, daß (anders als bei den Rationalisten) alle Erkenntnis sinnlich vermittelt sei, aber er hält die Annahme einer außerhalb des Bewußtseins existierenden realen Welt für unhaltbar. Dagegen lautet sein Grundsatz: "Esse est percipi", d.h. das Sein, die Existenz eines Dings, besteht lediglich darin, wahrgenommen werden zu können. In dieser Schrift erläuterte er die beiden Grundprinzipien seines sensualistischen Ansatzes: "Es gibt etwas, das wahrgenommen wird." und "Es gibt etwas, das wahrnimmt." Berkeley leistete damit einen in der Öffentlichkeit kaum gewürdigten Beitrag zum Diskurs der Gelehrtenrepublik seiner Zeit. Es ging damals u. a. darum grundlegend neue Konzepte zu entwickeln, die aus der Sackgasse des Leib-Seele-Dualismus hinausführten, wie ihn die alte scholastische Philosophie, aber auch noch Descartes und cartesianisch orientierte Philosophen vertraten. Vor allem neue Forschungsergebnisse in der Medizin zeigten, dass die dualistische Denkweise ungeeignet war, diese nachvollziehbar zu erläutern. Berkeley behauptete – radikaler als Locke -, dass er weder die Substanz "Materie" noch die Substanz "Geist" für philosophisch begründbar hielte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

George Berkeley veröffentlichte 1710 mit 25 Jahren seine zweite philosophische Schrift "Eine Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis". In "Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis" legt Berkeley seine philosophische Position dar, die sich gegen den zeitgenössischen Empirismus, vor allem jedoch gegen John Locke richtet. Zwar meint auch Berkeley, daß (anders als bei den Rationalisten) alle Erkenntnis sinnlich vermittelt sei, aber er hält die Annahme einer außerhalb des Bewußtseins existierenden realen Welt für unhaltbar. Dagegen lautet sein Grundsatz: "Esse est percipi", d.h. das Sein, die Existenz eines Dings, besteht lediglich darin, wahrgenommen werden zu können. In dieser Schrift erläuterte er die beiden Grundprinzipien seines sensualistischen Ansatzes: "Es gibt etwas, das wahrgenommen wird." und "Es gibt etwas, das wahrnimmt." Berkeley leistete damit einen in der Öffentlichkeit kaum gewürdigten Beitrag zum Diskurs der Gelehrtenrepublik seiner Zeit. Es ging damals u. a. darum grundlegend neue Konzepte zu entwickeln, die aus der Sackgasse des Leib-Seele-Dualismus hinausführten, wie ihn die alte scholastische Philosophie, aber auch noch Descartes und cartesianisch orientierte Philosophen vertraten. Vor allem neue Forschungsergebnisse in der Medizin zeigten, dass die dualistische Denkweise ungeeignet war, diese nachvollziehbar zu erläutern. Berkeley behauptete – radikaler als Locke -, dass er weder die Substanz "Materie" noch die Substanz "Geist" für philosophisch begründbar hielte.

More books from epubli

Cover of the book Schlüsselmomente der besonderen Art by George Berkeley
Cover of the book Die perfekte Homepage für Ihre Ferienwohnung by George Berkeley
Cover of the book Die Elixiere des Teufels by George Berkeley
Cover of the book Stress bewältigen am Arbeitsplatz: IN 3 SCHRITTEN DEINEN STRESS BEWÄLTIGEN UND DAUERHAFT STRESSFREI ARBEITEN! Praxisbuch für entspanntes Arbeiten ohne Stress und Zeitdruck (Inkl. 3 Schritte Praxisprogramm zum Stress bewältigen im Job!) by George Berkeley
Cover of the book Standfest by George Berkeley
Cover of the book Parti Cuisine Ahoy by George Berkeley
Cover of the book Facebook Fan Page - Tipps und Tricks by George Berkeley
Cover of the book Figaro Francesco und der Spiegel der Seele by George Berkeley
Cover of the book Jensi Mc Kensey der Privatdetektiv & der Fall des Free to Play Puffs by George Berkeley
Cover of the book Der Prinz vom Nil by George Berkeley
Cover of the book Briefe an Frans Masereel by George Berkeley
Cover of the book Friedrich Schiller Kabale und Liebe by George Berkeley
Cover of the book Unser Theaterprojekt, Band 10 - Der Teufel mit den drei goldenen Haaren by George Berkeley
Cover of the book Tesla by George Berkeley
Cover of the book You win! by George Berkeley
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy