Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Therapeutische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Tim Gummersbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Gummersbach ISBN: 9783656550075
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Gummersbach
ISBN: 9783656550075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Übergewichtige Kinder - Generation XXL', so lautet die Überschrift eines Artikels des Wochenmagazins Stern im Internet. Der Artikel befasst sich mit einer Problematik, die sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen zu einer 'globalen Epidemie des 21. Jahrhunderts' entwickelt hat: Überhöhtes Körpergewicht - Adipositas. Es wird beschrieben, dass Übergewicht mittlerweile kein Phänomen mehr darstellt, dass allein in den USA - dem 'Mutterland des Fast Food' - vermehrt auftritt. Vielmehr leidet in Deutschland ebenfalls ein Großteil der Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen an massiven Gewichtsproblemen. Es ist die Rede davon, dass '[...] jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig (ist). Das sind mehr als dreieinhalb Millionen Jungen und Mädchen unter 18. Acht Prozent der 10- bis 14-Jährigen und vier Prozent der Fünf- bis Siebenjährigen sind sogar adipös, also krankhaft über¬gewichtig.' Die Europäische Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet 2006 in ihrer Zusammenfassung mit dem Titel 'Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung' von einem alarmierenden Ausmaß des jährlichen Anstiegs von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten. So ist die Zuwachsrate heute etwa zehnmal so hoch wie in den 1970er Jahren. Doch was sind die Ursachen und Gründe für dieses wachsende Problem, das die Gesundheitspolitik inzwischen vor eine große Herausforderung stellt und welche Folgen hat es für die Betroffenen? Die vorliegende Arbeit setzt sich sowohl mit diesen Fragestellungen als auch mit den Möglichkeiten der Therapie auseinander. Dabei wird nicht nur auf die gesundheitlichen, sondern auch auf die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Übergewichtige Kinder - Generation XXL', so lautet die Überschrift eines Artikels des Wochenmagazins Stern im Internet. Der Artikel befasst sich mit einer Problematik, die sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen zu einer 'globalen Epidemie des 21. Jahrhunderts' entwickelt hat: Überhöhtes Körpergewicht - Adipositas. Es wird beschrieben, dass Übergewicht mittlerweile kein Phänomen mehr darstellt, dass allein in den USA - dem 'Mutterland des Fast Food' - vermehrt auftritt. Vielmehr leidet in Deutschland ebenfalls ein Großteil der Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen an massiven Gewichtsproblemen. Es ist die Rede davon, dass '[...] jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig (ist). Das sind mehr als dreieinhalb Millionen Jungen und Mädchen unter 18. Acht Prozent der 10- bis 14-Jährigen und vier Prozent der Fünf- bis Siebenjährigen sind sogar adipös, also krankhaft über¬gewichtig.' Die Europäische Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet 2006 in ihrer Zusammenfassung mit dem Titel 'Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung' von einem alarmierenden Ausmaß des jährlichen Anstiegs von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten. So ist die Zuwachsrate heute etwa zehnmal so hoch wie in den 1970er Jahren. Doch was sind die Ursachen und Gründe für dieses wachsende Problem, das die Gesundheitspolitik inzwischen vor eine große Herausforderung stellt und welche Folgen hat es für die Betroffenen? Die vorliegende Arbeit setzt sich sowohl mit diesen Fragestellungen als auch mit den Möglichkeiten der Therapie auseinander. Dabei wird nicht nur auf die gesundheitlichen, sondern auch auf die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross by Tim Gummersbach
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Führungskompetenzen für Leadership by Tim Gummersbach
Cover of the book Beschädigung eines betrieblich genutzten Kraftfahrzeugs by Tim Gummersbach
Cover of the book How to work with a text in Secondary Schools by Tim Gummersbach
Cover of the book Freiheit bei Epikur und Luther im Spiegel der gegenwärtigen Debatte by Tim Gummersbach
Cover of the book Symbolträger des Systemkampfes - Sport im geteilten Deutschland by Tim Gummersbach
Cover of the book Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache by Tim Gummersbach
Cover of the book Rural Water Supply by Tim Gummersbach
Cover of the book The french influence on the english vocabulary in middle english by Tim Gummersbach
Cover of the book Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen by Tim Gummersbach
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Tim Gummersbach
Cover of the book Christian Gotthilf Salzmann - Sein Leben und Wirken bis zum Weggang aus Erfurt im Mai 1781 by Tim Gummersbach
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Tim Gummersbach
Cover of the book Zu: Georg Büchners Woyzeck - Die Sprache der Herrschaft und Herrschaft durch Sprache? by Tim Gummersbach
Cover of the book Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive by Tim Gummersbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy