Adolf Hitler im Spiegel psychologischer Betrachtungsweisen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Adolf Hitler im Spiegel psychologischer Betrachtungsweisen by Marike Schmidt-Glenewinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marike Schmidt-Glenewinkel ISBN: 9783638635431
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marike Schmidt-Glenewinkel
ISBN: 9783638635431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Universität Hamburg (Psychologie), 5 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Publikationen über Adolf Hitler - von Biografien bis zu tiefenpsychologischen Analysen - ist sehr umfangreich, so dass ein breites Spektrum unterschiedlicher Auffassungen zu der Entwicklung Adolf Hitler existiert. Während viele Autoren ihren Schwerpunkt darauf setzen, Hitlers Leben von der Machtergreifung bis zu seinem Freitod genau zu betrachten und nachzuzeichnen, existieren vergleichsweise wenige Lebensbeschreibungen und Analysen, die sich auf Hitlers Kindheit fokussieren und daraus auf Verhaltensweisen im späteren Leben schließen. Diese wichtige Phase für die Persönlichkeitsentwicklung Hitlers soll in dieser Arbeit genauer betrachtet werden. Anstelle eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand liegt der Fokus dieser Arbeit auf Alice Millers Arbeit 'Am Anfang war Erziehung' (1980), in der sie im Kapitel 'Die Kindheit Adolf Hitlers - vom verborgenen zum manifesten Grauen' Hitlers Leben unter dem Aspekt der Folgen einer schwarzen Pädagogik analysiert, sowie auf Erich Fromms neopsychologischem bzw. hermeneutischem Ansatz, in dem alle Lebensphasen Hitlers als Ausdruck eines nekrophilen Charakters betrachtet werden (1974). Zudem wird auf Joachim C. Fests Hitler-Biografie (1973) eingegangen, der historische Erkenntnisse mit tiefenpsychologischen Ansätzen verbindet. Ziel dieser Arbeit ist es diese Thesen aufzuzeigen und einander gegenüberzustellen. Im Anschluss an dieses Kapitel folgt ein kurzer Abriss biografischer Daten Hitlers, die seine ersten Lebensjahre skizzieren. Im zweiten Kapitel werden Alice Millers Grundannahmen zur schwarzen Pädagogik sowie ihre Einschätzungen der Familiensituation der Hitlers vorgestellt, während sich der zweite Teil mit den Schlussfolgerungen Millers zu Adolf Hitlers Verhalten als Diktator beschäftigt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Joachim C. Fests Thesen zu Hitlers Leben, wobei in dieser Arbeit vor allem die tiefenpsychologischen Ansätze in Fests Arbeit vorgestellt werden sollen. Das vierte Kapitel geht auf Erich Fromms hermeneutischen Ansatz der Nekrophilie ein und stellt eine andere psychologische Sichtweise auf die Person Hitler dar, die in vielen Punkten von Millers Analysen abweicht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Universität Hamburg (Psychologie), 5 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Publikationen über Adolf Hitler - von Biografien bis zu tiefenpsychologischen Analysen - ist sehr umfangreich, so dass ein breites Spektrum unterschiedlicher Auffassungen zu der Entwicklung Adolf Hitler existiert. Während viele Autoren ihren Schwerpunkt darauf setzen, Hitlers Leben von der Machtergreifung bis zu seinem Freitod genau zu betrachten und nachzuzeichnen, existieren vergleichsweise wenige Lebensbeschreibungen und Analysen, die sich auf Hitlers Kindheit fokussieren und daraus auf Verhaltensweisen im späteren Leben schließen. Diese wichtige Phase für die Persönlichkeitsentwicklung Hitlers soll in dieser Arbeit genauer betrachtet werden. Anstelle eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand liegt der Fokus dieser Arbeit auf Alice Millers Arbeit 'Am Anfang war Erziehung' (1980), in der sie im Kapitel 'Die Kindheit Adolf Hitlers - vom verborgenen zum manifesten Grauen' Hitlers Leben unter dem Aspekt der Folgen einer schwarzen Pädagogik analysiert, sowie auf Erich Fromms neopsychologischem bzw. hermeneutischem Ansatz, in dem alle Lebensphasen Hitlers als Ausdruck eines nekrophilen Charakters betrachtet werden (1974). Zudem wird auf Joachim C. Fests Hitler-Biografie (1973) eingegangen, der historische Erkenntnisse mit tiefenpsychologischen Ansätzen verbindet. Ziel dieser Arbeit ist es diese Thesen aufzuzeigen und einander gegenüberzustellen. Im Anschluss an dieses Kapitel folgt ein kurzer Abriss biografischer Daten Hitlers, die seine ersten Lebensjahre skizzieren. Im zweiten Kapitel werden Alice Millers Grundannahmen zur schwarzen Pädagogik sowie ihre Einschätzungen der Familiensituation der Hitlers vorgestellt, während sich der zweite Teil mit den Schlussfolgerungen Millers zu Adolf Hitlers Verhalten als Diktator beschäftigt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Joachim C. Fests Thesen zu Hitlers Leben, wobei in dieser Arbeit vor allem die tiefenpsychologischen Ansätze in Fests Arbeit vorgestellt werden sollen. Das vierte Kapitel geht auf Erich Fromms hermeneutischen Ansatz der Nekrophilie ein und stellt eine andere psychologische Sichtweise auf die Person Hitler dar, die in vielen Punkten von Millers Analysen abweicht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transferprobleme in der Erlebnispädagogik. Das Erlebnis zwischen blindem Aktionismus und pädagogisch begleiteter Maßnahme by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Über Elmar Altvater: Entwicklungen und Grenzen der Globalisierung by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Strafen in der Heimerziehung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book SEMIR - Statistical Excel Menu, Interacting with R by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Die Neuorganisation des Fußballsports in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1933 und die Funktionalisierung des Hochleistungsfußballs im Kontext der NS-Propaganda by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Wissensmanagement in Unternehmen am Beispiel des Wissenstransfers in Kundenbeziehungen by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Die Darstellung der Unruhen in Lhasa vom 14.03.2008 in den chinesischen Medien by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book The Architectural Principle in Henry James's The Portrait of a Lady by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Der Weg zum Normalarbeitstag by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Untersuchung der Nutzung von mobiler Kommunikation und Printmedien by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Die Entsorgung von Atommüll - Ein ungelöstes Problem by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Der Islam in der westlichen Sichtweise - oder: Märchen aus 1001 Nacht. Vorurteile und Einstellungen zum Islam by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Der Streit um die EU-Dienstleistungsrichtlinie by Marike Schmidt-Glenewinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy