Affektenlehre bei den Peripatetikern und Stoikern nach Ciceros Tusculanen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Affektenlehre bei den Peripatetikern und Stoikern nach Ciceros Tusculanen by Eva Moritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Moritz ISBN: 9783638016582
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Moritz
ISBN: 9783638016582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,9, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Affektenlehre in der antikern Ethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike bestimmten vier Schulen die Philosophie: Die stoische, epikureische, platonische und peripatetische Lehre. Etwa 300 Jahre später spiegelt Cicero in seinem Werk ... die Auseinandersetzungen dieser Anschauungen wieder. So erkennt man in den 'Tusculanae Disputationes' die Differenzen zwischen Peripatetikern und Stoikern . Als Eklektiker wählt Cicero allerdings aus mehreren philosophischen Systemen das für ihn Stimmigste aus und setzt diese Selektion zu einem neuen Lehrgebäude zusammen. Aus diesem Grund muss man vorsichtig mit den Thesen umgehen, die er den einzelnen Schulen in den Mund legt . In diesem Essay soll auf Grundlage der Tusculanen der peripatetische Umgang mit den Affekten und als Gegenstück dessen die Sichtweise der Stoiker, denen sich Cicero hier anschließt, dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,9, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Affektenlehre in der antikern Ethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike bestimmten vier Schulen die Philosophie: Die stoische, epikureische, platonische und peripatetische Lehre. Etwa 300 Jahre später spiegelt Cicero in seinem Werk ... die Auseinandersetzungen dieser Anschauungen wieder. So erkennt man in den 'Tusculanae Disputationes' die Differenzen zwischen Peripatetikern und Stoikern . Als Eklektiker wählt Cicero allerdings aus mehreren philosophischen Systemen das für ihn Stimmigste aus und setzt diese Selektion zu einem neuen Lehrgebäude zusammen. Aus diesem Grund muss man vorsichtig mit den Thesen umgehen, die er den einzelnen Schulen in den Mund legt . In diesem Essay soll auf Grundlage der Tusculanen der peripatetische Umgang mit den Affekten und als Gegenstück dessen die Sichtweise der Stoiker, denen sich Cicero hier anschließt, dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Being Human. Twelve Meditations and an Afterword on 'Boredom' by Eva Moritz
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung by Eva Moritz
Cover of the book Kaiser Justinian und der Nika-Aufstand 532. Eine inszenierte Katastrophe? by Eva Moritz
Cover of the book Coming Out - Eine Recherche im YouTube-Archiv by Eva Moritz
Cover of the book Der demographische Wandel als ein globales Problem? by Eva Moritz
Cover of the book Politische Systeme in Lateinamerika am Beispiel von Costa Rica by Eva Moritz
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Eva Moritz
Cover of the book Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen by Eva Moritz
Cover of the book Der Prüfungsmaßstab des § 10 Satz 1 AGG bei der Rechtfertigung der unmittelbaren Benachteiligung wegen des Alters by Eva Moritz
Cover of the book Höhere Leistungsfähigkeit durch transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Eva Moritz
Cover of the book Das älteste Urbar der Stadt Konstanz by Eva Moritz
Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Eva Moritz
Cover of the book Unterschiede zwischen regionaler und überregionaler Wirtschaftsberichterstattung by Eva Moritz
Cover of the book Die Entwicklung der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit by Eva Moritz
Cover of the book Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse by Eva Moritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy