Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis

Am Beispiel einer Kurzfilmfreizeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis by Leonard Harnack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonard Harnack ISBN: 9783656858584
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonard Harnack
ISBN: 9783656858584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Seminar für Medienbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorthesis thematisiert die aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit man Jugendliche von passiven Medienkonsumenten, durch die Vermittlung von Medienkompetenzen und dem aktiven Auseinandersetzen mit den Medien Film und Handy, zu kritisch- hinterfragenden Medienproduzenten werden lassen kann. Die Grundidee besteht darin, eine medienzentrierte Bildungsmaßnahme für Jugendliche zu planen und durchzuführen, sowie deren Ergebnisse auszuwerten. Während der Freizeit sollen die Jugendlichen mit dem Handy sowohl Filme drehen, als auch Gruppenspiele spielen. Diese Arbeit wird sich bei der Umsetzung und Analyse, aufgrund des Umfanges, nur mit der Produktion der Filme auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Seminar für Medienbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorthesis thematisiert die aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit man Jugendliche von passiven Medienkonsumenten, durch die Vermittlung von Medienkompetenzen und dem aktiven Auseinandersetzen mit den Medien Film und Handy, zu kritisch- hinterfragenden Medienproduzenten werden lassen kann. Die Grundidee besteht darin, eine medienzentrierte Bildungsmaßnahme für Jugendliche zu planen und durchzuführen, sowie deren Ergebnisse auszuwerten. Während der Freizeit sollen die Jugendlichen mit dem Handy sowohl Filme drehen, als auch Gruppenspiele spielen. Diese Arbeit wird sich bei der Umsetzung und Analyse, aufgrund des Umfanges, nur mit der Produktion der Filme auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Leonard Harnack
Cover of the book Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung) by Leonard Harnack
Cover of the book Lesekompetenz und Geschlecht by Leonard Harnack
Cover of the book Der Wettbewerb europäischer Gesellschaftsformen by Leonard Harnack
Cover of the book Der Ruanda-Konflikt. Ursachen des Krieges by Leonard Harnack
Cover of the book Die Polarisationstheorie by Leonard Harnack
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel der Dimension H07-F 3G1,5 (Unterweisung Energieelektroniker / -in) by Leonard Harnack
Cover of the book The Religion in Daniel Defoe's Robinson Crusoe by Leonard Harnack
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Leonard Harnack
Cover of the book Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina 1996-2000 by Leonard Harnack
Cover of the book Digitalisierung und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe by Leonard Harnack
Cover of the book Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das Bundesarbeitsgericht by Leonard Harnack
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Leonard Harnack
Cover of the book Das deutsche duale Ausbildungssystem als internationales Vorbild für die Berufsausbildung? by Leonard Harnack
Cover of the book William Beckford's 'Vathek': Moral, Immoral or Ironic? by Leonard Harnack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy