Alfred Russel Wallace und die Entstehung der modernen Selektionstheorie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Evolution
Cover of the book Alfred Russel Wallace und die Entstehung der modernen Selektionstheorie by Stefanie Hanau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Hanau ISBN: 9783640584901
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Hanau
ISBN: 9783640584901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Biologie - Evolution, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der Evolutionstheorie (und als Teil davon der Selektionstheorie) verbinden die meisten von uns unweigerlich den Namen eines Mannes: Charles Robert Darwin; Anhänger 'seiner' Theorie werden als 'Darwinisten' bezeichnet. Die wenigsten fachlich Interessierten wissen jedoch, daß die sogenannte Evolutionstheorie gleichzeitig beinahe unabhängig voneinander (wenn auch auf den gleichen Vorarbeiten aufbauend) von zwei sehr verschiedenen Männern entwickelt wurde. Lediglich einer dieser Namen taucht regelmäßig im Zusammenhang mit dem Begriff Evolution' auf, der andere wird, wenn überhaupt, höchstens in einem Nebensatz erwähnt: Alfred Russel Wallace ist der wissenschaftlichen Welt, und noch viel mehr der Allgemeinheit, zumindest in diesem Zusammenhang so gut wie unbekannt. Auf der Suche nach den Gründen für dieses Mißverhältnis bieten sich viele Erklärungsversuche an, unter anderem von 'Experten' auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie: Darwin sei 'das freilich größere Genie' (Storch, V., Welsch, U., Wink, M.: 'Evolutionsbiologie', Springer, Heidelberg, 2001; S. 19), und dies vor allem aufgrund einer erdrückenden Anzahl von in seinem 1859 erschienenen Werk 'Über die Entstehung der Arten...' aufgelisteten Beweisen, doch wird hier vergessen, daß diese Arbeit erst anderthalb Jahre nach der Erstveröffentlichung der Evolutionstheorien erschien und wesentliche Teile daraus dem Werk Wallaces verdankt. Trotz der sehr unterschiedlichen Bildungs- und Lebenshintergründe der beiden Männer ähneln sich ihre Thesen in verblüffendem Maße, wenn sie auch nicht völlig übereinstimmen. Im ersten Abschnitt soll daher ein Vergleich vorgenommen werden, um zu klären, ob möglicherweise inhaltliche Unterschiede die ungleiche Behandlung dieser Wissenschaftler begründen können. Der zweite Abschnitt behandelt die historischen Ereignisse vor und nach der geschichtsträchtigen Verlesung beider Aufsätze vor der Linne´schen Gesellschaft am 01. Juli 1858, die dazu beigetragen haben, daß Wallace als Urheber der Evolutionstheorie in Vergessenheit geriet. Schließlich soll untersucht werden, welche persönlichen Gründe diese für Wallace so unbefriedigende Entwicklung begünstigten. Es wurde Wert darauf gelegt, möglichst viel Primärliteratur zu verwenden, da die Wissenschaftsgeschichte bekanntlich - und besonders in diesem Fall- zu Verzerrungen neigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Biologie - Evolution, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der Evolutionstheorie (und als Teil davon der Selektionstheorie) verbinden die meisten von uns unweigerlich den Namen eines Mannes: Charles Robert Darwin; Anhänger 'seiner' Theorie werden als 'Darwinisten' bezeichnet. Die wenigsten fachlich Interessierten wissen jedoch, daß die sogenannte Evolutionstheorie gleichzeitig beinahe unabhängig voneinander (wenn auch auf den gleichen Vorarbeiten aufbauend) von zwei sehr verschiedenen Männern entwickelt wurde. Lediglich einer dieser Namen taucht regelmäßig im Zusammenhang mit dem Begriff Evolution' auf, der andere wird, wenn überhaupt, höchstens in einem Nebensatz erwähnt: Alfred Russel Wallace ist der wissenschaftlichen Welt, und noch viel mehr der Allgemeinheit, zumindest in diesem Zusammenhang so gut wie unbekannt. Auf der Suche nach den Gründen für dieses Mißverhältnis bieten sich viele Erklärungsversuche an, unter anderem von 'Experten' auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie: Darwin sei 'das freilich größere Genie' (Storch, V., Welsch, U., Wink, M.: 'Evolutionsbiologie', Springer, Heidelberg, 2001; S. 19), und dies vor allem aufgrund einer erdrückenden Anzahl von in seinem 1859 erschienenen Werk 'Über die Entstehung der Arten...' aufgelisteten Beweisen, doch wird hier vergessen, daß diese Arbeit erst anderthalb Jahre nach der Erstveröffentlichung der Evolutionstheorien erschien und wesentliche Teile daraus dem Werk Wallaces verdankt. Trotz der sehr unterschiedlichen Bildungs- und Lebenshintergründe der beiden Männer ähneln sich ihre Thesen in verblüffendem Maße, wenn sie auch nicht völlig übereinstimmen. Im ersten Abschnitt soll daher ein Vergleich vorgenommen werden, um zu klären, ob möglicherweise inhaltliche Unterschiede die ungleiche Behandlung dieser Wissenschaftler begründen können. Der zweite Abschnitt behandelt die historischen Ereignisse vor und nach der geschichtsträchtigen Verlesung beider Aufsätze vor der Linne´schen Gesellschaft am 01. Juli 1858, die dazu beigetragen haben, daß Wallace als Urheber der Evolutionstheorie in Vergessenheit geriet. Schließlich soll untersucht werden, welche persönlichen Gründe diese für Wallace so unbefriedigende Entwicklung begünstigten. Es wurde Wert darauf gelegt, möglichst viel Primärliteratur zu verwenden, da die Wissenschaftsgeschichte bekanntlich - und besonders in diesem Fall- zu Verzerrungen neigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen zu Liquiditätsrisiken in Banken by Stefanie Hanau
Cover of the book Die Anwendung des absatzpolitischen Instrumentariums auf Online-Zeitschriften by Stefanie Hanau
Cover of the book Der Superheld im Film - Die Identifikation des Zuschauers am Beispiel des Films 'Die Bourne Identität' by Stefanie Hanau
Cover of the book Analyse des Kinderbuchs 'Isabel - Ein Straßenkind in Rio' von Mecka Lind by Stefanie Hanau
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Stefanie Hanau
Cover of the book Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft by Stefanie Hanau
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Stefanie Hanau
Cover of the book The War on Drugs by Stefanie Hanau
Cover of the book Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard by Stefanie Hanau
Cover of the book Mechanismen-Analyse des Terrorphänomens der Irish Republican Army by Stefanie Hanau
Cover of the book Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS by Stefanie Hanau
Cover of the book Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig. Verschiedene Unterrichtsmethoden in der Gymnasialen Unterstufe by Stefanie Hanau
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Stefanie Hanau
Cover of the book Zukunft des Reisemittlermarktes. Änderungen der Marktstrukturen und Auswirkungen auf verschiedene Reisebüroformen by Stefanie Hanau
Cover of the book Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion by Stefanie Hanau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy