Alliierte Bildungspolitik und Politikunterricht

Auswirkungen der britischen Re-Education auf den politischen Unterricht in Nordrhein-Westfalen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Alliierte Bildungspolitik und Politikunterricht by Daniel Hitzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Hitzing ISBN: 9783656172482
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Hitzing
ISBN: 9783656172482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Didaktik der Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In allen Schulen ist Staatsbürgerkunde Lehrgegenstand und staatsbürgerliche Er-ziehung verpflichtende Aufgabe' lautet der elfte Artikel der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). Handelt es sich dabei um ein historisches Fragment der Re-Education-Politik der Besatzungsmächte und wenn dem so ist, inwiefern sind die Auswirkungen der Besatzungspolitik heute noch zu erkennen? Dieser Frage soll im Kleinen mit Fokus auf den Politikunterricht in Nordrhein-Westfalen nachgegangen werden. Zunächst muss dazu die Policy der britischen Militärregierung im Bereich der Bildung untersucht werden, wobei ich mich auf die Schaffung der strukturellen Rahmenbedingungen des Politikunterrichts konzentrieren werde. Nach einer kurzen Kontextualisierung stehen insbesondere das Potsdamer Abkommen, die Beschlüsse des Alliierten Kontrollrates und die Maßnahmen der britischen Militärregierung im Bereich der Bildung im Zentrum der Betrachtung. In einem nächsten Schritt ist zu prüfen, inwiefern sich die britischen Ansätze und Ziele in der politischen Bildung und in den Rahmenbedingungen des Politikunterrichts in NRW wiederfinden. Dazu werden einerseits Gesetzestexte, wie das Grundgesetz, die Landesverfassung von NRW und dessen Schulgesetz zur Analyse herangezogen. Andererseits eignen sich insbesondere die Richtlinien, weniger jedoch die Lehrpläne für die politische Bildung, dazu, etwaige Traditionen, die sich auf die britische Besatzungspolitik gründen, aufzuspüren...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Didaktik der Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In allen Schulen ist Staatsbürgerkunde Lehrgegenstand und staatsbürgerliche Er-ziehung verpflichtende Aufgabe' lautet der elfte Artikel der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). Handelt es sich dabei um ein historisches Fragment der Re-Education-Politik der Besatzungsmächte und wenn dem so ist, inwiefern sind die Auswirkungen der Besatzungspolitik heute noch zu erkennen? Dieser Frage soll im Kleinen mit Fokus auf den Politikunterricht in Nordrhein-Westfalen nachgegangen werden. Zunächst muss dazu die Policy der britischen Militärregierung im Bereich der Bildung untersucht werden, wobei ich mich auf die Schaffung der strukturellen Rahmenbedingungen des Politikunterrichts konzentrieren werde. Nach einer kurzen Kontextualisierung stehen insbesondere das Potsdamer Abkommen, die Beschlüsse des Alliierten Kontrollrates und die Maßnahmen der britischen Militärregierung im Bereich der Bildung im Zentrum der Betrachtung. In einem nächsten Schritt ist zu prüfen, inwiefern sich die britischen Ansätze und Ziele in der politischen Bildung und in den Rahmenbedingungen des Politikunterrichts in NRW wiederfinden. Dazu werden einerseits Gesetzestexte, wie das Grundgesetz, die Landesverfassung von NRW und dessen Schulgesetz zur Analyse herangezogen. Andererseits eignen sich insbesondere die Richtlinien, weniger jedoch die Lehrpläne für die politische Bildung, dazu, etwaige Traditionen, die sich auf die britische Besatzungspolitik gründen, aufzuspüren...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book National development in Austria between the years 1990 and 2005 by Daniel Hitzing
Cover of the book Vergleich von Albrecht Dürers 'Bildnis der Elsbeth Tucher' mit Sandro Botticellis 'Portrait einer jungen Frau' - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag by Daniel Hitzing
Cover of the book Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter by Daniel Hitzing
Cover of the book Jüngere Entwicklungstendenzen des Weltflugverkehrs by Daniel Hitzing
Cover of the book Rechtsextremismus mit regionalem Bezug zu NRW by Daniel Hitzing
Cover of the book Online Apotheke 'Doc Morris'. Rechtssache C-322/01 by Daniel Hitzing
Cover of the book In what way does isomorphism caused by western donors influence effectiveness of non-governmental organizations in Africa? by Daniel Hitzing
Cover of the book Die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der BRD by Daniel Hitzing
Cover of the book Hrabanus Maurus und sein Wirken im Kloster Fulda by Daniel Hitzing
Cover of the book Raum und soziale Ungleichheit by Daniel Hitzing
Cover of the book Das Symbolsystem BLISS by Daniel Hitzing
Cover of the book State and Nation building in England by Daniel Hitzing
Cover of the book Veränderungen bei der Brotherstellung by Daniel Hitzing
Cover of the book Die graue Masse der Kreuzfahrer und die Kreuzzüge aus byzantinischer Sicht. Anna Komnenes 'Alexias' by Daniel Hitzing
Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Daniel Hitzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy