Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft

Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft

Nonfiction, Sports
Cover of the book Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft by Ines Konietzka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Konietzka ISBN: 9783638499002
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Konietzka
ISBN: 9783638499002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Essen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann Kindern geholfen werden, die sich nicht oder nur wenig in den Klassenverband integrieren könnenund welche Möglichkeiten bieten sich mir als angehende Lehrerin dies zu ändern? Meine Arbeit mit dem Titel: Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - ein Konzept zur Integration dreier Geschwister in die Klassengemeinschaft,beschäftigt sich mit der Fragestellung wie sozial benachteiligte und wenigintegrierte Kinder in die Klassengemeinschaft eingegliedert werden können und die Chance erhalten, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Zur Entstehung sozialer Benachteiligung könnenzahlreiche Faktoren beitragen wie z.B. gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe (das familiäre und soziale Umfeld), die Bedingungen unter denen Kinder aufwachsen, die Fähigkeit zur Kommunikation sowie die Persönlichkeiteiner Person. All diese Faktoren können untereinander in einer Wechselbeziehung stehen und sich gegenseitig verstärken. Um Schule und Unterricht angemessen gestalten zu können, müssen die Kinder bestimmte Mindestanforderungen in ihrer sozialen Kompetenzerfüllen. Dazu gehört, dass sie sich in die Gemeinschaft der Klasse einfügen und eine Fähigkeit zur Zusammenarbeit erwerben. Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Unterricht ist somit die Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen bzw. herstellen zu können. Die Motivation für das Thema dieser Arbeit erwuchs aus meinemselbstständigen Sportunterricht in der Klasse 1b an der XXX-Schule in XXX. Ich habe drei Schwestern - Angelika, Maria und Diana - beobachtet, die durch ein sozial defizitäres und passives Verhalten auffielen und im Sportunterricht mangelnde Bewegungskompetenzen zeigten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Essen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann Kindern geholfen werden, die sich nicht oder nur wenig in den Klassenverband integrieren könnenund welche Möglichkeiten bieten sich mir als angehende Lehrerin dies zu ändern? Meine Arbeit mit dem Titel: Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - ein Konzept zur Integration dreier Geschwister in die Klassengemeinschaft,beschäftigt sich mit der Fragestellung wie sozial benachteiligte und wenigintegrierte Kinder in die Klassengemeinschaft eingegliedert werden können und die Chance erhalten, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Zur Entstehung sozialer Benachteiligung könnenzahlreiche Faktoren beitragen wie z.B. gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe (das familiäre und soziale Umfeld), die Bedingungen unter denen Kinder aufwachsen, die Fähigkeit zur Kommunikation sowie die Persönlichkeiteiner Person. All diese Faktoren können untereinander in einer Wechselbeziehung stehen und sich gegenseitig verstärken. Um Schule und Unterricht angemessen gestalten zu können, müssen die Kinder bestimmte Mindestanforderungen in ihrer sozialen Kompetenzerfüllen. Dazu gehört, dass sie sich in die Gemeinschaft der Klasse einfügen und eine Fähigkeit zur Zusammenarbeit erwerben. Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Unterricht ist somit die Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen bzw. herstellen zu können. Die Motivation für das Thema dieser Arbeit erwuchs aus meinemselbstständigen Sportunterricht in der Klasse 1b an der XXX-Schule in XXX. Ich habe drei Schwestern - Angelika, Maria und Diana - beobachtet, die durch ein sozial defizitäres und passives Verhalten auffielen und im Sportunterricht mangelnde Bewegungskompetenzen zeigten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Systemtheorie Niklas Luhmanns by Ines Konietzka
Cover of the book Digestenexegese D. 17,1,47 pr by Ines Konietzka
Cover of the book Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit by Ines Konietzka
Cover of the book Der Kolumbus-Kult in Spanien by Ines Konietzka
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling by Ines Konietzka
Cover of the book Der Pädagoge Célestin Freinet by Ines Konietzka
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Ines Konietzka
Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) by Ines Konietzka
Cover of the book Die Einheit des Judentums in der Sicht Leo Baecks by Ines Konietzka
Cover of the book Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16 by Ines Konietzka
Cover of the book Die andere Sonne: Die Inszenierung Kaiser Leopolds I by Ines Konietzka
Cover of the book Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland by Ines Konietzka
Cover of the book Über Henrik Ibsens 'Peer Gynt'. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama by Ines Konietzka
Cover of the book Bail-out-Problematik am Beispiel von Berlin by Ines Konietzka
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Sandlerstudie von Dr. R. Girtler by Ines Konietzka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy