Antagonismen der Obsoleszenz

Schneller, besser, neuer: permanentes Wirtschaftswachstum durch suggestive Herstellerofferten mit grenzwertigem Nutzen für Konsumgesellschaft und Umwelt

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Antagonismen der Obsoleszenz by Frank Wilkens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Wilkens ISBN: 9783656545606
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Wilkens
ISBN: 9783656545606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Internet-Foren, Zeitschriften und mediale Berichterstattungen zeigen auf, wie funktionelle, psychologische und qualitative Obsoleszenz Produktlebenszyklen und globalen Konsum seit nunmehr über hundert Jahren mitbestimmen. Zahlreiche Unternehmen begannen damals, die Lebensdauer ihrer Produkte künstlich zu verkürzen, um somit die Nachfrage auf den Märkten zu steigern. Mitarbeiter, Designer und Ingenieure aller Couleur wurden darauf getrimmt, sich den neuen, wirtschaftlichen Zielen jener Zeit anzupassen. Die gesamte Produktion wurde stets hinsichtlich der Gewinnmaximierung, nicht aber auf Konsumentenbedürfnisse oder gar Nachhaltigkeit ausgerichtet. Langhaltendes Material oder längerfristig einsetzbare Produkte sollten im Zuge eines erhöhten, wirtschaftlichen Wachstums weichen und synchron durch minderwertige, kurzlebigere Güter ersetzt werden. Gab es damals nur wenige Fälle dieser Art, werden es in der heutigen Zeit scheinbar stetig mehr. Eine neue, investigativ ausgerichtete Konsumentengeneration rückt die Obsoleszenz verstärkt via Internet in den Fokus der Öffentlichkeit. In Foren, Blogs, Social Media oder Communities publizieren Verbraucher und Presse ihre jeweiligen Produkterfahrungen, welche sich rasend schnell rund um den Globus verbreiten. Die Informationen werden kommentiert und um nützliche Hintergrunddetails, Gebrauchs- oder Reparaturtipps sowie Produkt- oder Herstellerbewertungen erweitert. Konsumenten vereinen und wiedersetzen sich auf diese Weise gegen die Hersteller solcher Produkte und prangern sie öffentlich an. Ist eine funktionierende, überlebensfähige Wirtschaft daher ohne die verschiedenen Facetten der Obsoleszenz und mit all ihren Folgen für die Umwelt überhaupt noch denkbar? Oder stimmt es, was uns Hersteller in der täglichen Werbung weis machen möchten und jeder Konsument tatsächlich stets für andere der trendige Star in seinem eigenen Sternenhimmel sein will, weshalb dieser auch ständig etwas Neues ein wenig früher als unbedingt nötig besitzen muss?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Internet-Foren, Zeitschriften und mediale Berichterstattungen zeigen auf, wie funktionelle, psychologische und qualitative Obsoleszenz Produktlebenszyklen und globalen Konsum seit nunmehr über hundert Jahren mitbestimmen. Zahlreiche Unternehmen begannen damals, die Lebensdauer ihrer Produkte künstlich zu verkürzen, um somit die Nachfrage auf den Märkten zu steigern. Mitarbeiter, Designer und Ingenieure aller Couleur wurden darauf getrimmt, sich den neuen, wirtschaftlichen Zielen jener Zeit anzupassen. Die gesamte Produktion wurde stets hinsichtlich der Gewinnmaximierung, nicht aber auf Konsumentenbedürfnisse oder gar Nachhaltigkeit ausgerichtet. Langhaltendes Material oder längerfristig einsetzbare Produkte sollten im Zuge eines erhöhten, wirtschaftlichen Wachstums weichen und synchron durch minderwertige, kurzlebigere Güter ersetzt werden. Gab es damals nur wenige Fälle dieser Art, werden es in der heutigen Zeit scheinbar stetig mehr. Eine neue, investigativ ausgerichtete Konsumentengeneration rückt die Obsoleszenz verstärkt via Internet in den Fokus der Öffentlichkeit. In Foren, Blogs, Social Media oder Communities publizieren Verbraucher und Presse ihre jeweiligen Produkterfahrungen, welche sich rasend schnell rund um den Globus verbreiten. Die Informationen werden kommentiert und um nützliche Hintergrunddetails, Gebrauchs- oder Reparaturtipps sowie Produkt- oder Herstellerbewertungen erweitert. Konsumenten vereinen und wiedersetzen sich auf diese Weise gegen die Hersteller solcher Produkte und prangern sie öffentlich an. Ist eine funktionierende, überlebensfähige Wirtschaft daher ohne die verschiedenen Facetten der Obsoleszenz und mit all ihren Folgen für die Umwelt überhaupt noch denkbar? Oder stimmt es, was uns Hersteller in der täglichen Werbung weis machen möchten und jeder Konsument tatsächlich stets für andere der trendige Star in seinem eigenen Sternenhimmel sein will, weshalb dieser auch ständig etwas Neues ein wenig früher als unbedingt nötig besitzen muss?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Pflegeassessment - Zwischen Informationssammlung und Beziehungsaufbau by Frank Wilkens
Cover of the book Aufbau des Redaktionssystems PHP Nuke by Frank Wilkens
Cover of the book Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship by Frank Wilkens
Cover of the book Und wieder Euthanasie in Deutschland...? by Frank Wilkens
Cover of the book Ambulante Wohnungsbetreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer psychischen Erkrankung (Doppeldiagnosen). by Frank Wilkens
Cover of the book Die 'Leerstellentheorie' by Frank Wilkens
Cover of the book Nietzsche und das Weib. Sein Frauenbild und die Beziehung zu den Frauen by Frank Wilkens
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Frank Wilkens
Cover of the book 'ich brauch mal eure hilfe' - Inhaltsanalytische Untersuchungen der Kommunikation in einem Online- Forum für Mädchen und junge Frauen by Frank Wilkens
Cover of the book Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule by Frank Wilkens
Cover of the book Bombardier Inc. - Case Study of a brand in an Emerging Country by Frank Wilkens
Cover of the book Der Einsatz filmischer Mittel zur Darstellung von gutem und bösem Reich im Film: Der Herr der Ringe - Die Gefährten by Frank Wilkens
Cover of the book Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen by Frank Wilkens
Cover of the book Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen? by Frank Wilkens
Cover of the book Die Anfechtung von Willenserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der arglistigen Täuschung by Frank Wilkens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy