Apologien Russlands

Ein russisch-deutsches Presse-Projekt (18201840) und dessen Gestalter Fedor I. Tjutev und Friedrich L. Lindner

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian, Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication, History
Cover of the book Apologien Russlands by Svetlana Kirschbaum, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svetlana Kirschbaum ISBN: 9783653969825
Publisher: Peter Lang Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Svetlana Kirschbaum
ISBN: 9783653969825
Publisher: Peter Lang
Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Ende der 1820er Jahre erschienen in einem der bedeutendsten Presseorgane Europas, der Augsburger Allgemeinen Zeitung, zahlreiche russlandkritische Artikel. Als Gegenreaktion engagierte die russische Gesandtschaft in München den renommierten Publizisten Friedrich L. Lindner, um das außenpolitische Ansehen Russlands wiederherzustellen. Die Autorin rekonstruiert den Verlauf dieser prorussischen Presse-Aktivitäten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Unter Heranziehung von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial wird untersucht, welche Rolle hierbei der bedeutende russische Dichter und Publizist Fedor Tjutˇcev, ein Mitarbeiter der Gesandtschaft, spielte. Im Mittelpunkt der Studie stehen die russlandapologetischen Konzepte Lindners und Tjutčevs, die aufgrund dieser Zusammenarbeit entstanden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ende der 1820er Jahre erschienen in einem der bedeutendsten Presseorgane Europas, der Augsburger Allgemeinen Zeitung, zahlreiche russlandkritische Artikel. Als Gegenreaktion engagierte die russische Gesandtschaft in München den renommierten Publizisten Friedrich L. Lindner, um das außenpolitische Ansehen Russlands wiederherzustellen. Die Autorin rekonstruiert den Verlauf dieser prorussischen Presse-Aktivitäten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Unter Heranziehung von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial wird untersucht, welche Rolle hierbei der bedeutende russische Dichter und Publizist Fedor Tjutˇcev, ein Mitarbeiter der Gesandtschaft, spielte. Im Mittelpunkt der Studie stehen die russlandapologetischen Konzepte Lindners und Tjutčevs, die aufgrund dieser Zusammenarbeit entstanden sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book Das Suedamerikanische Integrationsrecht und seine Teilregime: Prinzipienstruktur und Entwicklungspotentiale by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Surviving and Thriving with Teacher Action Research by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book «Political ecology» des services écosystémiques by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Learning to be in the World with Others by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Goethes «Walpurgisnacht»-Trilogie by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Die gerichtliche Kontrolldichte bei der Ueberpruefung von Entscheidungen der Europaeischen Kommission auf dem Gebiet der Fusionskontrolle by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Deutschland im Staatenverbund by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book «El mundo sigue» de Fernando Fernán-Gómez by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Die Konfliktkommissionen in der DDR by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Kontroversen im Werdegang wissenschaftlichen Wissens by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book How People Use the Courts by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Enseignement du français : les apports de la recherche en linguistique by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Private and Public on Social Network Sites by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Le Continent basket by Svetlana Kirschbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy