Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ein Hysteresis Phänomen?

Ein Hysteresis Phänomen?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ein Hysteresis Phänomen? by Ina Meinschaefer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Meinschaefer ISBN: 9783638357258
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Meinschaefer
ISBN: 9783638357258
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen theoretischen Erklärungsansatz zur anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit näher zu beleuchten, wobei die Ursachen, die zu Hysteresis führen, im Vordergrund stehen. Zunächst wird die Entwicklung des Arbeitsmarktes betrachtet und erörtert, warum übliche keynesianische und neoklassische Ansätze keine ausreichende Erklärung für die anhaltende Arbeitslosigkeit liefern. Anschließend wird die Bedeutung von Hysteresis herausgestellt und auf wesentliche Implikationen eingegangen. Schließlich werden ökonomische Erklärungsansätze der Hysteresis-Arbeitslosigkeit gegeben und deren empirische Evidenz dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen theoretischen Erklärungsansatz zur anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit näher zu beleuchten, wobei die Ursachen, die zu Hysteresis führen, im Vordergrund stehen. Zunächst wird die Entwicklung des Arbeitsmarktes betrachtet und erörtert, warum übliche keynesianische und neoklassische Ansätze keine ausreichende Erklärung für die anhaltende Arbeitslosigkeit liefern. Anschließend wird die Bedeutung von Hysteresis herausgestellt und auf wesentliche Implikationen eingegangen. Schließlich werden ökonomische Erklärungsansätze der Hysteresis-Arbeitslosigkeit gegeben und deren empirische Evidenz dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homosexuelle und Kinderwunsch by Ina Meinschaefer
Cover of the book La zia di America: Amerika-Bilder bei Leonardo Sciascia by Ina Meinschaefer
Cover of the book Jüdische Kinder und Jugendliche im zweiten Weltkrieg by Ina Meinschaefer
Cover of the book Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim by Ina Meinschaefer
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Ina Meinschaefer
Cover of the book Human Rights and Climate Change by Ina Meinschaefer
Cover of the book Sorption natürlicher Östrogene im Batchexperiment by Ina Meinschaefer
Cover of the book Democracy and Legitimacy in a 'state in process' by Ina Meinschaefer
Cover of the book 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz'. Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären by Ina Meinschaefer
Cover of the book Gefährdung der Weltmeere - Eine Unterrichtsstunde im Fach Geographie, Klassenstufe 9 by Ina Meinschaefer
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Ina Meinschaefer
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Ina Meinschaefer
Cover of the book Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich by Ina Meinschaefer
Cover of the book Religionstransfer in der Antike - aus der Perspektive Indiens by Ina Meinschaefer
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Ina Meinschaefer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy