Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen by Nicolas Glaser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas Glaser ISBN: 9783638182713
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas Glaser
ISBN: 9783638182713
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Bremerhaven (-), Veranstaltung: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Arbeitsverhältnis ist ein Dauerschuldverhältnis, das nicht auf einen einmaligen Leistungsaustausch gerichtet ist, sondern bei dem Rechte und Pflichten auf bestimmte Dauer bestehen. Es endet daher erst, wenn ein Beendigungstatbestand eingreift. Keine Beendigungstatbestände sind: • Veräußerung des Betriebes • Tod des Arbeitgebers • Insolvenz des Arbeitgebers • Einberufung des Arbeitnehmers zum Wehr- oder Ersatzdienst Beendigungstatbestände sind: • Kündigung • Zeitablauf • Aufhebungsvertrag • Anfechtung • Tod des Arbeitnehmers Regelfall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist die Kündigung. Dabei unterscheidet man zwischen der ordentlichen und der außerordentlichen Kündigung. Beide können sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer erklärt werden. Die ordentliche Kündigung muß eine bestimmte Zeit vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erklärt werden Kündigungsfrist). Die außerordentliche (fristlose) Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis sofort mit der Kündigungserklärung, vorausgesetzt, die Kündigung ist wirksam. Die Länge der Kündigungsfrist kann geregelt sein im Gesetz, im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag. Die Kündigungsfristen von Angestellten und Arbeitern sind gleich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Bremerhaven (-), Veranstaltung: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Arbeitsverhältnis ist ein Dauerschuldverhältnis, das nicht auf einen einmaligen Leistungsaustausch gerichtet ist, sondern bei dem Rechte und Pflichten auf bestimmte Dauer bestehen. Es endet daher erst, wenn ein Beendigungstatbestand eingreift. Keine Beendigungstatbestände sind: • Veräußerung des Betriebes • Tod des Arbeitgebers • Insolvenz des Arbeitgebers • Einberufung des Arbeitnehmers zum Wehr- oder Ersatzdienst Beendigungstatbestände sind: • Kündigung • Zeitablauf • Aufhebungsvertrag • Anfechtung • Tod des Arbeitnehmers Regelfall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist die Kündigung. Dabei unterscheidet man zwischen der ordentlichen und der außerordentlichen Kündigung. Beide können sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer erklärt werden. Die ordentliche Kündigung muß eine bestimmte Zeit vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erklärt werden Kündigungsfrist). Die außerordentliche (fristlose) Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis sofort mit der Kündigungserklärung, vorausgesetzt, die Kündigung ist wirksam. Die Länge der Kündigungsfrist kann geregelt sein im Gesetz, im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag. Die Kündigungsfristen von Angestellten und Arbeitern sind gleich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legitimationsprinzipien und Zukunftsvorstellungen der Wirtschaftsreform der 1960er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik by Nicolas Glaser
Cover of the book Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns by Nicolas Glaser
Cover of the book Gewalt in lesbischen Beziehungen by Nicolas Glaser
Cover of the book The representation of love in the Elizabethan sonnet by Nicolas Glaser
Cover of the book Die Pflegetheorie von Hildegard E. Peplau by Nicolas Glaser
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Nicolas Glaser
Cover of the book Relativsätze im Altspanischen am Beispiel des 'Cantar de Mio Cid' by Nicolas Glaser
Cover of the book Wertschöpfungskette: Darstellung und Bedeutung by Nicolas Glaser
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Nicolas Glaser
Cover of the book Depressive Störungen und deren Auswirkungen auf die Schule by Nicolas Glaser
Cover of the book Die strategische Planung in Logistikunternehmen by Nicolas Glaser
Cover of the book Reformen im Weltklimarat und globaler Handel mit CO2- Verschmutzungsrechten. Erfolgversprechende Schritte vor dem Hintergrund der Weltumweltordnung? by Nicolas Glaser
Cover of the book Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht by Nicolas Glaser
Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Nicolas Glaser
Cover of the book Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien by Nicolas Glaser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy