Auswirkung der Einführung von Diagnosis-Related-Groups auf die Qualität der Versorgung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Auswirkung der Einführung von Diagnosis-Related-Groups auf die Qualität der Versorgung by Markus Plieninger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Plieninger ISBN: 9783638148801
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Plieninger
ISBN: 9783638148801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Gesundheitspolitisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zukünftig wird es in der Bundesrepublik Deutschland ein neuartiges Abrechnungssystem im Krankenhausbereich geben. Dabei wurden Grundlagen aus dem australischen System (AR-DRG) übernommen, und auf unsere nationalen Gegebenheiten (G-DRG) angepasst. Die sogenannten Diagnosis-Related-Groups (DRG´s), übersetzt: diagnoseorientierte Fallpauschalen, werden ab 01. Januar 2003 die Kostenerstattung im Krankenhausbereich regeln. Das bedeutet, dass medizinische Leistungen mit entsprechend pauschalisierten Preisen vergütet werden. Dieses Entgeltsystem wird weitreichendere Auswirkungen auf Kliniken, sowie das Belegarztsystem haben, als jede bisherige Gesundheitsreform zuvor. Die amtierende Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt spricht sogar 'von einer Revolution im Bereich der Krankenhausvergütung'. Der folgende Text soll nun einen Überblick über die Auswirkungen der Einführung der Diagnosis-Related-Groups in Deutschland geben, hinsichtlich der Qualität der Versorgung. Hierbei sollen kritisch Auswirkungen des Versorgers (Krankenhaus) und Versorgten (Patient) betrachtet werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Gesundheitspolitisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zukünftig wird es in der Bundesrepublik Deutschland ein neuartiges Abrechnungssystem im Krankenhausbereich geben. Dabei wurden Grundlagen aus dem australischen System (AR-DRG) übernommen, und auf unsere nationalen Gegebenheiten (G-DRG) angepasst. Die sogenannten Diagnosis-Related-Groups (DRG´s), übersetzt: diagnoseorientierte Fallpauschalen, werden ab 01. Januar 2003 die Kostenerstattung im Krankenhausbereich regeln. Das bedeutet, dass medizinische Leistungen mit entsprechend pauschalisierten Preisen vergütet werden. Dieses Entgeltsystem wird weitreichendere Auswirkungen auf Kliniken, sowie das Belegarztsystem haben, als jede bisherige Gesundheitsreform zuvor. Die amtierende Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt spricht sogar 'von einer Revolution im Bereich der Krankenhausvergütung'. Der folgende Text soll nun einen Überblick über die Auswirkungen der Einführung der Diagnosis-Related-Groups in Deutschland geben, hinsichtlich der Qualität der Versorgung. Hierbei sollen kritisch Auswirkungen des Versorgers (Krankenhaus) und Versorgten (Patient) betrachtet werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland by Markus Plieninger
Cover of the book Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bank und das Verhältnis zur NS-Führungselite by Markus Plieninger
Cover of the book Das Sonne-und-Mond-Gleichnis: Über das Verhältnis zwischen Papst und Kaiser im Mittelalter by Markus Plieninger
Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Markus Plieninger
Cover of the book Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion by Markus Plieninger
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Markus Plieninger
Cover of the book Ansätze zur Optimierung von Interaktions- und Kommunikationsprozessen bei der Pflege & Betreuung von Sterbenden in der stationären Altenhilfe by Markus Plieninger
Cover of the book Steuerliche Behandlung von Reparatur- und Modernisierungsaufwand bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Markus Plieninger
Cover of the book Neo- Gandhism has led to Participatory Development in India post social movement led by Anna Hazare. by Markus Plieninger
Cover of the book Jahreszeitlicher Verlauf der Phosphatspeziierung und deren Rolle für die Bindung und Freisetzung von Schwermetallen und Eisen in Seen by Markus Plieninger
Cover of the book Controlling in Netzwerkorganisationen by Markus Plieninger
Cover of the book Zwischen Islam und Islamismus by Markus Plieninger
Cover of the book Leistungsorientierte Vergütung als Motivator für Führungskräfte? by Markus Plieninger
Cover of the book Exkursionstagebuch zum Besuch im Deutschen Salzmuseum Lüneburg by Markus Plieninger
Cover of the book Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen by Markus Plieninger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy