Auswirkungen sozialer Ungleichheit

Am Beispiel eines brasilianischen Elendsviertels und der Intervention eines deutschen Hilfsprojekts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Auswirkungen sozialer Ungleichheit by Matthias Riepl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Riepl ISBN: 9783640650279
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Riepl
ISBN: 9783640650279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Brasilien ist der flächen- und bevölkerunsmäßig fünftgrößte Staat der Erde und mit über 186 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas. Die derzeitige demographische Struktur zeigt, dass die Bevölkerung sehr jung ist. 28,2% der Ein-wohner sind unter 15 Jahren. Der Unterschied zwischen Arm und Reich ist in kaum einem Land so groß wie in Brasilien. Die dunkelhäutigen Afrobrasilianer sind in der armen Bevölkerung überdurchschnittlich häufig vertreten und durch die herrschende soziale Ungleichheit stark benachteiligt. 'Als 'soziale Ungleichheit' bezeichnet man Lebensbedingungen (Arbeitsbedingungen, Einkommen, Vermögen, Bildungsgrad, etc.), die es Menschen erlauben, in ihrem alltäglichen Handeln allgemein geteilte Ziele eines 'guten Lebens' (wie z.B. Gesundheit, Sicherheit, Wohlstand, Ansehen) besser als andere Menschen zu erreichen.' (Hradil 2004, S. 195). Die sozialen und ökonomischen Auswirkungen sozialer Ungleichheit werden vielfach in der Soziologie untersucht und sollen in dieser Hausarbeit anhand eines brasilianischen Elendsviertels dargestellt werden, nachdem dieses beschrieben wurde. Des weiteren wird auf die Veränderung der sozialen Lage von Betroffenen und der damit verbundene Eingriff in das Gefüge des Viertels durch das deutsche Hilfsprojekt, 'Casa Legal' (tolles Haus) eingegangen, das ich mitbetreue und im Jahre 2006 auch für längere Zeit besucht habe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Brasilien ist der flächen- und bevölkerunsmäßig fünftgrößte Staat der Erde und mit über 186 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas. Die derzeitige demographische Struktur zeigt, dass die Bevölkerung sehr jung ist. 28,2% der Ein-wohner sind unter 15 Jahren. Der Unterschied zwischen Arm und Reich ist in kaum einem Land so groß wie in Brasilien. Die dunkelhäutigen Afrobrasilianer sind in der armen Bevölkerung überdurchschnittlich häufig vertreten und durch die herrschende soziale Ungleichheit stark benachteiligt. 'Als 'soziale Ungleichheit' bezeichnet man Lebensbedingungen (Arbeitsbedingungen, Einkommen, Vermögen, Bildungsgrad, etc.), die es Menschen erlauben, in ihrem alltäglichen Handeln allgemein geteilte Ziele eines 'guten Lebens' (wie z.B. Gesundheit, Sicherheit, Wohlstand, Ansehen) besser als andere Menschen zu erreichen.' (Hradil 2004, S. 195). Die sozialen und ökonomischen Auswirkungen sozialer Ungleichheit werden vielfach in der Soziologie untersucht und sollen in dieser Hausarbeit anhand eines brasilianischen Elendsviertels dargestellt werden, nachdem dieses beschrieben wurde. Des weiteren wird auf die Veränderung der sozialen Lage von Betroffenen und der damit verbundene Eingriff in das Gefüge des Viertels durch das deutsche Hilfsprojekt, 'Casa Legal' (tolles Haus) eingegangen, das ich mitbetreue und im Jahre 2006 auch für längere Zeit besucht habe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Matthias Riepl
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Matthias Riepl
Cover of the book Über die Einflüsse auf die Entwicklung der Tibetischen Medizin im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. by Matthias Riepl
Cover of the book Die Aufarbeitung der Themen Tod und Trauer für Kinder mithilfe von Bilderbüchern by Matthias Riepl
Cover of the book Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlage sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention by Matthias Riepl
Cover of the book Die Qualität von Konjunkturindikatoren für Deutschland by Matthias Riepl
Cover of the book Corpus Linguistics - An Introduction to the Field and its Use in Linguistics by Matthias Riepl
Cover of the book On which basis should the house of lords be reformed by Matthias Riepl
Cover of the book Transformationsprozesse in der Gesellschaft am Beispiel von Nancy Tappers Ethnographie 'Bartered Brides' by Matthias Riepl
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Matthias Riepl
Cover of the book Pirandello und Benjamin - zwei Skeptiker der Moderne by Matthias Riepl
Cover of the book Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren by Matthias Riepl
Cover of the book Die Bedeutung von Sprache in der Phänomenologie des Geistes by Matthias Riepl
Cover of the book Entstehung und Wirkung des Instruktionstheoretischen Offenbarungsparadigmas by Matthias Riepl
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Matthias Riepl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy