Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern by Peter Niemeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Niemeier ISBN: 9783656935353
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Niemeier
ISBN: 9783656935353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Auswirkungen von Armut auf das Soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit des Kindes im familiären Kontext. 'Du bist, was du isst.' Dieses allgemein bekannte Sprichwort könnte wahrhaftig als ein Symbol für Armut gelten, denn wer nicht einmal die Mittel hat, sich und seine Familie vernünftig zu ernähren, der wird auch kaum über Mittel verfügen selbständig aus dem Teufelskreis Armut zu entfliehen. Obwohl die Auswirkungen von Armut bei Kindern und Jugendlichen sehr vielfältig und individuell sein können, bedeuten sie jedoch oft eine starke Einschränkung im Bereich der Erfahrungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. So wird die Chance des einzelnen Kindes verringert, seine individuellen Anlagen zu entfalten und sie für sich und der Gesellschaft einzusetzen. So bedeutet Armut für Kinder nicht nur ein Verzicht auf Güter, sondern auch oft ein Ausschluss aus der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Einschränkungen erstrecken sich zudem auf eine bewusste Ernährung, Unterstützung auf dem Bildungsweg, Pflege sozialer Beziehungen und die Begünstigung eines harmonischen Familienlebens. Die Armut ist also nicht nur als ein Merkmal der sozio-ökonomischen Ressourcen zu definieren, sondern ist als ein multidimensionaler Zusammenhang zwischen materiellen, kulturellen und psycho-sozialen Merkmalen der lebensweltlichen Bedingungen anzusehen. Vordergründig geht es insbesondere um psychische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Bezüglich der psychischen Auswirkungen tendieren Kinder und Jugendliche laut dem 10. Kinder- und Jugendbericht einerseits zu Reaktionen, wie depressiver Verstimmung, Ängstlichkeit und Gefühle, wie Hilflosigkeit, andererseits zu aggressiven Reaktionen und zu Normverstößen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Auswirkungen von Armut auf das Soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit des Kindes im familiären Kontext. 'Du bist, was du isst.' Dieses allgemein bekannte Sprichwort könnte wahrhaftig als ein Symbol für Armut gelten, denn wer nicht einmal die Mittel hat, sich und seine Familie vernünftig zu ernähren, der wird auch kaum über Mittel verfügen selbständig aus dem Teufelskreis Armut zu entfliehen. Obwohl die Auswirkungen von Armut bei Kindern und Jugendlichen sehr vielfältig und individuell sein können, bedeuten sie jedoch oft eine starke Einschränkung im Bereich der Erfahrungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. So wird die Chance des einzelnen Kindes verringert, seine individuellen Anlagen zu entfalten und sie für sich und der Gesellschaft einzusetzen. So bedeutet Armut für Kinder nicht nur ein Verzicht auf Güter, sondern auch oft ein Ausschluss aus der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Einschränkungen erstrecken sich zudem auf eine bewusste Ernährung, Unterstützung auf dem Bildungsweg, Pflege sozialer Beziehungen und die Begünstigung eines harmonischen Familienlebens. Die Armut ist also nicht nur als ein Merkmal der sozio-ökonomischen Ressourcen zu definieren, sondern ist als ein multidimensionaler Zusammenhang zwischen materiellen, kulturellen und psycho-sozialen Merkmalen der lebensweltlichen Bedingungen anzusehen. Vordergründig geht es insbesondere um psychische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Bezüglich der psychischen Auswirkungen tendieren Kinder und Jugendliche laut dem 10. Kinder- und Jugendbericht einerseits zu Reaktionen, wie depressiver Verstimmung, Ängstlichkeit und Gefühle, wie Hilflosigkeit, andererseits zu aggressiven Reaktionen und zu Normverstößen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integration und offener Unterricht by Peter Niemeier
Cover of the book Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe by Peter Niemeier
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Peter Niemeier
Cover of the book Ein Vergleich von Mobbing an Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Schule mit der modernen Art des Cyber-Mobbings im Internet by Peter Niemeier
Cover of the book Die Weimarer Verfassung - Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit by Peter Niemeier
Cover of the book Domainrecht. Domains und kennzeichenrechtliche Vorgaben by Peter Niemeier
Cover of the book Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative? by Peter Niemeier
Cover of the book Der gelungene Widerstand in Jugoslawien. Wie erfolgreich war er wirklich? by Peter Niemeier
Cover of the book Die Doppelbelastung der berufstätigen Mütter by Peter Niemeier
Cover of the book Auswirkungen der globalen Finanzkrise by Peter Niemeier
Cover of the book Christenlehre in der DDR - Entwicklung, Konzeption und Ausblick by Peter Niemeier
Cover of the book Der Unternehmer als Künstler des Neuen in der Theorie von Joseph A. Schumpeter by Peter Niemeier
Cover of the book GPSY. Auswirkungen der Zusammensetzung von Gruppen und des Persönlichkeitsmerkmals Offenheit auf die Leistung einer Kreativgruppe by Peter Niemeier
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Peter Niemeier
Cover of the book Die Verzichtbarkeit des gesetzlichen Mindestkapitals bei Gründung einer GmbH by Peter Niemeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy