Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB by Fritz Alexander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fritz Alexander ISBN: 9783638196871
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fritz Alexander
ISBN: 9783638196871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: sehr gut (1), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Strafrecht und sonstige Kriminalwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Verurteilt ein Strafgericht eine Person wegen einer begangenen Straftat, so verhängt es für gewöhnlich eine Geld- oder Freiheitsstrafe. Diese und andere Sanktionen, wie etwa auch eine vorbeugende Maßnahme, bemisst das Strafgericht nach einem fairen Verfahren unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles innerhalb des gesetzlich vorgegebenen Rahmens. Es ergeht ein begründetes und durch die höheren Instanzen überprüfbares Urteil. Im Spruch des Urteils wird selbstverständlich die Sanktion ausgesprochen. Die Verfahrensbeteiligten, die Öffentlichkeit sowie der Verurteilte selbst wissen am Ende des Verfahrens daher genau, weshalb die Sanktion erfolgte, und was der Verurteilte nun konkret zu erwarten hat. Im Rechtsstaat ist zunächst eigentlich schwer vorstellbar, dass Sanktionen einer gerichtlich strafbaren Handlung für bestimmte Täter auch ohne Bemessung und sogar ohne konstitutiven Ausspruch einer Behörde und ohne Begründung eintreten können. So normiert aber zB § 27 Abs 1 StGB unter der Überschrift 'Amtsverlust und andere Rechtsfolgen der Verurteilung' eine Sanktion, wonach kraft Gesetzes mit einer bestimmten Verurteilung der Verlust des Amtes automatisch verbunden ist. 'Andere Rechtsfolgen der Verurteilung' bestimmt im Unterschied zum früheren StG das StGB nicht mehr, es geht aber von deren Existenz aus. Die Literatur beschreibt diese Rechtsfolgen der Verurteilung kaum und erwähnt nur wenige Beispiele, so als ob diese Rechtsfolgen keine oder nur geringe Bedeutung hätten. Allerdings existieren diese 'anderen Rechtsfolgen der Verurteilung' sehr zahlreich, verstreut in einer Unmenge verschiedenster Materiengesetze. Sie greifen, zB in status- und fremdenrechtliche, sozialrechtliche und berufliche (einschließlich dienst-, disziplinar- und gewerberechtliche) Belange der Verurteilten ein. Besonders die beruflichen Rechtsfolgen können in Härtefällen sogar nachhaltig existenziell bedrohliche Auswirkungen erreichen und die Resozialisierung gefährden, da sie dem Verurteilten seine bisherigen Erwerbsquellen nehmen bzw von künftigen ausschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: sehr gut (1), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Strafrecht und sonstige Kriminalwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Verurteilt ein Strafgericht eine Person wegen einer begangenen Straftat, so verhängt es für gewöhnlich eine Geld- oder Freiheitsstrafe. Diese und andere Sanktionen, wie etwa auch eine vorbeugende Maßnahme, bemisst das Strafgericht nach einem fairen Verfahren unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles innerhalb des gesetzlich vorgegebenen Rahmens. Es ergeht ein begründetes und durch die höheren Instanzen überprüfbares Urteil. Im Spruch des Urteils wird selbstverständlich die Sanktion ausgesprochen. Die Verfahrensbeteiligten, die Öffentlichkeit sowie der Verurteilte selbst wissen am Ende des Verfahrens daher genau, weshalb die Sanktion erfolgte, und was der Verurteilte nun konkret zu erwarten hat. Im Rechtsstaat ist zunächst eigentlich schwer vorstellbar, dass Sanktionen einer gerichtlich strafbaren Handlung für bestimmte Täter auch ohne Bemessung und sogar ohne konstitutiven Ausspruch einer Behörde und ohne Begründung eintreten können. So normiert aber zB § 27 Abs 1 StGB unter der Überschrift 'Amtsverlust und andere Rechtsfolgen der Verurteilung' eine Sanktion, wonach kraft Gesetzes mit einer bestimmten Verurteilung der Verlust des Amtes automatisch verbunden ist. 'Andere Rechtsfolgen der Verurteilung' bestimmt im Unterschied zum früheren StG das StGB nicht mehr, es geht aber von deren Existenz aus. Die Literatur beschreibt diese Rechtsfolgen der Verurteilung kaum und erwähnt nur wenige Beispiele, so als ob diese Rechtsfolgen keine oder nur geringe Bedeutung hätten. Allerdings existieren diese 'anderen Rechtsfolgen der Verurteilung' sehr zahlreich, verstreut in einer Unmenge verschiedenster Materiengesetze. Sie greifen, zB in status- und fremdenrechtliche, sozialrechtliche und berufliche (einschließlich dienst-, disziplinar- und gewerberechtliche) Belange der Verurteilten ein. Besonders die beruflichen Rechtsfolgen können in Härtefällen sogar nachhaltig existenziell bedrohliche Auswirkungen erreichen und die Resozialisierung gefährden, da sie dem Verurteilten seine bisherigen Erwerbsquellen nehmen bzw von künftigen ausschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips by Fritz Alexander
Cover of the book Sicherheitsanalyse by Fritz Alexander
Cover of the book Die PISA-Studie 2000 - Die Reproduktion herkunftsbedingter Ungleichheiten im Bildungssystem by Fritz Alexander
Cover of the book Ungleichheit beginnt in der Familie: Wieso sind leibliche Geschwister - erzogen von denselben Eltern, aufgewachsen in derselben Umgebung - so verschieden? by Fritz Alexander
Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Fritz Alexander
Cover of the book Zu Andrej Platonovs 'Juvenilmeer' by Fritz Alexander
Cover of the book Entwicklung, Aufbau und Inhalt des Lehrplans Katholische Religionslehre by Fritz Alexander
Cover of the book Zu Leben und Werk des Titus Livius by Fritz Alexander
Cover of the book Bildungsvorstellungen, Einstellung zur Lernfähigkeit und Lernbegriff älterer Erwachsener by Fritz Alexander
Cover of the book Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge by Fritz Alexander
Cover of the book Kapitalverkehrsfreiheit versus Verbandsautonomie by Fritz Alexander
Cover of the book Was ist Glück? Unterrichtsentwurf für eine 9. Klasse by Fritz Alexander
Cover of the book Angelika Kauffmann - Die Schweizer Porträtmalerin by Fritz Alexander
Cover of the book Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus. by Fritz Alexander
Cover of the book Schule und Elternhaus. Der Einfluss verschiedener Facetten der elterlichen Unterstützung auf die akademische Leistung von Schülerinnen und Schülern by Fritz Alexander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy