Berufliche Sozialisation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Berufliche Sozialisation by Julia Menzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Menzel ISBN: 9783640810390
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Menzel
ISBN: 9783640810390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'berufliche Sozialisation' ist seit ungefähr 20 Jahren zunehmend ins Abseits pädagogischer Forschungen getreten. Doch angesichts der bedrückenden Arbeits-marktlage wird das Thema immer wichtiger. Es sind gerade berufliche Sozialisations-prozesse, die fundamental die Konkurrenzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt und die Ge-winnung von persönlichen Handlungsspielräumen beeinflussen. Die berufliche Sozialisation ist ein anspruchsvolles Themengebiet und beinhaltet weit-läufige Gebiete der Persönlichkeitsentwicklung, der elterlichen Sozialisation und der gesamten Umweltbedingungen. Zur Entwicklung der Persönlichkeit gehören die Individualität jedes Einzelnen und der Sozialcharakter. Diese beiden Faktoren sind ein Teil der Gesellschaft und haben so großen Einfluss auf die allgemeine Sozialisation des Menschen, als auch auf die berufli-che Sozialisation. Ein weiterer Punkt ist die soziale Heranführung an den Beruf durch das Elternhaus. Denn Eltern prägen ihre Kinder bereits sehr früh und leben ihren Kin-dern das für sie richtig erscheinende Berufsleben vor. Hier nimmt auch der Erziehungs-stil enormen Platz ein. Weiteren Einfluss auf den Heranwachsenden haben auch die Umweltbedingungen. Dabei werden Faktoren, wie bspw. Anforderungen am Arbeits-platz, Wohnsituation, Fernsehkonsum, elterliches Sprachverhalten usw., mit einander verknüpft und bilden somit ein Teil des beruflichen Sozialisationsprozesses. Aber nicht nur diese Größen beeinflussen das Aufwachsen und identifizieren mit der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche müssen außerdem einen Lernprozess in der Schule durchlaufen, um der Kommunikation mit der Kollegschaft und dem Chef auf dem Arbeitsplatz stand halten zu können. Man bedenke ebenso, dass die Familie einen wesentlichen Beitrag zur Identitätsfindung- und bildung leistet. Die Persönlichkeit eines jeden Individuums un-terliegt einem spezifischen Gefüge, welches den Menschen kennzeichnet. Es umklam-mert Merkmale, Eigenschaften, Einstellungen und Handlungskompetenzen. Dieses or-ganisierte System entstand durch die biologischen Lebensgrundlagen des Menschen und durch die gesammelten Erfahrungen im Laufe des Lebens. Im Allgemeinen deckt die Sozialisationsforschung, in den verschiedensten Bereichen, die Zusammenhänge der Aspekte der inneren Realität zu den Bedingungen der äußeren Realität auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'berufliche Sozialisation' ist seit ungefähr 20 Jahren zunehmend ins Abseits pädagogischer Forschungen getreten. Doch angesichts der bedrückenden Arbeits-marktlage wird das Thema immer wichtiger. Es sind gerade berufliche Sozialisations-prozesse, die fundamental die Konkurrenzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt und die Ge-winnung von persönlichen Handlungsspielräumen beeinflussen. Die berufliche Sozialisation ist ein anspruchsvolles Themengebiet und beinhaltet weit-läufige Gebiete der Persönlichkeitsentwicklung, der elterlichen Sozialisation und der gesamten Umweltbedingungen. Zur Entwicklung der Persönlichkeit gehören die Individualität jedes Einzelnen und der Sozialcharakter. Diese beiden Faktoren sind ein Teil der Gesellschaft und haben so großen Einfluss auf die allgemeine Sozialisation des Menschen, als auch auf die berufli-che Sozialisation. Ein weiterer Punkt ist die soziale Heranführung an den Beruf durch das Elternhaus. Denn Eltern prägen ihre Kinder bereits sehr früh und leben ihren Kin-dern das für sie richtig erscheinende Berufsleben vor. Hier nimmt auch der Erziehungs-stil enormen Platz ein. Weiteren Einfluss auf den Heranwachsenden haben auch die Umweltbedingungen. Dabei werden Faktoren, wie bspw. Anforderungen am Arbeits-platz, Wohnsituation, Fernsehkonsum, elterliches Sprachverhalten usw., mit einander verknüpft und bilden somit ein Teil des beruflichen Sozialisationsprozesses. Aber nicht nur diese Größen beeinflussen das Aufwachsen und identifizieren mit der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche müssen außerdem einen Lernprozess in der Schule durchlaufen, um der Kommunikation mit der Kollegschaft und dem Chef auf dem Arbeitsplatz stand halten zu können. Man bedenke ebenso, dass die Familie einen wesentlichen Beitrag zur Identitätsfindung- und bildung leistet. Die Persönlichkeit eines jeden Individuums un-terliegt einem spezifischen Gefüge, welches den Menschen kennzeichnet. Es umklam-mert Merkmale, Eigenschaften, Einstellungen und Handlungskompetenzen. Dieses or-ganisierte System entstand durch die biologischen Lebensgrundlagen des Menschen und durch die gesammelten Erfahrungen im Laufe des Lebens. Im Allgemeinen deckt die Sozialisationsforschung, in den verschiedensten Bereichen, die Zusammenhänge der Aspekte der inneren Realität zu den Bedingungen der äußeren Realität auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hartz IV versus Bedingungsloses Grundeinkommen. Die (Re-)Transformation vom Workfare- zum Welfare State by Julia Menzel
Cover of the book Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefizite bei Kindern. Möglichkeit der Intervention: Konzentrationstraining by Julia Menzel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nach dem Fußballturnier - Radio und Zeitung berichten by Julia Menzel
Cover of the book The role of fathers in infant years by Julia Menzel
Cover of the book Der medienspezifische Bildbegriff am Beispiel des Videos: 'Merce by Merce by Paik' von Nam June Paik by Julia Menzel
Cover of the book Elterliche Sorge in England - ein Kurzbericht by Julia Menzel
Cover of the book Rationalität von und in Organisationen by Julia Menzel
Cover of the book Möglichkeiten zur Forderung der rhythmischen Gestaltungsfähigkeit im Rope Skipping (3. Schuljahr) by Julia Menzel
Cover of the book Stadtumbau Ost - Gibt es eine Alternative zum Abriss? by Julia Menzel
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Julia Menzel
Cover of the book Produktanalyse und Interpretation des Amerikanischen Dokumentarfilms 'Death Row' unter besonderer Berücksichtigung von Interview und Ton by Julia Menzel
Cover of the book Der Marienaltar des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg - Versuch einer Rekonstruktion des Gesamtprogramms by Julia Menzel
Cover of the book Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? by Julia Menzel
Cover of the book Wahrheitspflicht im Zivilprozess by Julia Menzel
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by Julia Menzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy