Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Fabian Mascher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Mascher ISBN: 9783640513000
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Mascher
ISBN: 9783640513000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung und spezialisiert ihre Betrach-tung auf Darstellung und Analyse der konzernspezifischen Prüfungsnorm ISA 600 RR. Dabei werden zuerst die allgemeinen, im Wesentlichen aus der Konsolidierung und der Rechts-einheit des Konzerns entstehenden, Besonderheiten des Konzernabschlusses im Vergleich mit dem Einzelabschluss dargestellt. Die im Anschluss daran gewählte Ausarbeitung des ISA 600 RR stellt einen veränderten Ansatz in Bezug auf die Konzernabschlussprüfung dar und findet aufgrund der hohen Kongruenz der nationalen und internationalen Prüfungsnormen bzw. Prüfungsstandards zukünftig auch grundlegende Anwendbarkeit für deutsche Konzernabschlussprüfungen. Die Konzernabschlussprüfung ist ebenso wie auch die Konzernrechnungslegung von einer Vielzahl verschiedener und jeweils maßgeblich anwendbarer Normen geprägt. Während in der Kon-zernrechnungslegung in Deutschland grundsätzlich eine Aufstellungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) besteht und unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflicht zur Anwendung der durch die Europäische Union anerkannten Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS) existiert (bzw. die fortwährend freiwillige Möglichkeit zur Anwendung dieser Normen), ist auch in der Konzernabschlussprüfung die Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen möglich. Im Rahmen dieser Arbeit finden die in Deutschland angewandten Prüfungsnormen vom Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) sowie der International Standards on Auditing (IAS) - welche in Kürze von der Europäischen Kommission für Abschlüsse innerhalb der Europäischen Union als verbindlich vorgeschrieben werden sollen - Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang ist die....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung und spezialisiert ihre Betrach-tung auf Darstellung und Analyse der konzernspezifischen Prüfungsnorm ISA 600 RR. Dabei werden zuerst die allgemeinen, im Wesentlichen aus der Konsolidierung und der Rechts-einheit des Konzerns entstehenden, Besonderheiten des Konzernabschlusses im Vergleich mit dem Einzelabschluss dargestellt. Die im Anschluss daran gewählte Ausarbeitung des ISA 600 RR stellt einen veränderten Ansatz in Bezug auf die Konzernabschlussprüfung dar und findet aufgrund der hohen Kongruenz der nationalen und internationalen Prüfungsnormen bzw. Prüfungsstandards zukünftig auch grundlegende Anwendbarkeit für deutsche Konzernabschlussprüfungen. Die Konzernabschlussprüfung ist ebenso wie auch die Konzernrechnungslegung von einer Vielzahl verschiedener und jeweils maßgeblich anwendbarer Normen geprägt. Während in der Kon-zernrechnungslegung in Deutschland grundsätzlich eine Aufstellungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) besteht und unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflicht zur Anwendung der durch die Europäische Union anerkannten Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS) existiert (bzw. die fortwährend freiwillige Möglichkeit zur Anwendung dieser Normen), ist auch in der Konzernabschlussprüfung die Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen möglich. Im Rahmen dieser Arbeit finden die in Deutschland angewandten Prüfungsnormen vom Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) sowie der International Standards on Auditing (IAS) - welche in Kürze von der Europäischen Kommission für Abschlüsse innerhalb der Europäischen Union als verbindlich vorgeschrieben werden sollen - Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang ist die....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Journalismuskulturen - eine kritische Analyse by Fabian Mascher
Cover of the book Etzionis Konzept der doppelten Motivation: Das Ich+Wir-Paradigma und die Sozioökonomie by Fabian Mascher
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Fabian Mascher
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Ein entscheidender Bildungs- und Erziehungsstratege der Neuzeit. Auch noch entscheidender Theoretiker für Moderne und Postmoderne? by Fabian Mascher
Cover of the book Emo - Eine Jugendsubkultur by Fabian Mascher
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Fabian Mascher
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde zum Thema 'Einkaufskalkulation' im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8 by Fabian Mascher
Cover of the book Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen by Fabian Mascher
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Fabian Mascher
Cover of the book Theorie und Praxis der Euthanasie by Fabian Mascher
Cover of the book Chancen und Risiken von On-Demand ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Fabian Mascher
Cover of the book Die demokratischen Rechte der Bürger im Königreich der Niederlande und in der Bundesrepublik Deutschland by Fabian Mascher
Cover of the book Eine Branche im Wandel. Interviewanalyse zu Veränderungen und zum Image der Computerspielbranche by Fabian Mascher
Cover of the book Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion by Fabian Mascher
Cover of the book Die Macht des Präsidenten in Uruguay by Fabian Mascher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy