Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Stephan Bartke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Bartke ISBN: 9783638607643
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Bartke
ISBN: 9783638607643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für VWL insbes. Finanzwissenschaft und Umweltökonomi), 169 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sind einige Menschen risikofreudiger als andere? Welche Ursprünge kennzeichnen die individuelle Risikobereitschaft? Sind die Deutschen wirklich ein risikoscheues Volk? Der Autor befasst sich mit dem Aufdecken der Determinanten individueller Risikopräferenzen. Als Ausgangspunkt werden die Grundlagen der ökonomischen Entscheidungstheorie unter Unsicherheit rekapituliert und ein Überblick geboten über deren Vertiefungen, die geeignet sind unser risikobeeinflusstes Verhalten zu erklären. Das Hauptaugenmerk dieser mit 'sehr gut (1,0)' bewerteten Diplomarbeit bildet die Suche nach den Einflussfaktoren der menschlichen Risikobereitschaft. Die wahrscheinlichen Wirkungsweisen einer Vielzahl sozio-ökonomischer Faktoren werden auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturbetrachtung ökonomischer aber auch psychologischer und neurobiologischer Studien - ergänzt um originäre Überlegungen zu den kausalen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen - thematisiert. Diese Analyse erlaubt das Ableiten von expliziten Hypothesen, welche empirisch mit deskriptiven und induktiven statistischen Methoden getestet wurden auf der Datenbasis von ca. 22.000 befragten Personen des Sozio-Oekonomischen Panels SOEP, geführt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. Insbesondere nutzt der Autor eine innovative Methodik zur Analyse des potentiellen Einflusses der Nationalität auf die Risikobereitschaft, indem Emigranten nach Deutschland gezielt betrachtet werden. Alle theoretisch abgeleiteten Hypothesen konnten durch die statistische Auswertung bestätigt werden. Die Ergebnisse zeigen: (1) Die Bereitschaft Risiken einzugehen, ist in der Bevölkerung heterogen verteilt (2) Risikoaversion ist eine überwiegende Einstellung (3) Frauen sind risikoscheuer als Männer (4) die Risikowilligkeit sinkt mit zunehmendem Alter (5) größere Personen sind risikobereiter als kleinere (6) höher gebildete Menschen sind gewillter Risiken einzugehen (7) Personen mit höheren Einkommen sind risikofreudiger (8) Menschen religiösen Glaubens sind risikoscheuer als Atheisten (9) Konservative Religionen befördern Risikoaversion (10) Nationalität ist kein bestimmender Faktor der individuellen Risikobereitschaft - sie zeigt sich als Amalgam zugrunde liegender Faktoren, die daher gegliedert betrachtet werden sollten (11) trotz der vielen Zusammenhänge können sozio-ökonomische Faktoren nicht mehr als ein Drittel der Unterschiede in den zwischenmenschlichen Risikoeinstellungen erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für VWL insbes. Finanzwissenschaft und Umweltökonomi), 169 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sind einige Menschen risikofreudiger als andere? Welche Ursprünge kennzeichnen die individuelle Risikobereitschaft? Sind die Deutschen wirklich ein risikoscheues Volk? Der Autor befasst sich mit dem Aufdecken der Determinanten individueller Risikopräferenzen. Als Ausgangspunkt werden die Grundlagen der ökonomischen Entscheidungstheorie unter Unsicherheit rekapituliert und ein Überblick geboten über deren Vertiefungen, die geeignet sind unser risikobeeinflusstes Verhalten zu erklären. Das Hauptaugenmerk dieser mit 'sehr gut (1,0)' bewerteten Diplomarbeit bildet die Suche nach den Einflussfaktoren der menschlichen Risikobereitschaft. Die wahrscheinlichen Wirkungsweisen einer Vielzahl sozio-ökonomischer Faktoren werden auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturbetrachtung ökonomischer aber auch psychologischer und neurobiologischer Studien - ergänzt um originäre Überlegungen zu den kausalen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen - thematisiert. Diese Analyse erlaubt das Ableiten von expliziten Hypothesen, welche empirisch mit deskriptiven und induktiven statistischen Methoden getestet wurden auf der Datenbasis von ca. 22.000 befragten Personen des Sozio-Oekonomischen Panels SOEP, geführt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. Insbesondere nutzt der Autor eine innovative Methodik zur Analyse des potentiellen Einflusses der Nationalität auf die Risikobereitschaft, indem Emigranten nach Deutschland gezielt betrachtet werden. Alle theoretisch abgeleiteten Hypothesen konnten durch die statistische Auswertung bestätigt werden. Die Ergebnisse zeigen: (1) Die Bereitschaft Risiken einzugehen, ist in der Bevölkerung heterogen verteilt (2) Risikoaversion ist eine überwiegende Einstellung (3) Frauen sind risikoscheuer als Männer (4) die Risikowilligkeit sinkt mit zunehmendem Alter (5) größere Personen sind risikobereiter als kleinere (6) höher gebildete Menschen sind gewillter Risiken einzugehen (7) Personen mit höheren Einkommen sind risikofreudiger (8) Menschen religiösen Glaubens sind risikoscheuer als Atheisten (9) Konservative Religionen befördern Risikoaversion (10) Nationalität ist kein bestimmender Faktor der individuellen Risikobereitschaft - sie zeigt sich als Amalgam zugrunde liegender Faktoren, die daher gegliedert betrachtet werden sollten (11) trotz der vielen Zusammenhänge können sozio-ökonomische Faktoren nicht mehr als ein Drittel der Unterschiede in den zwischenmenschlichen Risikoeinstellungen erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Native American Culture and Identity in Sherman Alexie's 'Smoke Signals' and 'The Business of Fancydancing' by Stephan Bartke
Cover of the book Lauterkeitsrechtliche Aspekte des Wettbewerbs zwischen Ersatzkassen und Privatversicherungen by Stephan Bartke
Cover of the book Universalität der Menschenrechte by Stephan Bartke
Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Stephan Bartke
Cover of the book Martin Martin's Influence on Modern Media About St. Kilda by Stephan Bartke
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Stephan Bartke
Cover of the book Fitness-Trainer B-Lizenz by Stephan Bartke
Cover of the book Der Fall Oscar Pistorius - Vorteil durch Prothesen by Stephan Bartke
Cover of the book Die veränderte Rezeption der Haitianischen Revolution im Zuge des postcolonial turn by Stephan Bartke
Cover of the book Fallanalyse Gesundheitsreform 2007 by Stephan Bartke
Cover of the book Grammatik in Schulbüchern by Stephan Bartke
Cover of the book Franc Roddam's film 'Quadrophenia'. A realistic representation of Britain in the 1960s? by Stephan Bartke
Cover of the book Wählen oder nicht Wählen, das ist hier die Frage! by Stephan Bartke
Cover of the book Hybride Kraft- und Positionsregelung by Stephan Bartke
Cover of the book Massenmedien in der Erwachsenenbildung by Stephan Bartke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy