Betrachtungen über den Versuch die biologische Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas auf den pädagogischen Konstruktivismus von Horst Siebert zu übertragen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Betrachtungen über den Versuch die biologische Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas auf den pädagogischen Konstruktivismus von Horst Siebert zu übertragen by Ronny Teschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ronny Teschner ISBN: 9783638445030
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ronny Teschner
ISBN: 9783638445030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man Möglichkeiten der Didaktik der Erwachsenenbildung, wird man auf ein neues Paradigma treffen: den pädagogischen Konstruktivismus. Sieht man sich dessen Voraussetzungen an, stellt man fest, dass dieser sich neben philosophischen und psychologischen Begründungen, zu einem wesentlichen Teil auf biologische Begründungen stützt. Dieses Vorkommen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ist in der Pädagogik eher eine Seltenheit. Dass die Naturwissenschaften philosophischen und auch pädagogischen Fragen nachgehen ist relativ neu. Erst im 19. Jh. nahmen sie sich solcher Fragen an. Sie wähnten sich in der Rolle der Welterklärer, welche vorher die Philosophie innehatte. Seit dem 20. Jh. gibt es vermehrt Versuche, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Erkenntnisse mit einander zu verbinden oder sie doch zumindest gegenseitig zu berücksichtigen. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einem solchen Versuch. Hier geht es um die Verwendung der biologischen Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas für den pädagogischen Konstruktivismus nach Horst Siebert. Um die Erkenntnistheorie dieser Neurowissenschaftler einordnen zu können, gebe ich zunächst einen groben Überblick über ein zentrales Problem der Erkenntnistheorie. Dieser Ausschnitt führt dann geradehin zu den Erklärungsversuchen der Naturwissenschaften (2. Kapitel). Aus diesen allgemeinen Voraussetzungen greife ich dann die - für den pädagogischen Konstruktivismus zentrale - biologische Erkenntnistheorie Maturanas und Varelas auf (Kapitel 3.1). Das Vorstellen der von diesen Neurowissenschaftlern gesetzten biologischen Voraussetzungen bildet die Ausgangsbasis für ihre Erkenntnistheorie. Diese wird in Anbetracht der erkenntnistheoretischen Vorschau auf Stärken und Schwächen hin untersucht (Kapitel 3.2-3.3). Wie die biologischen Begrifflichkeiten dieser Erkenntnistheorie dann von dem pädagogischen Konstruktivismus verwendet werden, betrachte ich im 4. Kapitel. Eine Voraussetzung dafür schaffe ich mit dem Vorstellen des Konstruktivismus (Kapitel 4.1).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man Möglichkeiten der Didaktik der Erwachsenenbildung, wird man auf ein neues Paradigma treffen: den pädagogischen Konstruktivismus. Sieht man sich dessen Voraussetzungen an, stellt man fest, dass dieser sich neben philosophischen und psychologischen Begründungen, zu einem wesentlichen Teil auf biologische Begründungen stützt. Dieses Vorkommen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ist in der Pädagogik eher eine Seltenheit. Dass die Naturwissenschaften philosophischen und auch pädagogischen Fragen nachgehen ist relativ neu. Erst im 19. Jh. nahmen sie sich solcher Fragen an. Sie wähnten sich in der Rolle der Welterklärer, welche vorher die Philosophie innehatte. Seit dem 20. Jh. gibt es vermehrt Versuche, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Erkenntnisse mit einander zu verbinden oder sie doch zumindest gegenseitig zu berücksichtigen. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einem solchen Versuch. Hier geht es um die Verwendung der biologischen Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas für den pädagogischen Konstruktivismus nach Horst Siebert. Um die Erkenntnistheorie dieser Neurowissenschaftler einordnen zu können, gebe ich zunächst einen groben Überblick über ein zentrales Problem der Erkenntnistheorie. Dieser Ausschnitt führt dann geradehin zu den Erklärungsversuchen der Naturwissenschaften (2. Kapitel). Aus diesen allgemeinen Voraussetzungen greife ich dann die - für den pädagogischen Konstruktivismus zentrale - biologische Erkenntnistheorie Maturanas und Varelas auf (Kapitel 3.1). Das Vorstellen der von diesen Neurowissenschaftlern gesetzten biologischen Voraussetzungen bildet die Ausgangsbasis für ihre Erkenntnistheorie. Diese wird in Anbetracht der erkenntnistheoretischen Vorschau auf Stärken und Schwächen hin untersucht (Kapitel 3.2-3.3). Wie die biologischen Begrifflichkeiten dieser Erkenntnistheorie dann von dem pädagogischen Konstruktivismus verwendet werden, betrachte ich im 4. Kapitel. Eine Voraussetzung dafür schaffe ich mit dem Vorstellen des Konstruktivismus (Kapitel 4.1).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454 by Ronny Teschner
Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument des CRM by Ronny Teschner
Cover of the book Hörspiele in Dolby Digital 5.1 Technik by Ronny Teschner
Cover of the book Zum genealogischen Motiv in Horkheimers und Adornos ?Dialektik der Aufklärung? by Ronny Teschner
Cover of the book Vom Leben mit dem Tod by Ronny Teschner
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern. Theoretische Grundlagen und altersabhängige Reaktion des Kindes by Ronny Teschner
Cover of the book Rellstablieder aus dem 'Schwanengesang' von Franz Schubert. Doch ein Zyklus? by Ronny Teschner
Cover of the book Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in) by Ronny Teschner
Cover of the book Politisches Kabarett. Definition, Geschichte und Stellung by Ronny Teschner
Cover of the book Zur Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter by Ronny Teschner
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Ronny Teschner
Cover of the book Das Prinzip der Traumatisierung in den Romanen 'Der Vorleser' von Bernhard Schlink und 'weiter leben' von Ruth Klüger unter fachdidaktischem Aspekt by Ronny Teschner
Cover of the book Ausdauer - Kondition und konditionelle Fähigkeiten by Ronny Teschner
Cover of the book Rechtsrock in Deutschland. Geschichte, Entwicklung, Ursachen, Motive und Funktionen by Ronny Teschner
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Ronny Teschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy