Bildungsungleichheiten in Deutschland

Ein Ländervergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Bildungsungleichheiten in Deutschland by Sabine Wübben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Wübben ISBN: 9783640901364
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Wübben
ISBN: 9783640901364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema 'Bildungsungleichheiten in Deutschland - Ein Ländervergleich'. Sie befasst sich mit dem deutschen und dem schwedischen Bildungssystem und behandelt die Tatsache, dass Deutschland in der PISA-Studie 2006 in Bezug auf die Bildungsgleichheit bzw. Bildungschancen auf einem der letzten Plätze landete, wohingegen Schweden Platz 4 belegte. Um dieser Tatsache auf den Grund zu gehen, werde ich im ersten Teil meiner Hausarbeit auf das deutsche Bildungssystem, - die Geschichte sowie die heutige Situation in Deutschland - das durch ein 3-gliedriges Schulsystem gekennzeichnet ist, eingehen. Ich werde die heutige Problematik des deutschen Bildungssystems näher beleuchten und mich hierbei auf die PISA-Studien von 2000 bis 2006 berufen. Im zweiten Teil setzt sich meine Hausarbeit mit dem schwedischen Schulsystem auseinander, das von einer Einheitsschule gekennzeichnet ist. Anhand des schwedischen Schulwesens möchte ich zeigen, wie durch ein entsprechendes Schulsystem, Probleme, wie sie im deutschen Bildungswesen auftauchen, vermieden oder gemindert werden können. In einem abschließenden Teil möchte ich auf alternative Schulformen - im Speziellen die Waldorfschule - in Deutschland eingehen, die zum Teil sehr viel bessere Lern- und Leistungserfolge erzielen und Ähnlichkeiten zu dem schwedischen Schulsystem aufweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema 'Bildungsungleichheiten in Deutschland - Ein Ländervergleich'. Sie befasst sich mit dem deutschen und dem schwedischen Bildungssystem und behandelt die Tatsache, dass Deutschland in der PISA-Studie 2006 in Bezug auf die Bildungsgleichheit bzw. Bildungschancen auf einem der letzten Plätze landete, wohingegen Schweden Platz 4 belegte. Um dieser Tatsache auf den Grund zu gehen, werde ich im ersten Teil meiner Hausarbeit auf das deutsche Bildungssystem, - die Geschichte sowie die heutige Situation in Deutschland - das durch ein 3-gliedriges Schulsystem gekennzeichnet ist, eingehen. Ich werde die heutige Problematik des deutschen Bildungssystems näher beleuchten und mich hierbei auf die PISA-Studien von 2000 bis 2006 berufen. Im zweiten Teil setzt sich meine Hausarbeit mit dem schwedischen Schulsystem auseinander, das von einer Einheitsschule gekennzeichnet ist. Anhand des schwedischen Schulwesens möchte ich zeigen, wie durch ein entsprechendes Schulsystem, Probleme, wie sie im deutschen Bildungswesen auftauchen, vermieden oder gemindert werden können. In einem abschließenden Teil möchte ich auf alternative Schulformen - im Speziellen die Waldorfschule - in Deutschland eingehen, die zum Teil sehr viel bessere Lern- und Leistungserfolge erzielen und Ähnlichkeiten zu dem schwedischen Schulsystem aufweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Sabine Wübben
Cover of the book Demokratie und Globalisierung. Analyse einer umstrittenen Beziehung by Sabine Wübben
Cover of the book Verfilmung als ergänzende Dimension. 'Tristana' bei Benito Pérez Galdós und Luís Buñuel by Sabine Wübben
Cover of the book Zur Rolle des Produktionsfaktors Arbeit in einer modernen Volkswirtschaft by Sabine Wübben
Cover of the book Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen vor dem Hintergrund einer externen Rechnungslegung by Sabine Wübben
Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Sabine Wübben
Cover of the book Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien by Sabine Wübben
Cover of the book Analyse empirischer Befunde zur Einrichtung von Performance Measurement-Systemen unter Berücksichtigung von Ursache-Wirkungsbeziehungen by Sabine Wübben
Cover of the book Der Harmonisierungsprozess der nationalen europäischen Gesundheitssysteme. Utopie oder Realität? by Sabine Wübben
Cover of the book Die Villa Rustica im römischen Germanien by Sabine Wübben
Cover of the book Marketingstrategien im Fitnesssbereich. Franchise und Corporate Identity by Sabine Wübben
Cover of the book Die kritisch-konstruktive Didaktik als Bildungstheorie by Sabine Wübben
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Sabine Wübben
Cover of the book Die Gaunilo-Anselm-Kontroverse - Gaunilos Kritik am modalen Existenzbeweis Gottes aus Proslogion III by Sabine Wübben
Cover of the book Handlungsempfehlungen zur Standardisierung der Personalbeschaffung an globalen Unternehmen by Sabine Wübben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy