Brüchigkeit & Diskontinuität - 'Kulturelle Globalisierung' unter der Lupe

'Kulturelle Globalisierung' unter der Lupe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Brüchigkeit & Diskontinuität - 'Kulturelle Globalisierung' unter der Lupe by Mike Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Schmidt ISBN: 9783638895408
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Schmidt
ISBN: 9783638895408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Kulturelle Globalisierung: Ost vs. West, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sensibilisiert durch die aktuelle Präsenz des Themas beschloss ich, im Wintersemester 2004/05 ein Seminar über (kulturelle) ?Globalisierung? zu besuchen... Albrow, Beck, Friedman, Hannerz, Robertson und einige mehr zählten zu dem (Pflicht-)Lektüreprogramm, das auf der einen Seite, wenn es um den ?neuen?, seit 1989 zunehmend ?entfesselten globalen Kapitalismus? ging, gewohnt apokalyptisch, auf der anderen, die ?Kultur? beleuchtende Seite hingegen bis zu einem bestimmten Punkt überraschend positiv, darüber hinaus jedoch und gerade im Vergleich zu den düsteren ökonomischen und politischen Prophezeiungen enttäuschend blutleer daherkam. Positiv, weil sich alle Autoren darüber einig zu sein schienen, dass von einer westlich dominierten kulturellen Homogenisierung keineswegs die Rede sein könne; vielmehr entstünde eine, in gewissem Sinne neuartige Vielfalt an kulturellen Identifizierungs-Spielarten. Enttäuschend, weil neben diesem, eigentlich nicht wirklich neuen Aspekt der spät- oder ?postmodernen? lebensweltlichen Orientierung(slosigkeit), die dazugehörigen (trans-)kulturellen Praxen sowie deren Produkte noch wenig erforscht zu sein schienen... Letztlich und vielleicht auch konsequenterweise machte sich die Erkenntnis breit, dass es im Zusammenhang mit der Globalisierung eine Art ?Goldgrube? (noch?) nicht geben kann; zu vielfältig und vor allem zwiespältig sind die teils zu beobachtenden, größenteils jedoch bisher nur zu vermutenden Tendenzen dieses 'process of change known as ?globalisation?' (Hall 1996: 277). Unter diesen Vorzeichen schien es mir wenig sinn- bzw. reizvoll, mich ausführlicher oder kritisch mit einer Theorie oder Publikation zu beschäftigen. Stattdessen habe ich beschlossen, nicht zuletzt zur Schaffung eines eigenen Überblicks, den Globalisierungsdiskurs in seinen Grundzügen darzustellen, und diesen mit einigen aktuellen, das ?Leben da draußen? betreffenden Texten bzw. Erfahrungen zu ergänzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Kulturelle Globalisierung: Ost vs. West, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sensibilisiert durch die aktuelle Präsenz des Themas beschloss ich, im Wintersemester 2004/05 ein Seminar über (kulturelle) ?Globalisierung? zu besuchen... Albrow, Beck, Friedman, Hannerz, Robertson und einige mehr zählten zu dem (Pflicht-)Lektüreprogramm, das auf der einen Seite, wenn es um den ?neuen?, seit 1989 zunehmend ?entfesselten globalen Kapitalismus? ging, gewohnt apokalyptisch, auf der anderen, die ?Kultur? beleuchtende Seite hingegen bis zu einem bestimmten Punkt überraschend positiv, darüber hinaus jedoch und gerade im Vergleich zu den düsteren ökonomischen und politischen Prophezeiungen enttäuschend blutleer daherkam. Positiv, weil sich alle Autoren darüber einig zu sein schienen, dass von einer westlich dominierten kulturellen Homogenisierung keineswegs die Rede sein könne; vielmehr entstünde eine, in gewissem Sinne neuartige Vielfalt an kulturellen Identifizierungs-Spielarten. Enttäuschend, weil neben diesem, eigentlich nicht wirklich neuen Aspekt der spät- oder ?postmodernen? lebensweltlichen Orientierung(slosigkeit), die dazugehörigen (trans-)kulturellen Praxen sowie deren Produkte noch wenig erforscht zu sein schienen... Letztlich und vielleicht auch konsequenterweise machte sich die Erkenntnis breit, dass es im Zusammenhang mit der Globalisierung eine Art ?Goldgrube? (noch?) nicht geben kann; zu vielfältig und vor allem zwiespältig sind die teils zu beobachtenden, größenteils jedoch bisher nur zu vermutenden Tendenzen dieses 'process of change known as ?globalisation?' (Hall 1996: 277). Unter diesen Vorzeichen schien es mir wenig sinn- bzw. reizvoll, mich ausführlicher oder kritisch mit einer Theorie oder Publikation zu beschäftigen. Stattdessen habe ich beschlossen, nicht zuletzt zur Schaffung eines eigenen Überblicks, den Globalisierungsdiskurs in seinen Grundzügen darzustellen, und diesen mit einigen aktuellen, das ?Leben da draußen? betreffenden Texten bzw. Erfahrungen zu ergänzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines Marketing-Controlling Konzeptes für Nonprofit-Organisationen by Mike Schmidt
Cover of the book Marketingkonzepte für Hochschulen im Bologna-Prozess by Mike Schmidt
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen by Mike Schmidt
Cover of the book Vermittlung taktischer Varianten im Badminton by Mike Schmidt
Cover of the book Filmanalyse 'Gone with the Wind' by Mike Schmidt
Cover of the book Of History and Herstory: Story-Telling in Coetzees 'Foe' by Mike Schmidt
Cover of the book Intrinsic Versus Extrinsic Motivation and the Effects of those Types on Employees by Mike Schmidt
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Mike Schmidt
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Mike Schmidt
Cover of the book Kindeswohlgefährdung und Datenschutz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit by Mike Schmidt
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Mike Schmidt
Cover of the book Preisfindung Marktseite vs Kostenseite by Mike Schmidt
Cover of the book Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern by Mike Schmidt
Cover of the book Locus of control as an alternative theory in viewing altruism by Mike Schmidt
Cover of the book Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld - Kriminalitätsstatisktik im Überblick by Mike Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy