Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb

Maßnahmen im österreichischen Bildungssystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb by Antje Schrammel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Schrammel ISBN: 9783656217534
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Schrammel
ISBN: 9783656217534
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Universität Wien (Lehrerinnenbildung), Veranstaltung: Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese im Zuge des Seminars 'Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb' entstandene Arbeit soll, nach einer Einführung in die Thematik, die oft synonym verwendeten Termini 'Chancengleichheit' und 'Chancengerechtigkeit' definieren und voneinander abgrenzen, denn, wie sich bald herausstellen wird, handelt es sich dabei nicht um dieselbe Bedeutung; Gleichheit entspricht bei näherer Betrachtung nämlich nicht zwingend Gerechtigkeit. Weiters soll ein Einblick in die vermeintliche Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich gegeben und darüber diskutiert werden, was sich seit den 60er Jahren, in welchen diese Begriffe erstmals Einzug in die allgemeine sowie in die bildungspolitische Diskussion gefunden haben, verändert hat. In den Zeiten zunehmender Ungleichheit innerhalb der meisten Nationalstaaten, ein derzeitiger Tatbestand, erwächst das Bedürfnis nach einer gerechten Chancenverteilung. Chancenungleichheit im Bildungsbereich entsteht nicht nur zwischen Menschen mit bzw. ohne Migrationshintergrund, das Phänomen findet sich genauso innerhalb der Gruppe ohne Migrationshintergrund, wenngleich erstere Gruppe generell dennoch am stärksten davon betroffen ist. Unabhängig davon erweist sich das Phänomen der Chancenungleichheit jedoch meist in Zusammenhang von der Bildung der Eltern; Bildung oder Nicht-Bildung ist in unserer so genannten Wissensgesellschaft demzufolge vererblich - oder erblich belastet. Um dem entgegenzuwirken, wurden bereits etliche Konzepte zur Chancengerechtigkeit entwickelt, jedoch spricht man trotzdem noch immer von einer Illusion der Chancengerechtigkeit, da unter den Schlüsselbegriffen Gleichberechtigung und der Chancengleichheit gleiche Ausgangsbedingungen im Bildungssystem geschaffen werden, was aber zu einer maskierten Form der Reproduktion der Ungleichheit führt, indem privilegierte Schüler durch den gleichen Wettbewerb unter Ungleichen profitieren. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Schlagworten Meritokratie und sozialer Lotterie, die in das Thema einführen, soll das aktuelle österreichische Bildungssystem kritisch beleuchtet und mit jenen erfolgreicheren verglichen werden, die dem Ziel der Chancengleichheit eher gerecht werden. Nachdem das Phänomen des Othering vorgestellt wird, werden die Unterschiede im Bildungserfolg von Migrationsanderen in Österreich aufgeschlüsselt und analysiert und schließlich sollen die bisher gesetzten Maßnahmen des Österreichischen Bildungssystems vorgestellt und bewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Universität Wien (Lehrerinnenbildung), Veranstaltung: Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese im Zuge des Seminars 'Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb' entstandene Arbeit soll, nach einer Einführung in die Thematik, die oft synonym verwendeten Termini 'Chancengleichheit' und 'Chancengerechtigkeit' definieren und voneinander abgrenzen, denn, wie sich bald herausstellen wird, handelt es sich dabei nicht um dieselbe Bedeutung; Gleichheit entspricht bei näherer Betrachtung nämlich nicht zwingend Gerechtigkeit. Weiters soll ein Einblick in die vermeintliche Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich gegeben und darüber diskutiert werden, was sich seit den 60er Jahren, in welchen diese Begriffe erstmals Einzug in die allgemeine sowie in die bildungspolitische Diskussion gefunden haben, verändert hat. In den Zeiten zunehmender Ungleichheit innerhalb der meisten Nationalstaaten, ein derzeitiger Tatbestand, erwächst das Bedürfnis nach einer gerechten Chancenverteilung. Chancenungleichheit im Bildungsbereich entsteht nicht nur zwischen Menschen mit bzw. ohne Migrationshintergrund, das Phänomen findet sich genauso innerhalb der Gruppe ohne Migrationshintergrund, wenngleich erstere Gruppe generell dennoch am stärksten davon betroffen ist. Unabhängig davon erweist sich das Phänomen der Chancenungleichheit jedoch meist in Zusammenhang von der Bildung der Eltern; Bildung oder Nicht-Bildung ist in unserer so genannten Wissensgesellschaft demzufolge vererblich - oder erblich belastet. Um dem entgegenzuwirken, wurden bereits etliche Konzepte zur Chancengerechtigkeit entwickelt, jedoch spricht man trotzdem noch immer von einer Illusion der Chancengerechtigkeit, da unter den Schlüsselbegriffen Gleichberechtigung und der Chancengleichheit gleiche Ausgangsbedingungen im Bildungssystem geschaffen werden, was aber zu einer maskierten Form der Reproduktion der Ungleichheit führt, indem privilegierte Schüler durch den gleichen Wettbewerb unter Ungleichen profitieren. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Schlagworten Meritokratie und sozialer Lotterie, die in das Thema einführen, soll das aktuelle österreichische Bildungssystem kritisch beleuchtet und mit jenen erfolgreicheren verglichen werden, die dem Ziel der Chancengleichheit eher gerecht werden. Nachdem das Phänomen des Othering vorgestellt wird, werden die Unterschiede im Bildungserfolg von Migrationsanderen in Österreich aufgeschlüsselt und analysiert und schließlich sollen die bisher gesetzten Maßnahmen des Österreichischen Bildungssystems vorgestellt und bewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dokumentenakkreditive und verwandte Zahlungssicherungsinstrumentarien by Antje Schrammel
Cover of the book Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung by Antje Schrammel
Cover of the book Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss by Antje Schrammel
Cover of the book Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) by Antje Schrammel
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Antje Schrammel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Religiöse Motive in der Werbung by Antje Schrammel
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Antje Schrammel
Cover of the book Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen - by Antje Schrammel
Cover of the book 'I Have a Dream' by Antje Schrammel
Cover of the book ABC-Analyse - Anwendung und Umsetzung im Marketing by Antje Schrammel
Cover of the book Über die Entstehung des Preußischen Landrechts by Antje Schrammel
Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Antje Schrammel
Cover of the book Rediscover Obama by Antje Schrammel
Cover of the book Die Darstellung 'schwieriger' und 'böser' Kinder in Heinrich Hoffmanns 'Der Struwwelpeter' by Antje Schrammel
Cover of the book Konstitutioneller Pluralismus in der Weltgesellschaft by Antje Schrammel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy