Chinas Flüsse: Der Changjiang und das Sanxia-Staudammprojekt

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Chinas Flüsse: Der Changjiang und das Sanxia-Staudammprojekt by Steffen Dyck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Dyck ISBN: 9783638119849
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Dyck
ISBN: 9783638119849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Sinologie und Koreanistik), Veranstaltung: Proseminar Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorbemerkung Wasserbau und Wasserwirtschaft haben in China eine lange Tradition. Hochwasserschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel das Anlegen von Deichen, sowie die Kontrolle über Flüsse und Kanäle zu Zwecken der Bewässerung und als Verkehrswege, war schon immer ein vordringliches Ziel der chinesischen Herrscher. Deshalb bezeichnete Karl August Wittfogel China, wie auch Ägypten oder Babylonien, als eine 'hydraulische Kultur'(1) , die sich seiner Meinung nach nur in einem zentral gelenkten Staat entwickeln konnte, der in Bereichen des Wasserbaus wie auch anderer Monumentalbauwerke (Festungsbauten, Infrastruktur) Einfluss nahm. Grundlagen für solch eine hydraulische Kultur sind seiner Meinung nach eine Organisation der Infrastruktur (Nachrichtenwesen, Transportwege, ...), die einhergeht mit einer Bürokratisierung, sowie eine weitgehende Unterbindung von Privatinitiative, angefangen beim Grundbesitz. Diese Anforderungen konnten nur von einem despotischen Regime bewältigt werden, dem entspricht in China die gesamte Zeit des Kaiserreichs. [...] ______ 1 Wittfogel. Die Orientalische Despotie

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Sinologie und Koreanistik), Veranstaltung: Proseminar Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorbemerkung Wasserbau und Wasserwirtschaft haben in China eine lange Tradition. Hochwasserschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel das Anlegen von Deichen, sowie die Kontrolle über Flüsse und Kanäle zu Zwecken der Bewässerung und als Verkehrswege, war schon immer ein vordringliches Ziel der chinesischen Herrscher. Deshalb bezeichnete Karl August Wittfogel China, wie auch Ägypten oder Babylonien, als eine 'hydraulische Kultur'(1) , die sich seiner Meinung nach nur in einem zentral gelenkten Staat entwickeln konnte, der in Bereichen des Wasserbaus wie auch anderer Monumentalbauwerke (Festungsbauten, Infrastruktur) Einfluss nahm. Grundlagen für solch eine hydraulische Kultur sind seiner Meinung nach eine Organisation der Infrastruktur (Nachrichtenwesen, Transportwege, ...), die einhergeht mit einer Bürokratisierung, sowie eine weitgehende Unterbindung von Privatinitiative, angefangen beim Grundbesitz. Diese Anforderungen konnten nur von einem despotischen Regime bewältigt werden, dem entspricht in China die gesamte Zeit des Kaiserreichs. [...] ______ 1 Wittfogel. Die Orientalische Despotie

More books from GRIN Verlag

Cover of the book HAMAS. The Islamic Resistance Movement and Key Issues in International Terrorism by Steffen Dyck
Cover of the book Theorien Sozialer Differenzierung nach Weber, Marx, Simmel und Durkheim by Steffen Dyck
Cover of the book Moralität in Anna Seghers' 'Das siebte Kreuz' by Steffen Dyck
Cover of the book Culture Shock - Cultural Differences in Coping Strategies by Steffen Dyck
Cover of the book Einhaltung von Menschenrechten in Demokratien by Steffen Dyck
Cover of the book Die Möglichkeiten der Videoüberwachung im öffentlichem Raum by Steffen Dyck
Cover of the book Der Funktionalismus in der Ethnologie und seine Weiterentwicklungen by Steffen Dyck
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit Demenz by Steffen Dyck
Cover of the book Therapiemöglichkeiten beim Stottern - Ein Überblick by Steffen Dyck
Cover of the book Piagets Stufenmodell - Auswertung der Experimente zur präoperationalen Phase by Steffen Dyck
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem. Aspekte der Problementwicklung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten by Steffen Dyck
Cover of the book Anwendbarkeit von Apps für eine effizientere Zusammenarbeit im Unternehmen am Beispiel von CAD-Anwendungen by Steffen Dyck
Cover of the book Arbeitstherapie in der Psychiatrie. Behandlungsbericht über einen Patienten mit endogener Psychose by Steffen Dyck
Cover of the book Renewable Energies as a Growth Factor in Argentina, Brazil, Chile and Colombia by Steffen Dyck
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Steffen Dyck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy