Corporate Compliance. Die Verbreitung von Compliance Maßnahmen im deutschen Mittelstand

Business & Finance
Cover of the book Corporate Compliance. Die Verbreitung von Compliance Maßnahmen im deutschen Mittelstand by Jessica Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Lange ISBN: 9783640748662
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Lange
ISBN: 9783640748662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Compliance - also das Einhalten von Vorschriften - ist dem Grundsatz nach nichts Neues. Aber die Anzahl der einzuhaltenden Vorschriften hat in den letzten Jahren stark zugenommen und dieser Trend wird wohl aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise anhalten. Den Unternehmen, ihrem Management und auch ihren Mitarbeitern werden so immer weiterreichende Pflichten auferlegt, die berücksichtigt und eingehalten werden müssen. Insgesamt sind deutliche Haftungsverschärfungen für die Unternehmensführung und für Aufsichtsorgane erkennbar. Corporate Compliance ist im Rahmen der Betriebswirtschaft noch ein relativ neuer Begriff. Seinen Ursprung fand die Thematik im anglo-amerikanischen Raum durch die dortigen gravierenden Unternehmenszusammenbrüche von z.B. Enron und Worldcom. Im anglo-amerikanischen Raum ist daher dieses Themengebiet schon weit verbreitet und in der Organisation vieler Unternehmen zu finden. In Deutschland ist Corporate Compliance auch bei Großunternehmen bekannt und wird oft angewendet. Für mich entstand die Frage, ob auch im deutschen Mittelstand eine Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen erkennbar ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, ob und inwieweit Corporate Compliance auch im deutschen Mittelstand verbreitet ist. Ist dort Corporate Compliance bereits ein wohlbekannter Begriff? Haben einige Unternehmen möglicherweise noch nichts über die Thematik gehört? Oder haben Unternehmen absichtlich auf eine Umsetzung von einer Corporate Compliance Organisation verzichtet? Setzen mittelständische Unternehmen vielleicht Maßnahmen um, ohne diese mit dem Begriff Corporate Compliance zu bezeichnen? Nach der theoretischen Erläuterung von Begriff, Funktionen und Rechtsgrundlagen von Compliance folgt die Erklärung einzelner Maßnahmen (Verhaltenskodex, Whistleblowing, Compliance Officer, Risikomanagement, D&O-Versicherung, 4-Augen-Prinzip und Funktionstrennungen). Auf diese Maßnahmen wurde in den später durchgeführten Befragungen besonders eingegangen. Zur Feststellung der Verbreitung von Corporate Compliance und dazugehöriger Maßnahmen im deutschen Mittelstand wurden zwei Unternehmensbefragungen durchgeführt. Dabei habe ich mich regional auf das Bundesland Schleswig-Holstein beschränkt. Zuerst erfolgte in Zusammenarbeit mit der IHK Schleswig-Holstein eine schriftliche Kurzbefragung. Anschließend habe ich per Telefon zusätzlich eine mündliche Befragung vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Compliance - also das Einhalten von Vorschriften - ist dem Grundsatz nach nichts Neues. Aber die Anzahl der einzuhaltenden Vorschriften hat in den letzten Jahren stark zugenommen und dieser Trend wird wohl aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise anhalten. Den Unternehmen, ihrem Management und auch ihren Mitarbeitern werden so immer weiterreichende Pflichten auferlegt, die berücksichtigt und eingehalten werden müssen. Insgesamt sind deutliche Haftungsverschärfungen für die Unternehmensführung und für Aufsichtsorgane erkennbar. Corporate Compliance ist im Rahmen der Betriebswirtschaft noch ein relativ neuer Begriff. Seinen Ursprung fand die Thematik im anglo-amerikanischen Raum durch die dortigen gravierenden Unternehmenszusammenbrüche von z.B. Enron und Worldcom. Im anglo-amerikanischen Raum ist daher dieses Themengebiet schon weit verbreitet und in der Organisation vieler Unternehmen zu finden. In Deutschland ist Corporate Compliance auch bei Großunternehmen bekannt und wird oft angewendet. Für mich entstand die Frage, ob auch im deutschen Mittelstand eine Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen erkennbar ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, ob und inwieweit Corporate Compliance auch im deutschen Mittelstand verbreitet ist. Ist dort Corporate Compliance bereits ein wohlbekannter Begriff? Haben einige Unternehmen möglicherweise noch nichts über die Thematik gehört? Oder haben Unternehmen absichtlich auf eine Umsetzung von einer Corporate Compliance Organisation verzichtet? Setzen mittelständische Unternehmen vielleicht Maßnahmen um, ohne diese mit dem Begriff Corporate Compliance zu bezeichnen? Nach der theoretischen Erläuterung von Begriff, Funktionen und Rechtsgrundlagen von Compliance folgt die Erklärung einzelner Maßnahmen (Verhaltenskodex, Whistleblowing, Compliance Officer, Risikomanagement, D&O-Versicherung, 4-Augen-Prinzip und Funktionstrennungen). Auf diese Maßnahmen wurde in den später durchgeführten Befragungen besonders eingegangen. Zur Feststellung der Verbreitung von Corporate Compliance und dazugehöriger Maßnahmen im deutschen Mittelstand wurden zwei Unternehmensbefragungen durchgeführt. Dabei habe ich mich regional auf das Bundesland Schleswig-Holstein beschränkt. Zuerst erfolgte in Zusammenarbeit mit der IHK Schleswig-Holstein eine schriftliche Kurzbefragung. Anschließend habe ich per Telefon zusätzlich eine mündliche Befragung vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprache und Sprachverwendung in der Politik by Jessica Lange
Cover of the book Ernst Blochs Begriff der Utopie by Jessica Lange
Cover of the book Globalisierung: Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen? by Jessica Lange
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Erste Annäherung an Janusz Korczak by Jessica Lange
Cover of the book Die Funktion 'geheimer Räume' im Zivilisationsprozess by Jessica Lange
Cover of the book Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen einzelner Seminarteilnehmer by Jessica Lange
Cover of the book Hannah Arendt by Jessica Lange
Cover of the book Steuerung von internationaler Diffusion: Lokalisierung vs. Standardisierung der Preis- und Produktpolitik by Jessica Lange
Cover of the book International Trade by Jessica Lange
Cover of the book Der Einfluss von Instagram auf jugendliche Mädchen und Jungen by Jessica Lange
Cover of the book Rhetorische Erziehung in den Jesuitenschulen by Jessica Lange
Cover of the book Dichterpolemik im Siglo de Oro: Untersuchungen zur Kontroverse zwischen Góngora und Quevedo by Jessica Lange
Cover of the book Psychische Traumatisierung am Beispiel sexualisierter Gewalterfahrungen in der Kindheit. by Jessica Lange
Cover of the book Aristoteles' Naturphilosophie im zweiten Buch der Physik by Jessica Lange
Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Jessica Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy