Das Asperger-Syndrom

Beeinträchtigung sozialer Handlungskompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Martina Dude, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Dude ISBN: 9783640323951
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Dude
ISBN: 9783640323951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaft/Sonderpädagogik), Veranstaltung: /, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Asperger-Syndrom, eine leichte Form des Autismus, wird dem Spektrum autistischer Störungen zugeordnet. In dem weitläufigen Spektrum, das der Autismus impliziert, bestehen einige Missverständnisse, wie unterschiedlich die tiefgreifende Entwicklungsstörung ausgeprägt sein kann. Viele Mitmenschen gehen von der Annahme aus, dass die Menschen mit dem Asperger-Syndrom nur 'Ich-bezogen' fühlen und denken und keinerlei Interesse an ihrem sozialen Umfeld zeigen. Diese Autisten werden strikt kategorisiert, stigmatisiert, ohne Näheres über ihre Psyche, ihr Wesen, über die tiefgreifende Entwicklungsstörung, zu wissen. Dabei wird oftmals nicht berücksichtigt, dass es auch hierbei, wie unter allen Menschen, nuancierte Unterschiede in deren Individualität gibt. Gerade solche Menschen, die nicht der 'Norm' entsprechen, sondern einen besonderen Charakter besitzen, können unser Interesse wecken, mehr über ihr Leben und ihre Wahrnehmung zu erfahren. Wie fühlen und denken diese Menschen, und wie empfinden sie zwischenmenschliche Beziehungen? Meine Wissbegierde bezüglich des Asperger-Syndroms ist während der letzten acht Jahre entstanden, in denen ich in diesem Bereich tätig bin. Der Asperger-Autist, der mir schon damals durch seine facettenreiche Art an Verhaltensweisen besonders ins Auge gefallen ist, fasziniert durch seine ungewöhnliche sprachliche Artikulation, die teilweise bizarr, andererseits so ausdrucksstark und originell ist. In der Zeit meiner Tätigkeit ist mir bewusst geworden, dass gerade diese Menschen, die die Fähigkeit besitzen, sich teilweise zu reflektieren, sehr wohl ihre Schwächen erkennen und oftmals unvorstellbar unter ihren zwischenmenschlichen Einschränkungen leiden. In der Praxis zeigt sich sehr deutlich, dass die Verständnisfragen des Asperger-Autisten, die vor allem das soziale Umfeld betreffen, oftmals schwer zu beantworten sind. Trotz eines angemessenen Werkzeuges, der Sprache, die diesen Menschen zur Verfügung steht, scheint es aus der beruflichen Erkenntnis, dass der Asperger-Autist unzufriedener in seinem Hier und Jetzt lebt als Menschen mit schweren Autismusformen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaft/Sonderpädagogik), Veranstaltung: /, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Asperger-Syndrom, eine leichte Form des Autismus, wird dem Spektrum autistischer Störungen zugeordnet. In dem weitläufigen Spektrum, das der Autismus impliziert, bestehen einige Missverständnisse, wie unterschiedlich die tiefgreifende Entwicklungsstörung ausgeprägt sein kann. Viele Mitmenschen gehen von der Annahme aus, dass die Menschen mit dem Asperger-Syndrom nur 'Ich-bezogen' fühlen und denken und keinerlei Interesse an ihrem sozialen Umfeld zeigen. Diese Autisten werden strikt kategorisiert, stigmatisiert, ohne Näheres über ihre Psyche, ihr Wesen, über die tiefgreifende Entwicklungsstörung, zu wissen. Dabei wird oftmals nicht berücksichtigt, dass es auch hierbei, wie unter allen Menschen, nuancierte Unterschiede in deren Individualität gibt. Gerade solche Menschen, die nicht der 'Norm' entsprechen, sondern einen besonderen Charakter besitzen, können unser Interesse wecken, mehr über ihr Leben und ihre Wahrnehmung zu erfahren. Wie fühlen und denken diese Menschen, und wie empfinden sie zwischenmenschliche Beziehungen? Meine Wissbegierde bezüglich des Asperger-Syndroms ist während der letzten acht Jahre entstanden, in denen ich in diesem Bereich tätig bin. Der Asperger-Autist, der mir schon damals durch seine facettenreiche Art an Verhaltensweisen besonders ins Auge gefallen ist, fasziniert durch seine ungewöhnliche sprachliche Artikulation, die teilweise bizarr, andererseits so ausdrucksstark und originell ist. In der Zeit meiner Tätigkeit ist mir bewusst geworden, dass gerade diese Menschen, die die Fähigkeit besitzen, sich teilweise zu reflektieren, sehr wohl ihre Schwächen erkennen und oftmals unvorstellbar unter ihren zwischenmenschlichen Einschränkungen leiden. In der Praxis zeigt sich sehr deutlich, dass die Verständnisfragen des Asperger-Autisten, die vor allem das soziale Umfeld betreffen, oftmals schwer zu beantworten sind. Trotz eines angemessenen Werkzeuges, der Sprache, die diesen Menschen zur Verfügung steht, scheint es aus der beruflichen Erkenntnis, dass der Asperger-Autist unzufriedener in seinem Hier und Jetzt lebt als Menschen mit schweren Autismusformen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verheerende Schlammflut in Indonesien by Martina Dude
Cover of the book Ungleiche Professionalisierung. Milieuspezifisches pädagogisches Handeln? by Martina Dude
Cover of the book Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung durch Kreditinstiute by Martina Dude
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Martina Dude
Cover of the book Der erste apokalyptische Reiter by Martina Dude
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Martina Dude
Cover of the book 'Elternmitwirkung' in der Schule by Martina Dude
Cover of the book Qualitätsmanagement und Professionalisierung in der Behindertenhilfe by Martina Dude
Cover of the book Progressive Muskelrelaxation. Ein Kurskonzept by Martina Dude
Cover of the book Structure vs Process - How to look at politics by Martina Dude
Cover of the book Der Faschismus Italiens als totalitäres Regime? Nach dem Totalitarismusbegriff von Friedrich und Brzezinski by Martina Dude
Cover of the book Ertragssteuerliche Erfassung von Zinsen auf Steuernachforderungen und Erstattungen nach § 233a AO by Martina Dude
Cover of the book Ambient Intelligence - ein Überblick by Martina Dude
Cover of the book Zeit als strategische Ressource by Martina Dude
Cover of the book Informativität in der Ironie bei Rachel Giora by Martina Dude
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy