Das Burn-out-Syndrom und die Risikogruppe der Polizeivollzugsbeamten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Das Burn-out-Syndrom und die Risikogruppe der Polizeivollzugsbeamten by Sven Konken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Konken ISBN: 9783668132757
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Konken
ISBN: 9783668132757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 12, Polizeiakademie Niedersachsen (Standort Oldenburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Begriff des Burn-outs - und es dürfte klar sein, dass sich diese Arbeit nicht mit dem Durchdrehen lassen des Hinterrades eines Motorrades, bis dieses anfängt zu brennen, befasst - auch wenn es sich sinngemäß auf den Menschen übertragen ließe. Den Begriff zu kennen, heißt nicht darüber Bescheid zu wissen. Was genau ist ein Burn-out? Was kennzeichnet das Burn-out-Syndrom und wer ist davon betroffen? Wie kommt es dazu, dass jemand ausbrennt und wie lässt es sich vermeiden? Dem Leser soll verdeutlicht werden, was ein Burn-out ist - und was eben nicht. Durch die genaue Erläuterung, um was es sich bei einem Burn-out handelt, was diesen begünstigt und wie sich jener äußert, soll die Frage beantwortet werden, ob Polizeivollzugsbeamte grundsätzlich ein hohes oder gar höheres Risiko haben einen Burn-out zu erleiden als Angehörige anderer Berufsgruppen. Daher wird zunächst eine einheitliche Wissensgrundlage. Beginnend mit einer Begriffsdefinition und der Darlegung der Zusammenhänge zwischen Burn-out und Stress. Es werden die Entstehung und der Verlauf beleuchtet, gefolgt von der Schilderung der vielfältigen, möglichen Symptome. Zudem wird ein Überblick geschaffen, welche Auswirkungen das Burn-out-Syndrom erzeugt bzw. erzeugen kann, sowohl persönlich als auch wirtschaftlich. Anschließend wird das Burn-out-Syndrom in den Kontext der Polizei gesetzt. Anhand polizeirelevanter Studien wird geprüft, ob tatsächlich eine Gefährdung für die Polizeibediensteten besteht und es werden evtl. sich aus der Polizeiarbeit ergebende Begünstigungen angesprochen. Zuletzt werden Maßnahmen genannt, welche helfen können die Auswirkungen eines Burn-out zu mildern bzw. zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Ausbrennen kommt. Abschließend wird das Fazit die Aussagen dieser Arbeit zusammenfassen und die Fragestellung dieser Arbeit beantworten. Im Rahmen der Bearbeitung dieser Bachelorarbeit wurde, neben der Literaturanalyse, ein Interview mit dem Polizeiseelsorger Herrn A. K. geführt. Durch dieses sollte geprüft werden, ob sich die Angaben und Aussagen der Literatur mit denen aus der Praxis, also bei der Arbeit mit Burn-out-Betroffenen, decken oder ob hier Unterschiede festzustellen sind. Bei Verweisen auf das Interview wird die Zeilennummer genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 12, Polizeiakademie Niedersachsen (Standort Oldenburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Begriff des Burn-outs - und es dürfte klar sein, dass sich diese Arbeit nicht mit dem Durchdrehen lassen des Hinterrades eines Motorrades, bis dieses anfängt zu brennen, befasst - auch wenn es sich sinngemäß auf den Menschen übertragen ließe. Den Begriff zu kennen, heißt nicht darüber Bescheid zu wissen. Was genau ist ein Burn-out? Was kennzeichnet das Burn-out-Syndrom und wer ist davon betroffen? Wie kommt es dazu, dass jemand ausbrennt und wie lässt es sich vermeiden? Dem Leser soll verdeutlicht werden, was ein Burn-out ist - und was eben nicht. Durch die genaue Erläuterung, um was es sich bei einem Burn-out handelt, was diesen begünstigt und wie sich jener äußert, soll die Frage beantwortet werden, ob Polizeivollzugsbeamte grundsätzlich ein hohes oder gar höheres Risiko haben einen Burn-out zu erleiden als Angehörige anderer Berufsgruppen. Daher wird zunächst eine einheitliche Wissensgrundlage. Beginnend mit einer Begriffsdefinition und der Darlegung der Zusammenhänge zwischen Burn-out und Stress. Es werden die Entstehung und der Verlauf beleuchtet, gefolgt von der Schilderung der vielfältigen, möglichen Symptome. Zudem wird ein Überblick geschaffen, welche Auswirkungen das Burn-out-Syndrom erzeugt bzw. erzeugen kann, sowohl persönlich als auch wirtschaftlich. Anschließend wird das Burn-out-Syndrom in den Kontext der Polizei gesetzt. Anhand polizeirelevanter Studien wird geprüft, ob tatsächlich eine Gefährdung für die Polizeibediensteten besteht und es werden evtl. sich aus der Polizeiarbeit ergebende Begünstigungen angesprochen. Zuletzt werden Maßnahmen genannt, welche helfen können die Auswirkungen eines Burn-out zu mildern bzw. zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Ausbrennen kommt. Abschließend wird das Fazit die Aussagen dieser Arbeit zusammenfassen und die Fragestellung dieser Arbeit beantworten. Im Rahmen der Bearbeitung dieser Bachelorarbeit wurde, neben der Literaturanalyse, ein Interview mit dem Polizeiseelsorger Herrn A. K. geführt. Durch dieses sollte geprüft werden, ob sich die Angaben und Aussagen der Literatur mit denen aus der Praxis, also bei der Arbeit mit Burn-out-Betroffenen, decken oder ob hier Unterschiede festzustellen sind. Bei Verweisen auf das Interview wird die Zeilennummer genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messverfahren: Inhaltsanalyse by Sven Konken
Cover of the book Die Judenpolitik Italiens und des Dritten Reiches im besetzten Griechenland während des Zweiten Weltkrieges by Sven Konken
Cover of the book Die beste Verfassung in Aristoteles' 'Politik' by Sven Konken
Cover of the book Der systemische Machtbegriff. Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975 by Sven Konken
Cover of the book Interkulturelles Training im Gesundheitswesen by Sven Konken
Cover of the book Asymmetries in the Emerging Multilateral Trading System under the WTO: An Analysis by Sven Konken
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Sven Konken
Cover of the book Religion in den Medien by Sven Konken
Cover of the book Welchen Einfluss hat das Groupthinksyndrom bei Gruppenentscheidungen? by Sven Konken
Cover of the book Politik und Medien - Politiker und ihre mediale Präsenz by Sven Konken
Cover of the book Kultur als Beute - Identität durch Medien und Konsum im Hinblick auf René Pollesch by Sven Konken
Cover of the book Die Wirkung der Massenmedien auf das Kriminalitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen by Sven Konken
Cover of the book Kulturdimension und nationale Werte im interkulturellen Vergleich by Sven Konken
Cover of the book Sozialisation und Raumaneignung von Mädchen im öffentlichen Raum by Sven Konken
Cover of the book Der 'Übermensch' der Nazis im Vergleich zum 'Neuen Menschen' der Sowjetunion by Sven Konken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy