Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle by Monika Schraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Schraft ISBN: 9783638385152
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Schraft
ISBN: 9783638385152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Universität Stuttgart, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt und Umweltgüter sind für Volkswirtschaften von großer Bedeutung: als Konsumgut und produktive Ressource einerseits und als Auffangbecken für Abfallstoffe andererseits. Und obwohl die Notwendigkeit des Schutzes dieser natürlichen Lebensgrundlagen mittlerweile ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen und das Wissen über notwendige Maßnahmen Allgemeinwissen geworden ist, wird entsprechendes Verhalten nur langsam und unwillig übernommen. Warum? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach. Zunächst werden die Begriffe des öffentlichen Guts und der externen Effekte erläutert, woraus die Problematik der Widersprüchlichkeit von individueller und kollektiver Rationalität sichtbar wird. Es werden Szenarien aus der Spieltheorie vorgestellt (das Gefangenendilemma sowie die 'Tragedy of Commons'), mit deren Hilfe die Vorgänge modelliert werden können, die dazu führen, dass individuell richtiges Verhalten der einzelnen Mitglieder einer Gemeinschaft zu einem gesamtgesellschaftlich nicht erwünschten Ergebnis führt, was auch als Rationalitätenfalle bezeichnet wird. Außerdem werden die Gründe für dieses Phänomen aufgezeigt sowie Wege, die aus dem Dilemma herausführen. Diese theoretischen Überlegungen werden am aktuellen Beispiel des internationalen Klimaschutzes (Kyoto-Protokoll) verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Universität Stuttgart, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt und Umweltgüter sind für Volkswirtschaften von großer Bedeutung: als Konsumgut und produktive Ressource einerseits und als Auffangbecken für Abfallstoffe andererseits. Und obwohl die Notwendigkeit des Schutzes dieser natürlichen Lebensgrundlagen mittlerweile ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen und das Wissen über notwendige Maßnahmen Allgemeinwissen geworden ist, wird entsprechendes Verhalten nur langsam und unwillig übernommen. Warum? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach. Zunächst werden die Begriffe des öffentlichen Guts und der externen Effekte erläutert, woraus die Problematik der Widersprüchlichkeit von individueller und kollektiver Rationalität sichtbar wird. Es werden Szenarien aus der Spieltheorie vorgestellt (das Gefangenendilemma sowie die 'Tragedy of Commons'), mit deren Hilfe die Vorgänge modelliert werden können, die dazu führen, dass individuell richtiges Verhalten der einzelnen Mitglieder einer Gemeinschaft zu einem gesamtgesellschaftlich nicht erwünschten Ergebnis führt, was auch als Rationalitätenfalle bezeichnet wird. Außerdem werden die Gründe für dieses Phänomen aufgezeigt sowie Wege, die aus dem Dilemma herausführen. Diese theoretischen Überlegungen werden am aktuellen Beispiel des internationalen Klimaschutzes (Kyoto-Protokoll) verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fraudulent Financial Reporting by Monika Schraft
Cover of the book Die Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319 by Monika Schraft
Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Monika Schraft
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Monika Schraft
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen by Monika Schraft
Cover of the book Das Delikt der Kindstötung in seiner Entwicklung von 1507 bis 1998 by Monika Schraft
Cover of the book Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Straf- und Strafverfahrensrecht by Monika Schraft
Cover of the book Die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschland, Europa und den USA auf den Klimawandel und den Treibhauseffekt by Monika Schraft
Cover of the book Die Rolle und Aufgaben eines Trainers in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung by Monika Schraft
Cover of the book Zum Höhlengleichnis von Platon by Monika Schraft
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Monika Schraft
Cover of the book Möglichkeiten für privat Krankenversicherte bei einer Verweigerung der Erstattung von entstandenen Aufwendungen durch den Versicherer by Monika Schraft
Cover of the book Regionale Implikationen der Atomprogramme Indiens und Pakistans am Beispiel der nuklearen Ambitionen Irans seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav? by Monika Schraft
Cover of the book Maximilian I. und Maria von Burgund by Monika Schraft
Cover of the book Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 by Monika Schraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy