Das Germanenbild der Nationalsozialisten - Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung

Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Das Germanenbild der Nationalsozialisten - Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung by Volker Schleiff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Schleiff ISBN: 9783638058124
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Schleiff
ISBN: 9783638058124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: '-', Universität Bern (Rechtshistorisches Institut), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Germanenbild vorerst in der nationalsozialistischen Weltanschauung und darauf aufbauend in deren Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung näher zu betrachten, dabei wird anhand von verschiedenen Beispielen gezeigt, wie eine Begriffsinflation stattgefunden hat und es zu einer Vermischung kam zwischen einer Halbwissenschaft, Ideologie und Rhetorik. Die Nationalsozialisten waren bestrebt, eine völkisch, uniforme Sichtweise in alle Lebensbereiche hinein zu projizieren, für den Juristen fasste Freisler diesen Umstand in einem Satz zusammen: 'Nun aber ist uns das Recht (auch) etwas ganz anderes geworden'1. Es ist ein Anliegen dieser Arbeit zu zeigen, das die alten Rechtssätze zumindest anfänglich fortbestanden aber durch Generalklauseln, völkische Interpretation oder Rechtsbeugung im Lichte der 'neuen' Weltanschauung umgestaltet wurden. Ein Bild benötigt ein Gegenbild um sich profilieren zu können, für den Gebrauch der Nationalsozialisten war dieses Bild der Gegensatz zwischen der germanischen Lebensweise einerseits und der proklamierten, jüdischen Rasse andererseits. Es soll gezeigt werden, dass diese Unterscheidung auf einer rhetorischen Balance beruhte, die mit immer gleichen Schlagworten (Blut, Ehre) begründet wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: '-', Universität Bern (Rechtshistorisches Institut), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Germanenbild vorerst in der nationalsozialistischen Weltanschauung und darauf aufbauend in deren Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung näher zu betrachten, dabei wird anhand von verschiedenen Beispielen gezeigt, wie eine Begriffsinflation stattgefunden hat und es zu einer Vermischung kam zwischen einer Halbwissenschaft, Ideologie und Rhetorik. Die Nationalsozialisten waren bestrebt, eine völkisch, uniforme Sichtweise in alle Lebensbereiche hinein zu projizieren, für den Juristen fasste Freisler diesen Umstand in einem Satz zusammen: 'Nun aber ist uns das Recht (auch) etwas ganz anderes geworden'1. Es ist ein Anliegen dieser Arbeit zu zeigen, das die alten Rechtssätze zumindest anfänglich fortbestanden aber durch Generalklauseln, völkische Interpretation oder Rechtsbeugung im Lichte der 'neuen' Weltanschauung umgestaltet wurden. Ein Bild benötigt ein Gegenbild um sich profilieren zu können, für den Gebrauch der Nationalsozialisten war dieses Bild der Gegensatz zwischen der germanischen Lebensweise einerseits und der proklamierten, jüdischen Rasse andererseits. Es soll gezeigt werden, dass diese Unterscheidung auf einer rhetorischen Balance beruhte, die mit immer gleichen Schlagworten (Blut, Ehre) begründet wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erneuerbare Energien und Energieeffizienz unter Berücksichtigung umweltrelevanter Bezüge des EnWG by Volker Schleiff
Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Volker Schleiff
Cover of the book Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell' by Volker Schleiff
Cover of the book Talking 'Proper' by Volker Schleiff
Cover of the book How to teach Lexis and Dictionary Usage according to the Curriculum by Volker Schleiff
Cover of the book Kundenbindungsmanagement. Eine Untersuchung zur wahrgenommenen Dienstleistungsqualität im Ausbildungsbetrieb by Volker Schleiff
Cover of the book Urheberrecht in Deutschland by Volker Schleiff
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Volker Schleiff
Cover of the book Geoarchäologie in Aksum, Äthiopien by Volker Schleiff
Cover of the book Kosovo's past strategies and future challenges of European by Volker Schleiff
Cover of the book Michael Meusers (nach Bourdieu) und Erving Goffmanns Ansätze zur Geschlechtersozialisation im Vergleich by Volker Schleiff
Cover of the book Formen verschleierter Gewalt im nationalsozialistischen Sprachgebrauch by Volker Schleiff
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Volker Schleiff
Cover of the book Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten by Volker Schleiff
Cover of the book Ein wissenschaftlicher Überblick über die Rollle der Frauen in der afro-amerikanischen Musik der USA von den Anfängen bis 1945 by Volker Schleiff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy