Das Gespenst von Canterville

Man hatte Hiram B. Otis gewarnt, bevor er Canterville kaufte: In diesen Mauern spukt es

Mystery & Suspense, Fiction & Literature
Cover of the book Das Gespenst von Canterville by Oscar Wilde, neobooks
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oscar Wilde ISBN: 9783742766199
Publisher: neobooks Publication: November 20, 2017
Imprint: Language: German
Author: Oscar Wilde
ISBN: 9783742766199
Publisher: neobooks
Publication: November 20, 2017
Imprint:
Language: German

Die Erzählung Das Gespenst von Canterville (englisch The Canterville Ghost) des irischen Schriftstellers Oscar Wilde erschien erstmals im Jahr 1887 in der Londoner Zeitschrift The Court and Society Review; sie war das erste erzählerische Werk des Schriftstellers. Man hatte Hiram B. Otis gewarnt, bevor er Canterville kaufte: In diesen Mauern spukt es. Doch völlig unbeeindruckt von solch allzu britischem Aberglauben bezieht der amerikanische Gesandte mitsamt seiner Familie das neu erworbene Domizil. Der amerikanische Gesandte Hiram B. Otis zieht mit seiner Familie in das Schloss Canterville ein, das er, trotz der Warnungen vor einem Gespenst, gekauft hat. Dabei handelt es sich um einen Vorfahren der Cantervilles, der vor etwa 300 Jahren seine Frau umgebracht hat. Ein sich immer erneuernder Blutfleck und Donnerschläge zu den ungünstigsten Zeitpunkten können die Familie aber nicht erschrecken. Die erste Begegnung des Gespenstes mit der Familie endet damit, dass es aufgefordert wird, seine störend rasselnden Ketten einzuölen, und von den Zwillingen mit Kopfkissen beworfen wird. Auch danach schafft es das Gespenst nicht, die Familie zu erschrecken. Stattdessen verletzt es sich selbst an einer umstürzenden Ritterrüstung, wonach Mrs. Otis dem Gespenst eine Medizin gibt. Später stolpert es über von den Zwillingen gespannte Fäden, rutscht auf deren Butterfallen aus, wird selbst von einer Gespensterattrappe erschreckt und mit einem Krug Wasser übergossen. Eines Tages kommt die Tochter Virginia durch den Hintereingang ins Haus und entdeckt im Gobelinzimmer zufällig das Gespenst, das traurig die herbstlichen Blätter betrachtet. Sie beschließt es zu trösten und begreift nun ein altes Gedicht, wonach es des Gebetes eines unschuldigen Kindes bedarf, um das Gespenst zu erlösen und es seine letzte Ruhe finden zu lassen. Furchtlos begleitet sie den Geist, um ihm zu helfen. Als Virginia nicht zum Abendessen erscheint, beginnt eine aufgeregte Suche nach dem Mädchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Erzählung Das Gespenst von Canterville (englisch The Canterville Ghost) des irischen Schriftstellers Oscar Wilde erschien erstmals im Jahr 1887 in der Londoner Zeitschrift The Court and Society Review; sie war das erste erzählerische Werk des Schriftstellers. Man hatte Hiram B. Otis gewarnt, bevor er Canterville kaufte: In diesen Mauern spukt es. Doch völlig unbeeindruckt von solch allzu britischem Aberglauben bezieht der amerikanische Gesandte mitsamt seiner Familie das neu erworbene Domizil. Der amerikanische Gesandte Hiram B. Otis zieht mit seiner Familie in das Schloss Canterville ein, das er, trotz der Warnungen vor einem Gespenst, gekauft hat. Dabei handelt es sich um einen Vorfahren der Cantervilles, der vor etwa 300 Jahren seine Frau umgebracht hat. Ein sich immer erneuernder Blutfleck und Donnerschläge zu den ungünstigsten Zeitpunkten können die Familie aber nicht erschrecken. Die erste Begegnung des Gespenstes mit der Familie endet damit, dass es aufgefordert wird, seine störend rasselnden Ketten einzuölen, und von den Zwillingen mit Kopfkissen beworfen wird. Auch danach schafft es das Gespenst nicht, die Familie zu erschrecken. Stattdessen verletzt es sich selbst an einer umstürzenden Ritterrüstung, wonach Mrs. Otis dem Gespenst eine Medizin gibt. Später stolpert es über von den Zwillingen gespannte Fäden, rutscht auf deren Butterfallen aus, wird selbst von einer Gespensterattrappe erschreckt und mit einem Krug Wasser übergossen. Eines Tages kommt die Tochter Virginia durch den Hintereingang ins Haus und entdeckt im Gobelinzimmer zufällig das Gespenst, das traurig die herbstlichen Blätter betrachtet. Sie beschließt es zu trösten und begreift nun ein altes Gedicht, wonach es des Gebetes eines unschuldigen Kindes bedarf, um das Gespenst zu erlösen und es seine letzte Ruhe finden zu lassen. Furchtlos begleitet sie den Geist, um ihm zu helfen. Als Virginia nicht zum Abendessen erscheint, beginnt eine aufgeregte Suche nach dem Mädchen.

More books from neobooks

Cover of the book Zauberworte, die verkaufen by Oscar Wilde
Cover of the book BioNatur by Oscar Wilde
Cover of the book Doom (Life Tree - Master Trooper) Band 7 by Oscar Wilde
Cover of the book Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte by Oscar Wilde
Cover of the book Wolkenschwäne by Oscar Wilde
Cover of the book Vom Kern der Zeitläufte by Oscar Wilde
Cover of the book Kuchen- und Tortenrezepte by Oscar Wilde
Cover of the book Machst du mit? - Gärtnern auf dem Stadtbalkon - Mit Rezepten für die kleine Ernte by Oscar Wilde
Cover of the book Der ganz normale Wahnsinn Mann im Kilt by Oscar Wilde
Cover of the book Isst du auch so gerne Nudeln? - Rezepte zu Pasta-Gerichten by Oscar Wilde
Cover of the book Die kleine Waldfee Isabella by Oscar Wilde
Cover of the book Am Ende bleibt das Lachen by Oscar Wilde
Cover of the book Zwei Wochen Urlaub an der Küste von Zeeland by Oscar Wilde
Cover of the book Verbanne Stress und Angst aus Deinem Leben by Oscar Wilde
Cover of the book Mysterium Frau by Oscar Wilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy