Das Grossmeisterturnier zu St. Petersburg im Jahre 1914

Nonfiction, Entertainment, Games
Cover of the book Das Grossmeisterturnier zu St. Petersburg im Jahre 1914 by Siegbert Tarrasch, Jens-Erik Rudolph Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Siegbert Tarrasch ISBN: 9783941670372
Publisher: Jens-Erik Rudolph Verlag Publication: March 5, 2014
Imprint: Language: German
Author: Siegbert Tarrasch
ISBN: 9783941670372
Publisher: Jens-Erik Rudolph Verlag
Publication: March 5, 2014
Imprint:
Language: German
Das bedeutendste Schachturnier in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg fand 1914 in St. Petersburg statt. Hier traf der amtierende Weltmeister Emanuel Lasker u.a. auf die beiden stärksten Kontrahenten jener Zeit: Akiba Rubinstein und José Raúl Capablanca. Der Sieger des Turniers hätte beste Aussichten auf einen baldigen Weltmeisterschaftskampf gegen Lasker gehabt. Überraschenderweise scheiterte Rubinstein aber bereits in der Vorrunde, so dass sich in der Endrunde der Kampf um den Turniersieg zu einem Duell zwischen Lasker und dem zu Beginn sehr stark auftrumpfenden Capablanca zuspitzte. Capablanca führte zwischenzeitlich bereits mit 1.5 Punkten Vorsprung. Daher musste Lasker in den letzten Runden einen gewaltigen Kraftakt leisten, um seinen Rivalen doch noch einzuholen und letztlich das Turnier mit einem knappen Vorsprung zu gewinnen. Insbesondere Laskers beeindruckender Sieg im direkten Aufeinandertreffen mit Capablanca und die in der anschließenden Runde folgende Hilfestellung seines alten Rivalen Siegbert Tarrasch, dem Autor des hier vorliegenden Turnierbuches, sorgten schließlich für diesen Meilenstein in Laskers glanzvoller Schachkarriere. Selbst der sonst so kritische Tarrasch lobte das Spiel des Weltmeisters in überschwänglicher Weise: „Lasker hat für seine Mitwirkung auf dem Turnier vom Komitee eine Riesensumme erhalten, über 4000 Rubel. Ich finde das nicht zu hoch. Wenn man solche Partien spielt! Wir haben keine Schachmäzene. Hätten wir sie, dann müßte irgend einer von ihnen auf den Gedanken kommen, Lasker zum Dank für die genußreichen Partien, die er auf diesem Turnier gespielt, eine noch viel, viel höhere Summe zu spenden. Ich selbst würde es in neidloser Bewunderung tun, wenn ich so reich wäre.“ Neben dem enttäuschenden Abschneiden von Rubinstein stellte der Überraschungserfolg des jungen Alexander Aljechin, welcher hinter Lasker und Capablanca den dritten Platz erreichte, die größte Sensation des Turniers dar. Aljechin rangierte damit in der Endtabelle noch vor Tarrasch und Marshall.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das bedeutendste Schachturnier in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg fand 1914 in St. Petersburg statt. Hier traf der amtierende Weltmeister Emanuel Lasker u.a. auf die beiden stärksten Kontrahenten jener Zeit: Akiba Rubinstein und José Raúl Capablanca. Der Sieger des Turniers hätte beste Aussichten auf einen baldigen Weltmeisterschaftskampf gegen Lasker gehabt. Überraschenderweise scheiterte Rubinstein aber bereits in der Vorrunde, so dass sich in der Endrunde der Kampf um den Turniersieg zu einem Duell zwischen Lasker und dem zu Beginn sehr stark auftrumpfenden Capablanca zuspitzte. Capablanca führte zwischenzeitlich bereits mit 1.5 Punkten Vorsprung. Daher musste Lasker in den letzten Runden einen gewaltigen Kraftakt leisten, um seinen Rivalen doch noch einzuholen und letztlich das Turnier mit einem knappen Vorsprung zu gewinnen. Insbesondere Laskers beeindruckender Sieg im direkten Aufeinandertreffen mit Capablanca und die in der anschließenden Runde folgende Hilfestellung seines alten Rivalen Siegbert Tarrasch, dem Autor des hier vorliegenden Turnierbuches, sorgten schließlich für diesen Meilenstein in Laskers glanzvoller Schachkarriere. Selbst der sonst so kritische Tarrasch lobte das Spiel des Weltmeisters in überschwänglicher Weise: „Lasker hat für seine Mitwirkung auf dem Turnier vom Komitee eine Riesensumme erhalten, über 4000 Rubel. Ich finde das nicht zu hoch. Wenn man solche Partien spielt! Wir haben keine Schachmäzene. Hätten wir sie, dann müßte irgend einer von ihnen auf den Gedanken kommen, Lasker zum Dank für die genußreichen Partien, die er auf diesem Turnier gespielt, eine noch viel, viel höhere Summe zu spenden. Ich selbst würde es in neidloser Bewunderung tun, wenn ich so reich wäre.“ Neben dem enttäuschenden Abschneiden von Rubinstein stellte der Überraschungserfolg des jungen Alexander Aljechin, welcher hinter Lasker und Capablanca den dritten Platz erreichte, die größte Sensation des Turniers dar. Aljechin rangierte damit in der Endtabelle noch vor Tarrasch und Marshall.

More books from Games

Cover of the book Bridge for Complete Beginners by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Winning Chess Combinations by Siegbert Tarrasch
Cover of the book How to Win No-Limit Hold'em Tournaments by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Discover Your IQ Potential: Over 500 Tests of Your Mental Agility by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Unofficial Taylor Swift Trivia Slumber Party Quiz Game Volume 1 by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Minecraft: Maps by Siegbert Tarrasch
Cover of the book The Lovely Bones - 101 Amazingly True Facts You Didn't Know by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Better Craps Odds by Siegbert Tarrasch
Cover of the book A Beginners Guide to Beach volleyball (Volume 1) by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Call of Duty WWII How to Download, Xbox One, PS4, PC, Zombies, Gameplay, Tips, Game Guide Unofficial by Siegbert Tarrasch
Cover of the book The Digital Child by Siegbert Tarrasch
Cover of the book A Beginners Guide to Elephant polo (Volume 1) by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Game Development Tool Essentials by Siegbert Tarrasch
Cover of the book Teach Yourself Chess by Siegbert Tarrasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy