Das Menschenbild Nietzsches

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Menschenbild Nietzsches by Sascha Jochum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Jochum ISBN: 9783638630078
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Jochum
ISBN: 9783638630078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fakultät Soziale Arbeit), Veranstaltung: Philosophischer Grundkurs, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch versucht Nietzsches Menschenbild von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dabei soll die Entwicklung hin zum 'Übermenschen' und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt und zu Gott dargelegt werden. Ziel ist es die Bedeutung sowie die eventuelle Anwendbarkeit für aktuelle Probleme und Diskussionen seiner Gedanken zu untersuchen. Der Reiz für mich gerade diesen Philosoph auszuwählen, war sein Ruf als Querdenker und die damit verbundene befremdliche so wie populäre Philosophie die von ihm Ausging. Weiterhin war es für mich attraktiv nach den vielen Interpretationenversuchen die es von Nietzsches Gedanken gibt, vielleicht meine ganz eigene Interpretation hinten an zufügen. Bei diesem Versuch beziehe ich mich insbesondere auf das Buch 'Also sprach Zarathustra'. Dieses Buch kann man als das zentrale Werk von Nietzsche betrachten, in dem Nietzsche in Gestalt des persischen Propheten und Reformators Zarathustra, den Tod Gottes, den 'Übermenschen' sowie die ewige Wiederkehr des Gleichen predigt. Im Mittelpunkt soll dabei das Kapitel 'Von den drei Verwandlungen' stehen, in dem Nietzsche von der Verwandlung des Geistes hin zum 'Übermenschen' spricht. Um Nietzsche und seine Gedanken besser Verstehen und einordnen zu können setze ich am Anfang dieser Arbeit die Biographie sowie die zeitlichen Umstände in denen Nietzsche gelebt hatte. Bei der Arbeit habe ich nicht nur Literatur der letzten und vergangenen Jahre benutzt, sondern auch Gedanken aufgenommen, die innerhalb der Diskussion über Nietzsche im Rahmen unseres Seminars und der Vorarbeit dazu aufgekommen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fakultät Soziale Arbeit), Veranstaltung: Philosophischer Grundkurs, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch versucht Nietzsches Menschenbild von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dabei soll die Entwicklung hin zum 'Übermenschen' und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt und zu Gott dargelegt werden. Ziel ist es die Bedeutung sowie die eventuelle Anwendbarkeit für aktuelle Probleme und Diskussionen seiner Gedanken zu untersuchen. Der Reiz für mich gerade diesen Philosoph auszuwählen, war sein Ruf als Querdenker und die damit verbundene befremdliche so wie populäre Philosophie die von ihm Ausging. Weiterhin war es für mich attraktiv nach den vielen Interpretationenversuchen die es von Nietzsches Gedanken gibt, vielleicht meine ganz eigene Interpretation hinten an zufügen. Bei diesem Versuch beziehe ich mich insbesondere auf das Buch 'Also sprach Zarathustra'. Dieses Buch kann man als das zentrale Werk von Nietzsche betrachten, in dem Nietzsche in Gestalt des persischen Propheten und Reformators Zarathustra, den Tod Gottes, den 'Übermenschen' sowie die ewige Wiederkehr des Gleichen predigt. Im Mittelpunkt soll dabei das Kapitel 'Von den drei Verwandlungen' stehen, in dem Nietzsche von der Verwandlung des Geistes hin zum 'Übermenschen' spricht. Um Nietzsche und seine Gedanken besser Verstehen und einordnen zu können setze ich am Anfang dieser Arbeit die Biographie sowie die zeitlichen Umstände in denen Nietzsche gelebt hatte. Bei der Arbeit habe ich nicht nur Literatur der letzten und vergangenen Jahre benutzt, sondern auch Gedanken aufgenommen, die innerhalb der Diskussion über Nietzsche im Rahmen unseres Seminars und der Vorarbeit dazu aufgekommen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Sieg Edward IV. über Henry VI. sowie seine Gemahlin Königin Margaret und seine Ausrufung zum König by Sascha Jochum
Cover of the book Social Sustainability Practices within the Supply Chain of Multinational Corporations by Sascha Jochum
Cover of the book Diebstahl in Organisationen - Eine Folge ungerechter Behandlung von Mitarbeitern? by Sascha Jochum
Cover of the book Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger by Sascha Jochum
Cover of the book Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Fernsehen by Sascha Jochum
Cover of the book Theorien der Kommunikation by Sascha Jochum
Cover of the book Ostrakismos - Das Scherbengericht im klassischen Athen by Sascha Jochum
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht by Sascha Jochum
Cover of the book Ideational Grammatical Metaphors. Applications in Selected Registers by Sascha Jochum
Cover of the book Gleichheit, Ungleichheit und Herrschaftslegitimation bei Ockham by Sascha Jochum
Cover of the book Subjektives Lärmempfinden bei Kindern mit mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Sascha Jochum
Cover of the book Morphologischer Wandel - Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit by Sascha Jochum
Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Sascha Jochum
Cover of the book Der Einfluss der Katholischen Kirche in Polen nach dem EU-Beitritt by Sascha Jochum
Cover of the book Formen und Ausmaße der Migration von Hochqualifizierten by Sascha Jochum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy