Das nationale und internationale Schiedsverfahren

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Das nationale und internationale Schiedsverfahren by Oliver Kettner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Kettner ISBN: 9783638263184
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Kettner
ISBN: 9783638263184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Verfahrensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In internationalen Verträgen ist inzwischen die Zuständigkeit der staatlichen Gerichtsbarkeit nur noch bei solchen über geringwertige Gegenstände gegeben. In den allermeisten Fällen vereinbart dagegen die deutsche und die ausländische Wirtschaft, für den Streitfall, die Entscheidung durch ein Schiedsgericht 1. Aus welchen Gründen klagt jedoch beispielsweise ein deutsches Unternehmen, das Maschinen nach Großbritannien verkauft hat, den Kaufpreis nicht einfach nach Art. 5 des Europäischen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ), vor einem englischen Gericht ein, nachdem Großbritannien inzwischen dem Übereinkommen beigetreten ist ?2 Es leuchtet ein, dass dem deutschen Unternehmen das englische commen-law-System nicht geheuer ist. Umgekehrt geht es aber dem englischen Käufer mit dem deutschen Recht nicht anders. Oft unterwirft sich deshalb keine der Parteien gerne der Gerichtsbarkeit im Staat des anderen Geschäftspartners, jedoch können sich die Partner mühelos auf ein Schiedsverfahren einigen. Schiedsverfahren sind flexibler als nationale Prozessordnungen und gewähren der einen Partei nicht den Vorteil eines wohl ihr, nicht aber der Gegenseite vertrauten Gerichtsverfahrens. Weiterhin können Vorteile hinsichtlich der Prozesssprache im Schiedsgerichtsverfahren ausgeglichen werden. Schließlich kann die internationale Vollstreckung von Schiedsurteilen in einem größeren Maße gesichert werden, als die Vollstreckung staatlicher Gerichtsurteile, da alle wesentlichen Industriestaaten und die überwiegende Zahl der Entwicklungsländer dem sog. New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedsgerichtsurteile (s.4.8 ) beigetreten sind, während es ein vergleichbares Abkommen über die Vollstreckung von staatlichen Gerichtsurteilen zumindest außerhalb der Europäischen Gemeinschaft nicht gibt3. Dies lässt bereits erkennen, dass die Schiedsgerichtsbarkeit inzwischen weder aus dem nationalen noch internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehr wegzudenken ist. Im Folgenden soll daher der wachsenden Bedeutung von Schiedsverfahren durch eine kurze, systematische Darstellung von nationaler und internationaler Schiedsgericht sbarkeit Rechnung getragen werden. 1vgl.: Böckstiegel, K.-H.(1996): Schlichten statt Richten: DRiZ S.267ff. 2Bekanntmachung vom 12.12.1986, BGB1 II,1146. 3vgl.: Böckstiegel, K.-H.(1996): Schlichten statt Richten: DRiZ , S.267ff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Verfahrensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In internationalen Verträgen ist inzwischen die Zuständigkeit der staatlichen Gerichtsbarkeit nur noch bei solchen über geringwertige Gegenstände gegeben. In den allermeisten Fällen vereinbart dagegen die deutsche und die ausländische Wirtschaft, für den Streitfall, die Entscheidung durch ein Schiedsgericht 1. Aus welchen Gründen klagt jedoch beispielsweise ein deutsches Unternehmen, das Maschinen nach Großbritannien verkauft hat, den Kaufpreis nicht einfach nach Art. 5 des Europäischen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ), vor einem englischen Gericht ein, nachdem Großbritannien inzwischen dem Übereinkommen beigetreten ist ?2 Es leuchtet ein, dass dem deutschen Unternehmen das englische commen-law-System nicht geheuer ist. Umgekehrt geht es aber dem englischen Käufer mit dem deutschen Recht nicht anders. Oft unterwirft sich deshalb keine der Parteien gerne der Gerichtsbarkeit im Staat des anderen Geschäftspartners, jedoch können sich die Partner mühelos auf ein Schiedsverfahren einigen. Schiedsverfahren sind flexibler als nationale Prozessordnungen und gewähren der einen Partei nicht den Vorteil eines wohl ihr, nicht aber der Gegenseite vertrauten Gerichtsverfahrens. Weiterhin können Vorteile hinsichtlich der Prozesssprache im Schiedsgerichtsverfahren ausgeglichen werden. Schließlich kann die internationale Vollstreckung von Schiedsurteilen in einem größeren Maße gesichert werden, als die Vollstreckung staatlicher Gerichtsurteile, da alle wesentlichen Industriestaaten und die überwiegende Zahl der Entwicklungsländer dem sog. New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedsgerichtsurteile (s.4.8 ) beigetreten sind, während es ein vergleichbares Abkommen über die Vollstreckung von staatlichen Gerichtsurteilen zumindest außerhalb der Europäischen Gemeinschaft nicht gibt3. Dies lässt bereits erkennen, dass die Schiedsgerichtsbarkeit inzwischen weder aus dem nationalen noch internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehr wegzudenken ist. Im Folgenden soll daher der wachsenden Bedeutung von Schiedsverfahren durch eine kurze, systematische Darstellung von nationaler und internationaler Schiedsgericht sbarkeit Rechnung getragen werden. 1vgl.: Böckstiegel, K.-H.(1996): Schlichten statt Richten: DRiZ S.267ff. 2Bekanntmachung vom 12.12.1986, BGB1 II,1146. 3vgl.: Böckstiegel, K.-H.(1996): Schlichten statt Richten: DRiZ , S.267ff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziolinguistische Situation in Kärnten by Oliver Kettner
Cover of the book Die GAP-Analyse. Praxisbeispiel zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems by Oliver Kettner
Cover of the book Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung by Oliver Kettner
Cover of the book Second Language Learning Theories - The Behaviouristic Approach as the Initial Theory towards Modern Researches by Oliver Kettner
Cover of the book Kopflandschaften - Informelles Lernen Erwachsener und Neurowissenschaften - Ein Dialog by Oliver Kettner
Cover of the book Müll. Was ist los mit unserer Umwelt? by Oliver Kettner
Cover of the book Dance Analysis - Technique within contemporary dance by Oliver Kettner
Cover of the book Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland by Oliver Kettner
Cover of the book Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut? by Oliver Kettner
Cover of the book Die Tobin-Steuer by Oliver Kettner
Cover of the book Social Media: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Facebook als Marketinginstrument für die mittelständische Druckbranche by Oliver Kettner
Cover of the book Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' und die Aktualität dieser Abhandlung by Oliver Kettner
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Oliver Kettner
Cover of the book Quality Management in Environment, Workplace Culture and Management by Oliver Kettner
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen by Oliver Kettner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy