Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys by Maik Teichgräber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Teichgräber ISBN: 9783638233651
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Teichgräber
ISBN: 9783638233651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der historische Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, obwohl man bei allen Periodisierungen beachten muss, dass das Alte erst allmählich abstirbt und das Neue nicht schlagartig da ist, man also mit längeren Übergangszeiten zu rechnen hat, stellt aus heutiger Sicht den Beginn der Wissenschaftlichkeit dar. Nach dem pfeilschnellen Aufstieg der Naturwissenschaften kommt es im 19. Jahrhundert zum Einzug einer neuen, andersartigen Art der Wissenschaft. Diese unterscheidet sich gänzlich in Hinsicht auf Methodik, Vorurteilsfreiheit, Wertfreiheit und nicht zuletzt der Verifizierbarkeit ihrer Aussagen von den damals bekannten Forschungen. Ein deutscher Philosoph beschreibt diese neue Form als eine Wissenschaft von der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit - sein Name ist Wilhelm DILTHEY. Gegenstand dieser Hausarbeit soll das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys werden. Dabei wird im speziellen auf seine Errungenschaften und Forschungen auf dem Gebiet der Hermeneutik eingegangen. Matthias JUNG beschreibt ihn in seinem Werk 'Dilthey zur Einführung' '...zu Recht als Klassiker des hermeneutischen Denkens, jener philosophischen Richtung, die die Kategorie des geschichtlichen Verstehens in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen gestellt hat. Mit seiner methodischen Konzeption des Verstehens, der aus ihr resultierenden Unterscheidung von Geistes- und Naturwissenschaften, schließlich mit seinen Ansätzen zur Integration geschichtlicher und systematischer Analyse hat er die Entwicklung der Philosophie im 20. Jahrhundert mitbestimmt. Dem ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird die Vita der Person Wilhelm DILTHEYS gewidmet. Daran anschließend soll sein Verhältnis zu den Geisteswissenschaften in kurzen Auszügen aufgezeigt und mit Hilfe von Beispielen kritisch betrachtet werden. Der Hauptaugenmerk der folgenden Ausführungen wird sich auf DILTHEYS Beschreibungen zur Methode der Hermeneutik fokussieren. Dabei wird nach einer kurzen Erläuterung, die dem Weg DILTHEYS hin zur Hermeneutik gewidmet ist, ein Versuch einer konkreten Definition des Begriffes 'Hermeneutik' unternommen. Abschließend sollen hermeneutische Grundbegriffe, die gerade in dem Bereich der Pädagogik einen großen Stellenwert einnehmen, erklärt und voneinander abgegrenzt werden. Hierbei wird speziell der 'hermeneutische Zirkel', der quasi das Ausgangsproblem allen Verstehens und somit der Hermeneutik darstellt, betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der historische Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, obwohl man bei allen Periodisierungen beachten muss, dass das Alte erst allmählich abstirbt und das Neue nicht schlagartig da ist, man also mit längeren Übergangszeiten zu rechnen hat, stellt aus heutiger Sicht den Beginn der Wissenschaftlichkeit dar. Nach dem pfeilschnellen Aufstieg der Naturwissenschaften kommt es im 19. Jahrhundert zum Einzug einer neuen, andersartigen Art der Wissenschaft. Diese unterscheidet sich gänzlich in Hinsicht auf Methodik, Vorurteilsfreiheit, Wertfreiheit und nicht zuletzt der Verifizierbarkeit ihrer Aussagen von den damals bekannten Forschungen. Ein deutscher Philosoph beschreibt diese neue Form als eine Wissenschaft von der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit - sein Name ist Wilhelm DILTHEY. Gegenstand dieser Hausarbeit soll das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys werden. Dabei wird im speziellen auf seine Errungenschaften und Forschungen auf dem Gebiet der Hermeneutik eingegangen. Matthias JUNG beschreibt ihn in seinem Werk 'Dilthey zur Einführung' '...zu Recht als Klassiker des hermeneutischen Denkens, jener philosophischen Richtung, die die Kategorie des geschichtlichen Verstehens in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen gestellt hat. Mit seiner methodischen Konzeption des Verstehens, der aus ihr resultierenden Unterscheidung von Geistes- und Naturwissenschaften, schließlich mit seinen Ansätzen zur Integration geschichtlicher und systematischer Analyse hat er die Entwicklung der Philosophie im 20. Jahrhundert mitbestimmt. Dem ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird die Vita der Person Wilhelm DILTHEYS gewidmet. Daran anschließend soll sein Verhältnis zu den Geisteswissenschaften in kurzen Auszügen aufgezeigt und mit Hilfe von Beispielen kritisch betrachtet werden. Der Hauptaugenmerk der folgenden Ausführungen wird sich auf DILTHEYS Beschreibungen zur Methode der Hermeneutik fokussieren. Dabei wird nach einer kurzen Erläuterung, die dem Weg DILTHEYS hin zur Hermeneutik gewidmet ist, ein Versuch einer konkreten Definition des Begriffes 'Hermeneutik' unternommen. Abschließend sollen hermeneutische Grundbegriffe, die gerade in dem Bereich der Pädagogik einen großen Stellenwert einnehmen, erklärt und voneinander abgegrenzt werden. Hierbei wird speziell der 'hermeneutische Zirkel', der quasi das Ausgangsproblem allen Verstehens und somit der Hermeneutik darstellt, betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Seeweg vom Indus zum Euphrat. Die Reisen des Nearchos nach Arrians 'Indica' by Maik Teichgräber
Cover of the book Aufgaben, Ziele und Inhalte der industriellen Logistik unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen bei der Umsetzung by Maik Teichgräber
Cover of the book Krafttraining für Ausdauersportler by Maik Teichgräber
Cover of the book Analyse ausgewählter Liedtexte von Ma?yna Vremeni by Maik Teichgräber
Cover of the book Biostatistik und Grundlagen der Beprobung by Maik Teichgräber
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Maik Teichgräber
Cover of the book Heinrich VI. - Wege der Legitimation der Herrschaft Heinrichs VI. auf Sizilien by Maik Teichgräber
Cover of the book Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland by Maik Teichgräber
Cover of the book Bedürfnisorientierte Angebotsentwicklung im Jugendtourismus anhand des Beispiels des Kinderferiendorfes in Neumünster by Maik Teichgräber
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Kindern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten by Maik Teichgräber
Cover of the book Die Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse by Maik Teichgräber
Cover of the book Postkoloniale Tendenzen in Deutschland by Maik Teichgräber
Cover of the book Die 'Korridormethode' im Rahmen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS by Maik Teichgräber
Cover of the book VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit? by Maik Teichgräber
Cover of the book Ost-Berlin in den Planungen der SED by Maik Teichgräber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy