Der 'strafende Richtergott' im Alten Testament - Darstellung und Kritik eines verbreiteten Vorurteils

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der 'strafende Richtergott' im Alten Testament - Darstellung und Kritik eines verbreiteten Vorurteils by Anita Glunz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anita Glunz ISBN: 9783638437608
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anita Glunz
ISBN: 9783638437608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theologisches Seminar), Veranstaltung: Ein strafender Richtergott? - Zum Gottesbild im AT, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gott und die Gewalt - ein Thema, das die aufgeklärte, demokratisch-christliche Welt durch säkulare Inanspruchnahme des Gewaltmonopols eliminiert zu haben glaubte, ist angesichts jüngst erfahrener Ereignisse wie dem 11. September 2001, dem Krieg in Afghanistan, Bomben in Madrid und der Flutkatastrophe in Asien wieder mehr denn je in das Bewusstsein der Menschheit gerückt. Dabei kristallisiert sich eine Tendenz heraus, bei der Gott in verschiedener Hinsicht für die Gewalt in Anspruch genommen wird. Diese ideellen Strömungen in der gegenwärtigen Gesellschaft konstituieren in ihrer Konsequenz eine Anfrage an die theologische Beschäftigung mit dem Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung. Im Blick steht dabei vor allem die Frage, wie Gott und die Existenz von Gewalt, Leid und Hass in ein und dieselbe Welt passen. So erscheint doch vielen Christen der Gott des Alten Testaments auf den ersten Blick an zahlreichen Bibelstellen gerade als ein zorniger, gewalttätiger, rachesüchtiger, auf Vergeltung bedachter, strafender und richtender Demiurg. In diese Arbeit soll zunächst die Idee des 'strafenden Richtergottes' im AT auf dem Fundament biblischer Ursprünge analysiert und zugleich einer kritischen Betrachtung innerhalb der kontextuellen und semantischen Zusammenhänge zugeführt werden. Im Zentrum der Untersuchung soll das Gesamtbild des alttestamentlichen Gottes stehen, das eine Modifikation der rezipierten Vorstellung des 'strafenden Richtergottes' evoziert. Nach einem kurzen empirischen Blick auf die Gedankenwelt Jugendlicher zu diesem Thema, soll anhand eines Gegenbildes in dem Abschnitt Hosea 11,7-11 eine Exegese unter der Perspektive der Relation zwischen Gottes Gericht und seiner Reue durchgeführt werden. Das Verständnis von Gottes Reue als heuristisches Interpretament wird zu diskutieren sein, um demzufolge zu einer angemessenen Befreiung vom Bild des 'strafenden Richtergottes' zu gelangen. Zum Abschluss der Untersuchungen soll ein Ausblick auf den konkreten religionspädagogischen Einsatz der koinzidierenden Vorstellungen von Gericht und Reue Gottes im AT elaboriert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theologisches Seminar), Veranstaltung: Ein strafender Richtergott? - Zum Gottesbild im AT, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gott und die Gewalt - ein Thema, das die aufgeklärte, demokratisch-christliche Welt durch säkulare Inanspruchnahme des Gewaltmonopols eliminiert zu haben glaubte, ist angesichts jüngst erfahrener Ereignisse wie dem 11. September 2001, dem Krieg in Afghanistan, Bomben in Madrid und der Flutkatastrophe in Asien wieder mehr denn je in das Bewusstsein der Menschheit gerückt. Dabei kristallisiert sich eine Tendenz heraus, bei der Gott in verschiedener Hinsicht für die Gewalt in Anspruch genommen wird. Diese ideellen Strömungen in der gegenwärtigen Gesellschaft konstituieren in ihrer Konsequenz eine Anfrage an die theologische Beschäftigung mit dem Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung. Im Blick steht dabei vor allem die Frage, wie Gott und die Existenz von Gewalt, Leid und Hass in ein und dieselbe Welt passen. So erscheint doch vielen Christen der Gott des Alten Testaments auf den ersten Blick an zahlreichen Bibelstellen gerade als ein zorniger, gewalttätiger, rachesüchtiger, auf Vergeltung bedachter, strafender und richtender Demiurg. In diese Arbeit soll zunächst die Idee des 'strafenden Richtergottes' im AT auf dem Fundament biblischer Ursprünge analysiert und zugleich einer kritischen Betrachtung innerhalb der kontextuellen und semantischen Zusammenhänge zugeführt werden. Im Zentrum der Untersuchung soll das Gesamtbild des alttestamentlichen Gottes stehen, das eine Modifikation der rezipierten Vorstellung des 'strafenden Richtergottes' evoziert. Nach einem kurzen empirischen Blick auf die Gedankenwelt Jugendlicher zu diesem Thema, soll anhand eines Gegenbildes in dem Abschnitt Hosea 11,7-11 eine Exegese unter der Perspektive der Relation zwischen Gottes Gericht und seiner Reue durchgeführt werden. Das Verständnis von Gottes Reue als heuristisches Interpretament wird zu diskutieren sein, um demzufolge zu einer angemessenen Befreiung vom Bild des 'strafenden Richtergottes' zu gelangen. Zum Abschluss der Untersuchungen soll ein Ausblick auf den konkreten religionspädagogischen Einsatz der koinzidierenden Vorstellungen von Gericht und Reue Gottes im AT elaboriert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das sultanistische Regime Nordkoreas by Anita Glunz
Cover of the book Development and Current Characteristics of Social Media in China by Anita Glunz
Cover of the book Profit and profitability of Rice Production in Ndop Plain, Cameroon by Anita Glunz
Cover of the book Vergleich zweier Lerntheorien des Behaviorismus by Anita Glunz
Cover of the book Der Deutsche Presserat - Organisation, Aufgaben und Ziele by Anita Glunz
Cover of the book Welche Rolle spielten systematische Argumente gegen direktdemokratische Elemente während der Verfassungsberatungen von 1948-49? by Anita Glunz
Cover of the book 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie by Anita Glunz
Cover of the book The Birth of Muslim Marketing - An Evolution of Managerial Economics to a Specialized Culture Science by Anita Glunz
Cover of the book Rechtsextremismus in Frankreich: Der Front National als Partei der goldenen Mitte? by Anita Glunz
Cover of the book Kritische Analyse zur Monographie von Manuel Borutta 'Antikatholizismus' by Anita Glunz
Cover of the book Stanley Milgrams Experiment by Anita Glunz
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Anita Glunz
Cover of the book Bio-Lebensmittel als Mittel der Distinktion? Eine Analyse Deutschlands ab 2000 by Anita Glunz
Cover of the book Creating Customer Value for Generation Y by Anita Glunz
Cover of the book Nacidos De La Luz by Anita Glunz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy