Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Melanie Dreisam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Dreisam ISBN: 9783656914853
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Dreisam
ISBN: 9783656914853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. Oktober 1273 wird der Staufer Rudolf von Habsburg zum römisch-deutschen König gewählt. Der Gesandte des böhmischen Königs, Ottokar P?emysl II., wird zu seinem Herren zurückgeschickt. Nach dessen Rückkehr erhält der König von Böhmen die Nachricht, dass er von der Königswahl durch die anderen Kurfürsten ausgeschlossen wurde. Diese Mitteilung löste bei ihm große Enttäuschungen aus, nicht nur weil er sich selbst Hoffnungen auf den Thron machte. Sondern vor allem, da seine Kurstimme, die dem böhmischen König als Erzschenk des Reiches zusteht, nicht berücksichtigt wurde. Doch warum sollte Ottokar II. nicht an der Wahl teilnehmen? Was sprach gegen ihn? Schließlich war er bei den letzten Königswahlen auch immer beteiligt und nun wurde er durch Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern ersetzt. Das Ziel dieser Arbeit wird sein, herauszufinden, was es für Gründe gab, die den Ausschluss des böhmischen Königs, durch die anderen Fürsten des Kurkollegs, herbeiführten. In der Forschung ist nicht genau geklärt, welches nun die entscheidenden Ursachen für Ottokars Ausstoß aus dem Wählerkonvolut waren. Die Quellen und einige Historiker berichten von unterschiedlich entscheidenden Beweggründen . Fest steht jedoch, dass es zunächst sehr ungewöhnlich erscheint - betrachtet man im Verlauf des 13. Jahrhunderts die Aufnahme des Königs v. Böhmen als vollständiges siebtes Mitglied in das Kurkolleg - ,dass es bei der Wahl 1273 durch die anderen sechs Kurfürsten zu einer Ausschließung des Böhmen kam.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. Oktober 1273 wird der Staufer Rudolf von Habsburg zum römisch-deutschen König gewählt. Der Gesandte des böhmischen Königs, Ottokar P?emysl II., wird zu seinem Herren zurückgeschickt. Nach dessen Rückkehr erhält der König von Böhmen die Nachricht, dass er von der Königswahl durch die anderen Kurfürsten ausgeschlossen wurde. Diese Mitteilung löste bei ihm große Enttäuschungen aus, nicht nur weil er sich selbst Hoffnungen auf den Thron machte. Sondern vor allem, da seine Kurstimme, die dem böhmischen König als Erzschenk des Reiches zusteht, nicht berücksichtigt wurde. Doch warum sollte Ottokar II. nicht an der Wahl teilnehmen? Was sprach gegen ihn? Schließlich war er bei den letzten Königswahlen auch immer beteiligt und nun wurde er durch Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern ersetzt. Das Ziel dieser Arbeit wird sein, herauszufinden, was es für Gründe gab, die den Ausschluss des böhmischen Königs, durch die anderen Fürsten des Kurkollegs, herbeiführten. In der Forschung ist nicht genau geklärt, welches nun die entscheidenden Ursachen für Ottokars Ausstoß aus dem Wählerkonvolut waren. Die Quellen und einige Historiker berichten von unterschiedlich entscheidenden Beweggründen . Fest steht jedoch, dass es zunächst sehr ungewöhnlich erscheint - betrachtet man im Verlauf des 13. Jahrhunderts die Aufnahme des Königs v. Böhmen als vollständiges siebtes Mitglied in das Kurkolleg - ,dass es bei der Wahl 1273 durch die anderen sechs Kurfürsten zu einer Ausschließung des Böhmen kam.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Profilierung von Verbundgruppen durch Vertriebslinienpolitik (mit Fallstudie) by Melanie Dreisam
Cover of the book Die Rolle der Non-Governmental Organizations in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit by Melanie Dreisam
Cover of the book Insolvenzrecht by Melanie Dreisam
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Melanie Dreisam
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Melanie Dreisam
Cover of the book The prevalence of, and motivation for, mass building supplement use among teenage males by Melanie Dreisam
Cover of the book Voodoo - Schwarze Magie oder Hokuspokus? by Melanie Dreisam
Cover of the book Lesen und Leseförderung in der Sekundarstufe II by Melanie Dreisam
Cover of the book Die Freilassungen römischer Sklaven - Vorteil für den Freilasser? by Melanie Dreisam
Cover of the book Entwicklung eines Curriculums zum Thema Biografiearbeit by Melanie Dreisam
Cover of the book Gesellschaftliche Ausgrenzung durch Namen - Wie jüdische Namen zur Markierung wurden by Melanie Dreisam
Cover of the book Steuerungsinstrumente Integrierter Stadtentwicklung by Melanie Dreisam
Cover of the book Der Lütticher Bistumsstreit 920/921 by Melanie Dreisam
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien im Politikunterricht - Problemorientierter Ansatz by Melanie Dreisam
Cover of the book Wettbewerb der Krankenkassen - Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? by Melanie Dreisam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy