Der Bedeutungszuwachs von Evaluationsmodellen in der Personalentwicklungspraxis

Ein neo-institutionalistischer Erklärungsversuch

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Der Bedeutungszuwachs von Evaluationsmodellen in der Personalentwicklungspraxis by Nils Pollmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Pollmeyer ISBN: 9783640254491
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Pollmeyer
ISBN: 9783640254491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,8, Universität Bielefeld, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Popularität von Evaluationsmethoden zur Bewertung von Personalentwicklungsmaßnahmen wird von der wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspsychologischen Literatur in der Regel durch zunehmenden Druck der Geschäftsführung auf die Personalentwicklung erklärt. Es wird angenommen, dass von Personalentwicklern vermehrt erwartet wird, die eigenen Mittel vor dem Management zu rechtfertigen. In dieser Bachelorarbeit wird eine alternative Erklärung dieses Phänomens vorgestellt. Es wird argumentiert, dass der interne Druck auf die Personalentwicklung nicht entscheidend für die Implementierung bestimmter Evaluationskonzepte ist. Hierzu wird gezeigt, dass Evaluationsmodelle eine zuverlässige Erfolgsmessung nicht ermöglichen können, weswegen ihrem Einsatz kein unmittelbar technisch-funktionaler Sinn zugrunde liegt. Gestützt auf Überlegungen des soziologischen Neo-Institutionalismus wird daher diskutiert, inwiefern externe Einflüsse auf eine Veränderung der Evaluationspraxis der Unternehmen wirken. Von den Entwicklern der Modelle selbst, so die These, wird dabei der größte Druck zur Umsetzung der eigenen Konzepte ausgeübt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,8, Universität Bielefeld, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Popularität von Evaluationsmethoden zur Bewertung von Personalentwicklungsmaßnahmen wird von der wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspsychologischen Literatur in der Regel durch zunehmenden Druck der Geschäftsführung auf die Personalentwicklung erklärt. Es wird angenommen, dass von Personalentwicklern vermehrt erwartet wird, die eigenen Mittel vor dem Management zu rechtfertigen. In dieser Bachelorarbeit wird eine alternative Erklärung dieses Phänomens vorgestellt. Es wird argumentiert, dass der interne Druck auf die Personalentwicklung nicht entscheidend für die Implementierung bestimmter Evaluationskonzepte ist. Hierzu wird gezeigt, dass Evaluationsmodelle eine zuverlässige Erfolgsmessung nicht ermöglichen können, weswegen ihrem Einsatz kein unmittelbar technisch-funktionaler Sinn zugrunde liegt. Gestützt auf Überlegungen des soziologischen Neo-Institutionalismus wird daher diskutiert, inwiefern externe Einflüsse auf eine Veränderung der Evaluationspraxis der Unternehmen wirken. Von den Entwicklern der Modelle selbst, so die These, wird dabei der größte Druck zur Umsetzung der eigenen Konzepte ausgeübt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geldwäsche mit Immobiliengeschäften. Beschreibung des Phänomens und Präventionsmöglichkeiten by Nils Pollmeyer
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Rechteck - Quader (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Nils Pollmeyer
Cover of the book Japan und Immigration by Nils Pollmeyer
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Discounted-Cashflow-Verfahrens bei jungen Wachstumsunternehmen by Nils Pollmeyer
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Nils Pollmeyer
Cover of the book Strategic Sports Marketing - The impact of sport advertising upon consumers by Nils Pollmeyer
Cover of the book Burnout bei jungen Führungskräften. Ursachen, Verlauf und Prävention by Nils Pollmeyer
Cover of the book Ausgewählte Indikatoren in der technischen Analyse - Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten by Nils Pollmeyer
Cover of the book Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption by Nils Pollmeyer
Cover of the book Kostenrechnung im Krankenhaus unter Berücksichtigung des Vergütungssystems G-DRG by Nils Pollmeyer
Cover of the book Conversation Openings and Closings by Nils Pollmeyer
Cover of the book Der Film 'Die Brücke' und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren by Nils Pollmeyer
Cover of the book Wahrheitstheorien unter spezieller Berücksichtigung der Bildtheorie Wittgensteins by Nils Pollmeyer
Cover of the book Die Kommission der Vereinten Nationen für Friedenskonsolidierung by Nils Pollmeyer
Cover of the book Die Erfolgsfigur Thomas Gottschalk by Nils Pollmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy