Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften by Christian Grimm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Grimm ISBN: 9783638580021
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Grimm
ISBN: 9783638580021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2.5, FernUniversität Hagen (Philosophie), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Infolge der Innovationen und Entwicklungen in der Biotechnologie, Gentechnik und Biomedizin steht die Menschheit vor einer Vielzahl von ungelösten ethischen Fragen und Problemen. Technische Innovationen stellen die bisherigen Definitionen von Leben und Tod auf den Prüfstand. Reanimations- und Transplantationstechnologien verschieben die Grenzen von Leben und Tod, Reproduktionsmedizin, embryonale Stammzellforschung und therapeutisches Klonen zwingen zu einer Reevaluierung von Leben und Recht auf Leben. Ob Komapatienten oder 'überzählige' Embryonen, wir sehen uns konfrontiert mit einer neuen Form von menschlichem Leben, Leben im 'Ausnahmezustand'. Giorgio Agamben spricht in diesem Sinne von 'neomorts' und 'faux vivants': 'Der Reanimationsraum, in dem der 'neomort', der 'Ultrakomatöse' und der 'faux vivant' zwischen Leben und Tod schwanken, bildet einen Raum der Ausnahme, in dem das nackte Leben im Reinzustand erscheint, zum ersten Mal vollständig vom Menschen und seiner Technologie kontrolliert.' Agamben sieht die Mächte, die den Menschen im Ausnahmezustand, den homo sacer, zur Regel machen, verkörpert in einer 'Biopolitik', die die individuelle Existenz bis ins Verborgenste bestimmen möchte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Begriff der Biopolitik bei Agamben - unter Miteinbeziehung des Begriffs der Biopolitik bzw. Biomacht bei Michel Foucault - hinsichtlich seiner Bedeutung für die modernen Biowissenschaften zu untersuchen. Hierzu soll zunächst ein Überblick über Forschungsstand und aktuelle Entwicklungen in der Biomedizin, insbesondere in der embryonalen Stammzellforschung und in der Reproduktionsmedizin gegeben werden. Wie nahe sind wir wirklich am geklonten Menschen, wie gerechtfertigt sind die Befürchtungen einer neuen Form von Eugenik, z.B. infolge von PID und PND, welche Bedeutung hat dabei die Entschlüsselung des Humangenoms, welche Perspektiven eröffnet die Stammzellforschung, welche ethischen Problematiken impliziert sie? Der Begriff der 'Biopolitik' und seine je spezifischen Ausprägungsformen bei Foucault und Agamben sollen erläutert und kritisch reflektiert werden. Im Zentrum der Diskussion soll u.a. die Frage stehen, inwieweit bestimmte Entwicklungen in der Biomedizin Agambens Szenario einer den 'Ausnahmezustand' zur Regel machenden Biopolitik stützen und welche Konsequenzen sich aus den Biopolitik-Konzepten von Agamben und Foucault für die modernen Biowissenschaften sowie den Umgang mit biowissenschaftlichen Erkenntnissen ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2.5, FernUniversität Hagen (Philosophie), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Infolge der Innovationen und Entwicklungen in der Biotechnologie, Gentechnik und Biomedizin steht die Menschheit vor einer Vielzahl von ungelösten ethischen Fragen und Problemen. Technische Innovationen stellen die bisherigen Definitionen von Leben und Tod auf den Prüfstand. Reanimations- und Transplantationstechnologien verschieben die Grenzen von Leben und Tod, Reproduktionsmedizin, embryonale Stammzellforschung und therapeutisches Klonen zwingen zu einer Reevaluierung von Leben und Recht auf Leben. Ob Komapatienten oder 'überzählige' Embryonen, wir sehen uns konfrontiert mit einer neuen Form von menschlichem Leben, Leben im 'Ausnahmezustand'. Giorgio Agamben spricht in diesem Sinne von 'neomorts' und 'faux vivants': 'Der Reanimationsraum, in dem der 'neomort', der 'Ultrakomatöse' und der 'faux vivant' zwischen Leben und Tod schwanken, bildet einen Raum der Ausnahme, in dem das nackte Leben im Reinzustand erscheint, zum ersten Mal vollständig vom Menschen und seiner Technologie kontrolliert.' Agamben sieht die Mächte, die den Menschen im Ausnahmezustand, den homo sacer, zur Regel machen, verkörpert in einer 'Biopolitik', die die individuelle Existenz bis ins Verborgenste bestimmen möchte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Begriff der Biopolitik bei Agamben - unter Miteinbeziehung des Begriffs der Biopolitik bzw. Biomacht bei Michel Foucault - hinsichtlich seiner Bedeutung für die modernen Biowissenschaften zu untersuchen. Hierzu soll zunächst ein Überblick über Forschungsstand und aktuelle Entwicklungen in der Biomedizin, insbesondere in der embryonalen Stammzellforschung und in der Reproduktionsmedizin gegeben werden. Wie nahe sind wir wirklich am geklonten Menschen, wie gerechtfertigt sind die Befürchtungen einer neuen Form von Eugenik, z.B. infolge von PID und PND, welche Bedeutung hat dabei die Entschlüsselung des Humangenoms, welche Perspektiven eröffnet die Stammzellforschung, welche ethischen Problematiken impliziert sie? Der Begriff der 'Biopolitik' und seine je spezifischen Ausprägungsformen bei Foucault und Agamben sollen erläutert und kritisch reflektiert werden. Im Zentrum der Diskussion soll u.a. die Frage stehen, inwieweit bestimmte Entwicklungen in der Biomedizin Agambens Szenario einer den 'Ausnahmezustand' zur Regel machenden Biopolitik stützen und welche Konsequenzen sich aus den Biopolitik-Konzepten von Agamben und Foucault für die modernen Biowissenschaften sowie den Umgang mit biowissenschaftlichen Erkenntnissen ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zeichnung 'Monument eines Feldherrn zu Pferd' von Jacopo Bellini. Analyse und Interpretation von fol. 27v des British Museum, London by Christian Grimm
Cover of the book Das Face-To-Face-Interview by Christian Grimm
Cover of the book Luhmann und der Konstruktivismus by Christian Grimm
Cover of the book Finanzverwaltung in der Ming Dynastie by Christian Grimm
Cover of the book Jubilee as a folk novel by Christian Grimm
Cover of the book Miro Gavrans 'Pacijent doktora Freuda' - Figurenanalyse by Christian Grimm
Cover of the book Macht-Verhältnisse in Knut Hamsuns 'Pan' by Christian Grimm
Cover of the book Volunteer Tourism by Christian Grimm
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury und die Entwicklung der Gottesbeweise. Modifikationen und Alternativen by Christian Grimm
Cover of the book Der internationale Calvinismus zur Zeit des Johannes Althusius - Politik und politische Kultur by Christian Grimm
Cover of the book Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit by Christian Grimm
Cover of the book Emotionale Intelligenz - Entwicklung, Förderung und gesellschaftliche Bedeutung by Christian Grimm
Cover of the book Fernando de Rojas - 'La Celestina' by Christian Grimm
Cover of the book Kulturelle Aspekte als Übersetzungsproblem in Untertiteln am Beispiel der Serie 'Friends' by Christian Grimm
Cover of the book Microfinance - A way to Alleviate poverty by Christian Grimm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy