Der Dritte Satz von Schostakowitschs Zweitem Klaviertrio op. 67 im Lichte 50 verschiedener Interpretationen

Nonfiction, Entertainment, Music, Instruments & Instruction, Instruction & Study, Theory & Criticism
Cover of the book Der Dritte Satz von Schostakowitschs Zweitem Klaviertrio op. 67 im Lichte 50 verschiedener Interpretationen by Kai Bachmann, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Bachmann ISBN: 9783735708380
Publisher: Books on Demand Publication: May 20, 2014
Imprint: Language: German
Author: Kai Bachmann
ISBN: 9783735708380
Publisher: Books on Demand
Publication: May 20, 2014
Imprint:
Language: German
Das Zweite Klaviertrio op. 67 von Dmitrij Schostakowitsch gehört zu den meistgespielten Kammermusikwerken des Komponisten. Im dritten Satz, einer Passacaglia, liegt gewissermaßen der Schlüssel zum gesamten Werk. Wie diese Passacaglia vom Interpreten gestaltet wird, welches Tempo beim sechsmaligen Durchlaufen des Passacaglia-Themas gewählt wird, und wie das erste Auftreten dieses Themas im Klavier alleine vom Pianisten dynamisch gestaltet wird, wird in der vorliegenden Arbeit bei 50 verschiedenen Interpretationen untersucht. Im Vergleich dieser Einspielungen untereinander wird auch versucht, auf die Frage nach einem nationalen russischen Stil (bezogen auf die Tempogestaltung) eine Antwort zu finden. Schließlich wird noch mit der Untersuchung der Position der Noten auf dem zweiten Schlag des achten Taktes des Passacaglia-Themas versucht, ein Ergebnis zur Frage nach kürzer oder länger empfundenen Zeitstrecken, wenn diese gefüllt sind oder leer bleiben, beizutragen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Zweite Klaviertrio op. 67 von Dmitrij Schostakowitsch gehört zu den meistgespielten Kammermusikwerken des Komponisten. Im dritten Satz, einer Passacaglia, liegt gewissermaßen der Schlüssel zum gesamten Werk. Wie diese Passacaglia vom Interpreten gestaltet wird, welches Tempo beim sechsmaligen Durchlaufen des Passacaglia-Themas gewählt wird, und wie das erste Auftreten dieses Themas im Klavier alleine vom Pianisten dynamisch gestaltet wird, wird in der vorliegenden Arbeit bei 50 verschiedenen Interpretationen untersucht. Im Vergleich dieser Einspielungen untereinander wird auch versucht, auf die Frage nach einem nationalen russischen Stil (bezogen auf die Tempogestaltung) eine Antwort zu finden. Schließlich wird noch mit der Untersuchung der Position der Noten auf dem zweiten Schlag des achten Taktes des Passacaglia-Themas versucht, ein Ergebnis zur Frage nach kürzer oder länger empfundenen Zeitstrecken, wenn diese gefüllt sind oder leer bleiben, beizutragen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Återkomsten by Kai Bachmann
Cover of the book Botschaften und Weisheiten von geistigen Wesenheiten der kosmischen Hierarchien by Kai Bachmann
Cover of the book Raticon by Kai Bachmann
Cover of the book Auf der Suche nach einer Autismus-Theorie by Kai Bachmann
Cover of the book Gestrandet im Paradies by Kai Bachmann
Cover of the book Im Land der Träume 4 by Kai Bachmann
Cover of the book Psychologie & Management in der modernen Zahnarztpraxis by Kai Bachmann
Cover of the book Seelsorge und/oder Psychotherapie? by Kai Bachmann
Cover of the book Die 10 Gebote der Hypnose by Kai Bachmann
Cover of the book Weltwirtschaftskrise 2012 by Kai Bachmann
Cover of the book Selbstverteidigung beginnt im Kopf by Kai Bachmann
Cover of the book Physik und Magie by Kai Bachmann
Cover of the book Die Hamburger Sülzeunruhen 1919 by Kai Bachmann
Cover of the book Angi - der Sohn der Sternenwächter by Kai Bachmann
Cover of the book Klartext kompakt. Autismus und Studium by Kai Bachmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy