Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung wirtschaftsethischer Ansätze, unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen zu Geld und Besitz

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung wirtschaftsethischer Ansätze, unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen zu Geld und Besitz by Isabell Weig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabell Weig ISBN: 9783638230100
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabell Weig
ISBN: 9783638230100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule für Bankwirtschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: So ist also der, der in unserer heutigen Wirtschaftswelt Moral und Ethik achtet, 'dumm'? OTTFRIED HÖFFE [1993] spricht sogar von 'Moral als Preis der Moderne'. Ökonomisches Handeln hat sich demnach von humanen, sozialen und religiösen Werten abgekoppelt. Das Anliegen der Wirtschaftsethik ist es, diese Werte wieder in einen engeren Zusammenhang zum ökonomischen Handeln zu bringen. • Was sind die wirtschaftsethischen Aspekte, die die unterschiedlichen Religionen hervorbringen, und welche tatsächlichen Konsequenzen haben sich daraus entwickelt? Oder konkret gefragt: • Lässt sich aus dem Umgang der Bibel oder des Korans mit der Ökonomie der jeweiligen Zeit etwas lernen für den Umgang mit wirtschaftlichen Fragen des gegenwärtigen globalen Marktes, insbesondere für unsere Einstellung zu Geld und Besitz? Dies sind die Fragen, denen ich mit dieser Diplomarbeit auf den Grund gehen möchte. Zunächst gilt es zu klären, ob die Wirtschaftsethik -und somit die Wirtschaft selbst- überhaupt etwas mit Religion zu tun hat. Dazu ist es sinnvoll, den Begriff der Ethik im Allgemeinen zu definieren und dann auch den der Wirtschaftsethik im Speziellen abzugrenzen. Indem ich anschließend die drei großen monotheistischen Religionen einzeln in Hinblick auf ihre Aussagen zu Geld und Besitz untersuche, hoffe ich eine Antwort darauf zu finden, welchen Beitrag in der wirtschaftsethischen Reflexion der Rückgriff auf die religiösen Traditionen für die Klärung dessen leisten kann, was eine menschen- und sachgerechte Ordnung der Wirtschaft ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule für Bankwirtschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: So ist also der, der in unserer heutigen Wirtschaftswelt Moral und Ethik achtet, 'dumm'? OTTFRIED HÖFFE [1993] spricht sogar von 'Moral als Preis der Moderne'. Ökonomisches Handeln hat sich demnach von humanen, sozialen und religiösen Werten abgekoppelt. Das Anliegen der Wirtschaftsethik ist es, diese Werte wieder in einen engeren Zusammenhang zum ökonomischen Handeln zu bringen. • Was sind die wirtschaftsethischen Aspekte, die die unterschiedlichen Religionen hervorbringen, und welche tatsächlichen Konsequenzen haben sich daraus entwickelt? Oder konkret gefragt: • Lässt sich aus dem Umgang der Bibel oder des Korans mit der Ökonomie der jeweiligen Zeit etwas lernen für den Umgang mit wirtschaftlichen Fragen des gegenwärtigen globalen Marktes, insbesondere für unsere Einstellung zu Geld und Besitz? Dies sind die Fragen, denen ich mit dieser Diplomarbeit auf den Grund gehen möchte. Zunächst gilt es zu klären, ob die Wirtschaftsethik -und somit die Wirtschaft selbst- überhaupt etwas mit Religion zu tun hat. Dazu ist es sinnvoll, den Begriff der Ethik im Allgemeinen zu definieren und dann auch den der Wirtschaftsethik im Speziellen abzugrenzen. Indem ich anschließend die drei großen monotheistischen Religionen einzeln in Hinblick auf ihre Aussagen zu Geld und Besitz untersuche, hoffe ich eine Antwort darauf zu finden, welchen Beitrag in der wirtschaftsethischen Reflexion der Rückgriff auf die religiösen Traditionen für die Klärung dessen leisten kann, was eine menschen- und sachgerechte Ordnung der Wirtschaft ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feldforschung. Über die Entstehung, die Nutzung und die räumliche Transformation des Tempelhofer Feldes im städtischen Wandel Berlins by Isabell Weig
Cover of the book Umwelt in der Slowakei by Isabell Weig
Cover of the book Die Bedeutung von Regeln für Kinder und deren Umsetzung im Schülerhort by Isabell Weig
Cover of the book Wort-Bild-Beziehungen bei Magritte by Isabell Weig
Cover of the book New Public Management in Brandenburg by Isabell Weig
Cover of the book 'Die Angst' - Psychoanalyse by Isabell Weig
Cover of the book Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte by Isabell Weig
Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Isabell Weig
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Isabell Weig
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten bei weiblichen Adoleszenten. Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit by Isabell Weig
Cover of the book Der Umgang mit AD(H)S in der Schule by Isabell Weig
Cover of the book Entwurf und Skizze eines optimalen Weiterbildungsmanagements am Beispiel eines Versicherungsunternehmens by Isabell Weig
Cover of the book Scharnhorst, ein General des Fortschritts? by Isabell Weig
Cover of the book Facetten und psychische Strategie des schwachen Helden in Italo Svevos 'Zeno Cosini' by Isabell Weig
Cover of the book Exegese zu Exodus 3, 1-6, die 'Dornbuscherzählung' by Isabell Weig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy