Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik?

Eine postmoderne Thematik?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik? by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783640495436
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783640495436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in Deutschland in den 1970er Jahren entstehende Feminismusdebatte fällt zeitlich mit dem Beginn des Höhepunktes einer umfassenderen Zeitdiagnose zusammen: Einige Intellektuelle wähnten sich am Ende der Moderne und am Beginn der Postmoderne. Bei der historischen Einordnung des Feminismus im Verhältnis zur Postmoderne muss man sich zunächst fragen, ob man sich die Diagnosen und Thesen der Vertreter der Postmoderne zu eigen macht und sie als Analyseinstrumente nutzt, oder sie vielmehr - wie es im Folgenden geschehen soll - ebenfalls historisiert. Dieser Ansatz erfordert es, Gemeinsamkeiten und gegenseitige Bezugnahmen auszuleuchten. Zunächst soll anhand von zeitgenössischen Texten von Ulrich Beck, sowie einer hier zur Systematisierung genutzten Darstellung von Wolfgang Welsch kurz die Inhalte des schillernden Begriffs Postmoderne dargelegt werden. Für die feministische Debatte wird stellvertretend der Schlüsseltext 'Sexismus' von Marielouise Janssen-Jureit betrachtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in Deutschland in den 1970er Jahren entstehende Feminismusdebatte fällt zeitlich mit dem Beginn des Höhepunktes einer umfassenderen Zeitdiagnose zusammen: Einige Intellektuelle wähnten sich am Ende der Moderne und am Beginn der Postmoderne. Bei der historischen Einordnung des Feminismus im Verhältnis zur Postmoderne muss man sich zunächst fragen, ob man sich die Diagnosen und Thesen der Vertreter der Postmoderne zu eigen macht und sie als Analyseinstrumente nutzt, oder sie vielmehr - wie es im Folgenden geschehen soll - ebenfalls historisiert. Dieser Ansatz erfordert es, Gemeinsamkeiten und gegenseitige Bezugnahmen auszuleuchten. Zunächst soll anhand von zeitgenössischen Texten von Ulrich Beck, sowie einer hier zur Systematisierung genutzten Darstellung von Wolfgang Welsch kurz die Inhalte des schillernden Begriffs Postmoderne dargelegt werden. Für die feministische Debatte wird stellvertretend der Schlüsseltext 'Sexismus' von Marielouise Janssen-Jureit betrachtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung by Christoph Sprich
Cover of the book Effiziente Architekturen und Technologien zur Realisierung von Smart Metering im Bereich der Nahkommunikation by Christoph Sprich
Cover of the book Kannst du mich verstehen? by Christoph Sprich
Cover of the book Über Nietzsches Denken und Leben in Ecce Homo by Christoph Sprich
Cover of the book Der Fränkische Reichskreis und der Spatial Turn by Christoph Sprich
Cover of the book Diagnostische Kompetenzen im Sportunterricht by Christoph Sprich
Cover of the book Die lernende Gesellschaft by Christoph Sprich
Cover of the book Gustav Klimts 'Beethovenfries' - Eine Analyse im Rahmen der künstlerischen Laufbahn by Christoph Sprich
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Christoph Sprich
Cover of the book Gaststättenrecht und Gewerberecht. Gewerbeuntersagung und Auswirkungen des ProstG auf die gewerberechtliche Unzuverlässigkeit. by Christoph Sprich
Cover of the book Frauenquote und AGG - Ein Widerspruch? by Christoph Sprich
Cover of the book Die Emotionstheorie von Charles Darwin by Christoph Sprich
Cover of the book Kulturelle Aspekte als Übersetzungsproblem in Untertiteln am Beispiel der Serie 'Friends' by Christoph Sprich
Cover of the book Catulls Carmen 4, Analyse und Interpretation im Vergleich zu Vergils Catalepton 10 by Christoph Sprich
Cover of the book Critically compare and contrast the public notification/disclosure programmes currently in operation in the UK and the USA. by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy