Der Fortschritt der Emanzipation der Frankfurter Bürgergemeinde von ihrem Stadtherren anhand von Quellen betreffend die Abschaffung der Zwangsehe.

Ausgewählte Quellen zur mittelalterlichen Stadtverfassungsgeschichte

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Fortschritt der Emanzipation der Frankfurter Bürgergemeinde von ihrem Stadtherren anhand von Quellen betreffend die Abschaffung der Zwangsehe. by Daniel Sosna, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Sosna ISBN: 9783640750962
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Sosna
ISBN: 9783640750962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Stadt Frankfurt am Main kann durchaus als eine Erfolgsgeschichte gesehen werden. Aus der strategisch günstigen, weil leicht zu verteidigenden und wirtschaftlich und geografisch gut gelegenen Furt der Franken wurde bereits im 13. Jahrhundert eine Königsstadt mit hohem Steueraufkommen und aufstrebendem Bürgertum. Am Ende des 14. Jahrhunderts war die Stadt frei, wehrhaft und wirtschaftlich aufblühend. Darüber hinaus war sie mit dem Erwerb des Reichsschultheißenamtes (1372) verfassungsrechtlich souverän, was ein Hineinregieren von außerhalb fortan unmöglich machte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Stadt Frankfurt am Main kann durchaus als eine Erfolgsgeschichte gesehen werden. Aus der strategisch günstigen, weil leicht zu verteidigenden und wirtschaftlich und geografisch gut gelegenen Furt der Franken wurde bereits im 13. Jahrhundert eine Königsstadt mit hohem Steueraufkommen und aufstrebendem Bürgertum. Am Ende des 14. Jahrhunderts war die Stadt frei, wehrhaft und wirtschaftlich aufblühend. Darüber hinaus war sie mit dem Erwerb des Reichsschultheißenamtes (1372) verfassungsrechtlich souverän, was ein Hineinregieren von außerhalb fortan unmöglich machte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Misserfolg in der Schule. Ursachen für das Nichterreichen von Lern- und Leistungszielen bei Schülern in der Primarstufe by Daniel Sosna
Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Daniel Sosna
Cover of the book Drogeninduzierte psychische und Verhaltensstörungen mit Schwerpunkt Ecstasy by Daniel Sosna
Cover of the book André Masson und die Sandbilder - Der Versuch des Automatismus und der Einfluss der Surrealisten um André Breton by Daniel Sosna
Cover of the book Probleme des Marxismus-Leninismus. Weltrevolution und Widersprüchlichkeit by Daniel Sosna
Cover of the book Ernst Cassirer, Die Sprache: Nur Werkzeug zur Verständigung oder Teil eines größeren Bedeutungszusammenhanges? by Daniel Sosna
Cover of the book Die Darstellung Alexanders des Großen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters by Daniel Sosna
Cover of the book 'Mau Mau' im politischen Diskurs des nachkolonialen Kenia by Daniel Sosna
Cover of the book Der lange Weg zur europäischen Verfassung by Daniel Sosna
Cover of the book Zwischen europäischer, regionaler und nationaler Identität - Die Visegrád-Staaten vor der EU-Osterweiterung by Daniel Sosna
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Daniel Sosna
Cover of the book Überwindung der natürlichen Intelligenz durch Genmanipulation und Keimbahntherapie? by Daniel Sosna
Cover of the book Entwicklung von Apps für Android by Daniel Sosna
Cover of the book Hartmut von Hentigs Schul- und Bildungsvorstellungen und deren Umsetzung an der Bielefelder Laborschule by Daniel Sosna
Cover of the book Die Rückkehr des Kindes als vorrangiges Ziel der Fremdunterbringung in einer Pflegefamilie oder 'aus den Augen aus dem Sinn'? by Daniel Sosna
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy