Der Königstein und seine Gefangenen

Nonfiction, History, Medieval
Cover of the book Der Königstein und seine Gefangenen by Gunter Pirntke, Gunter Pirntke
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunter Pirntke ISBN: 9783955011604
Publisher: Gunter Pirntke Publication: March 1, 2014
Imprint: Language: German
Author: Gunter Pirntke
ISBN: 9783955011604
Publisher: Gunter Pirntke
Publication: March 1, 2014
Imprint:
Language: German
Da die Festung Königstein für uneinnehmbar gehalten wurde, glaubte man, dass auch niemand von hier fliehen könne und nutzte sie als Gefängnis für Staats-, Bau-, Militär, Zivil- und Kriegsgefangene; darunter viele namhafte Persönlichkeiten.
Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda), welcher seit 1586 Kurfürst von Sachsen war, ließ ab 1589 die Festung nicht nur als uneinnehmbare militärische Anlage ausbauen und als Ort von Vergnügungen aller Art in der wundervollen Landschaft gestalten, sondern bald auch als ein Ort, an dem man unliebsame, in Ungnade gefallene oder Kapitalverbrechen begangene Menschen von allem gesellschaftlichen Umgang isolieren konnte.
Der erste Staatsgefangene, der auf den Königstein gebracht wurde, war Oberhofprediger Dr. Martin Mirus. Er ist im Gefangenverzeichnis noch nicht mit einer Nummer versehen. Dieses Verzeichnis umfasst 933 Einträge und endet mit einem gewissen Emil Eisenberger, der am 3. Juni 1922 auf dem Königstein gebracht wurde. Spätere Inhaftierte wurden dann anderweitig erfasst.
Die Zahl aller Staatsgefangenen vom Jahre 1591 (weiter reichten die Quellen nicht) bis zum September 1804 war 155. Hiervon sollten nur die Bekanntesten erwähnt werden.
Lässt sich auch von vielen, aus Mangel an Quellen, nichts Historisches beibringen, so veranlassen doch die bloßen Namen vielleicht schon manche Kenner der Materie, weiteres beizubringen.
Vollständige Biografien der Gefangenen liegen ohnehin nicht in den Festungsaufzeichnungen vor und auch im Sächsischen Staatsarchiv wird man nicht allzu sehr fündig. Wenn aber aus begreiflichen Ursachen manche Namen nur kurz abgefertigt werden, so ist es nicht dem Verfasser anzulasten. Wie alles in der Welt seine Grenzen hat, so hat es auch die historische Feder.
Dennoch bietet das Buch sehr viel Wissenswertes über Ereignisse innerhalb der Festungsmauern und dürften für Historiker wie auch Touristen gleichfalls interessant sein.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Da die Festung Königstein für uneinnehmbar gehalten wurde, glaubte man, dass auch niemand von hier fliehen könne und nutzte sie als Gefängnis für Staats-, Bau-, Militär, Zivil- und Kriegsgefangene; darunter viele namhafte Persönlichkeiten.
Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda), welcher seit 1586 Kurfürst von Sachsen war, ließ ab 1589 die Festung nicht nur als uneinnehmbare militärische Anlage ausbauen und als Ort von Vergnügungen aller Art in der wundervollen Landschaft gestalten, sondern bald auch als ein Ort, an dem man unliebsame, in Ungnade gefallene oder Kapitalverbrechen begangene Menschen von allem gesellschaftlichen Umgang isolieren konnte.
Der erste Staatsgefangene, der auf den Königstein gebracht wurde, war Oberhofprediger Dr. Martin Mirus. Er ist im Gefangenverzeichnis noch nicht mit einer Nummer versehen. Dieses Verzeichnis umfasst 933 Einträge und endet mit einem gewissen Emil Eisenberger, der am 3. Juni 1922 auf dem Königstein gebracht wurde. Spätere Inhaftierte wurden dann anderweitig erfasst.
Die Zahl aller Staatsgefangenen vom Jahre 1591 (weiter reichten die Quellen nicht) bis zum September 1804 war 155. Hiervon sollten nur die Bekanntesten erwähnt werden.
Lässt sich auch von vielen, aus Mangel an Quellen, nichts Historisches beibringen, so veranlassen doch die bloßen Namen vielleicht schon manche Kenner der Materie, weiteres beizubringen.
Vollständige Biografien der Gefangenen liegen ohnehin nicht in den Festungsaufzeichnungen vor und auch im Sächsischen Staatsarchiv wird man nicht allzu sehr fündig. Wenn aber aus begreiflichen Ursachen manche Namen nur kurz abgefertigt werden, so ist es nicht dem Verfasser anzulasten. Wie alles in der Welt seine Grenzen hat, so hat es auch die historische Feder.
Dennoch bietet das Buch sehr viel Wissenswertes über Ereignisse innerhalb der Festungsmauern und dürften für Historiker wie auch Touristen gleichfalls interessant sein.

More books from Medieval

Cover of the book 101 Amazing Facts about The Plantagenets by Gunter Pirntke
Cover of the book With a Bended Bow by Gunter Pirntke
Cover of the book Master Builders of the Middle Ages by Gunter Pirntke
Cover of the book Reading the Middle Ages Volume II by Gunter Pirntke
Cover of the book Thomas Aquinas's Summa Contra Gentiles by Gunter Pirntke
Cover of the book The Red Rose and the White by Gunter Pirntke
Cover of the book Les Templiers by Gunter Pirntke
Cover of the book The Saga of the Volsungs by Gunter Pirntke
Cover of the book The Political Writings by Gunter Pirntke
Cover of the book Medieval Islamic Historiography by Gunter Pirntke
Cover of the book Manekine, John and Blonde, and “Foolish Generosity” by Gunter Pirntke
Cover of the book To Elfenmere (Jimmy Pookly series - book 1) by Gunter Pirntke
Cover of the book Il tempo continuo della storia by Gunter Pirntke
Cover of the book Finding Arthur by Gunter Pirntke
Cover of the book Jerome of Prague and the Foundations of the Hussite Movement by Gunter Pirntke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy