Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich

Ein beurteilender Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Benjamin Triebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Triebe ISBN: 9783638635622
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Triebe
ISBN: 9783638635622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx gilt als derjenige, der den Klassenbegriff am konsequentesten entwickelt und im Kontext seines historischen Materialismus populär gemacht hat. Aber auch Max Webers Definition lässt sich eigentlich in jedem Einführungswerk über Klassen und soziale Ungleichheit finden. Manche Autoren wie zum Beispiel Gregor Schöllgen sind allerdings der Meinung, dass Weber die Klassentheorie Marxens ein halbes Jahrhundert später weitestgehend übernommen und nur leicht modifiziert hätte. Die Hausarbeit untersucht deshalb, inwieweit Weber mit seinem Entwurf tatsächlich auf Marxens Klassenbegriff aufbaut. Dazu wird in einem Vergleich zuerst die Klasse bei Marx dargestellt und dieser anschließend Webers Definition gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Klassenbegriffen der beiden Autoren aufzuzeigen. Da am Ende der Gegenüberstellung die Unterschiede zu überwiegen scheinen, geht die Arbeit auch auf die Bewertungen anderer Autoren zu dem Thema ein und setzt sich insbesondere mit Schöllgens Argumentation zum 'Weberschen Marxismus' auseinander. Die Untersuchung kommt schließlich zu dem Ergebnis, dass Weber gegenüber Marx eine eigenständige Klassenkonzeption entwickelt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx gilt als derjenige, der den Klassenbegriff am konsequentesten entwickelt und im Kontext seines historischen Materialismus populär gemacht hat. Aber auch Max Webers Definition lässt sich eigentlich in jedem Einführungswerk über Klassen und soziale Ungleichheit finden. Manche Autoren wie zum Beispiel Gregor Schöllgen sind allerdings der Meinung, dass Weber die Klassentheorie Marxens ein halbes Jahrhundert später weitestgehend übernommen und nur leicht modifiziert hätte. Die Hausarbeit untersucht deshalb, inwieweit Weber mit seinem Entwurf tatsächlich auf Marxens Klassenbegriff aufbaut. Dazu wird in einem Vergleich zuerst die Klasse bei Marx dargestellt und dieser anschließend Webers Definition gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Klassenbegriffen der beiden Autoren aufzuzeigen. Da am Ende der Gegenüberstellung die Unterschiede zu überwiegen scheinen, geht die Arbeit auch auf die Bewertungen anderer Autoren zu dem Thema ein und setzt sich insbesondere mit Schöllgens Argumentation zum 'Weberschen Marxismus' auseinander. Die Untersuchung kommt schließlich zu dem Ergebnis, dass Weber gegenüber Marx eine eigenständige Klassenkonzeption entwickelt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Teamentwicklung durch Outdoor-Training by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Sylvia Plaths 'Johnny Panic and the bible of dreams' by Benjamin Triebe
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Benjamin Triebe
Cover of the book Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball. by Benjamin Triebe
Cover of the book Der deutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage by Benjamin Triebe
Cover of the book Ist das Altern der Gesellschaft ein Problem? Ziele und Schwierigkeiten der Alterssicherungssysteme by Benjamin Triebe
Cover of the book Unterrichtsstunde Flächeninhalt: Indirekter Vergleich von Flächen bei zusammengesetzten Figuren by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Bilanzierung der Altersversorgung nach US-GAAP by Benjamin Triebe
Cover of the book Berufsverbände, gewerkschaftliche Interessensvertretung und Interessenhandeln der Praktiker der Sozialen Arbeit by Benjamin Triebe
Cover of the book Slacklinen: Ein Überblick über Geschichte, Disziplinen und Bedeutung by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Bedeutung von Freiarbeit und Montessori-Pädagogik in der Grundschule by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Entstehung der Alpen by Benjamin Triebe
Cover of the book Spiegel und Spiegel Online. Vergleich der Darstellungsformen von Print- und Online-Ausgabe by Benjamin Triebe
Cover of the book Europäische Integrationspolitik by Benjamin Triebe
Cover of the book Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für den Einsatz digitaler Tafeln im Unterricht by Benjamin Triebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy